Aktuelle Publikationen

2022

Holzinger, Markus (2022): Postimperiale Räume und der Traum von der gewaltfreien Moderne. Ukrainische Lektionen für die allgemeine Soziologie, in: SOZIOLOGIE, 51. JG. , Heft 3, 2022, S. 275-294. https://soziologie.de/zeitschrift/aktuell


2021

Weishaupt, J. Timo: "German Labour Market Resilience in Times of Crisis: Revealing Coordination Mechanisms in the Social Market Economy" , German Politics, Vol. 30, 2021, Issue 3, Seiten 360-379, online veröffentlicht am 17.02.2021

Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2021): Von Kund:innen und Kündigung: Arbeit im Einzelhandel. In: Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey (Hg.): Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: edition suhrkamp, S. 349–372.

Selbstbestimmung und Solidarität im Mobilen Arbeiten. Gespräch mit Björn Böhning, Klaus Dörre und Sarah Nies. In: spw - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 2021, Heft 242/1, S. 79-87.

Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2021): Ansprüche an Arbeit, Krisen der Legitimität und interessenpolitische Mobilisierung. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Online-Publikation 5/2021 : Ansprüche an Arbeit, Krisen der Legitimität und interessenpolitische Mobilisierung.

Nies, Sarah; Kratzer, Nick; Casas, Beatriz; Reindl, Josef; Stadlinger Jörg; Jost, Philipp; Ohl Gerd; Holletschke, Dieter (2021): Selbstständiges Arbeiten in der digitalen Fabrik. In: Bauer, Wilhelm, Mütze-Niewöhner, Susanne, Stowasser, Sascha, Zanker, Claus, Müller, Nadine (Hrsg.): Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt, S. 176-187.

Nies, Sarah (2021): Subjective work interests and dissent: inequalities incontesting pressures of valorisation. In: Kupfer, Antonia (Hrsg.): Work Appropriation and Social Inequality. Wilmington: Vernon Press, S. 27–48.

Nies, Sarah (2021): Eingehegte Autonomie und Perspektiven der Demokratisierung. Probleme der digitalen Transformation des Betriebs. In: Schmitz, Christoph; Urban, Hans-Jürgen: Demokratie in der Arbeit. Eine vergessene Dimension der Arbeitspolitik? Jahrbuch Gute Arbeit 2021. Frankfurt a.M.: Bund Verlag, S. 89-103.

Nicole Mayer-Ahuja (2021): Streit um Zeit. Marx' Beitrag zur Analyse von aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt. In: Sablowski, Thomas; Dellheim, Judith; Demirovic, Alex; Pühl, Katharina; Solty, Ingar (Hrsg.): Auf den Schultern von Karl Marx. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 395-409.

Nicole Mayer-Ahuja (2021): Demokratie in Zeiten der Digitalisierung? In: Jahrbuch Gute Arbeit 2021: Demokratie in der Arbeit

Holzinger, Markus (2021): Im Westen noch immer nichts Neues. „Soziologie des Kolonialismus“ oder „postkoloniale Soziologie“? In: SOZIOLOGIE Jahrgang 50, Heft 1/ 2021. S. 66-76.


2020

Nicole Mayer-Ahuja (2020): Wandel von Arbeit nach dem Fordismus – arbeitssoziologische Perspektiven. In: Christian Marx und Morten Reitmayer (Hg.): Die offene Moderne. Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag, Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht), S.295-317.

Nicole Mayer-Ahuja (2020): ‘Solidarity’ in Times of Corona? Of Migrant Ghettos, Low-Wage Heroines, and Empty Public Coffers In: Andreas Eckert und Felicitas Hentschke (eds.): Corona and Work around the World, Berlin and Boston (De Gruyter), S.19-27.

Nicole Mayer-Ahuja (2020): „Solidarität“ in Zeiten der Pandemie: Potenziale für eine neue Politik der Arbeit? In: WSI-Mitteilungen 73 (6), S. 493-500 (mit Richard Detje).

Nicole Mayer-Ahuja (2020): Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohn-Kommission

Nicole Mayer Ahuja (2020): Arbeit und Staat im Zeichen der Pandemie. Denkverbote fallen, Konfliktlinien vertiefen sich. In: Zeitschrift Luxemburg Online (Juli 2020).

Holzinger, Markus (zus. mit Römer, O./Boehncke, C.): Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks, Soziale Welt, Sonderband 24. Baden-Baden. Nomos.

Karin Kurz, Jörg Hartmann und Wolfgang Knöbl (2020): Enttäuschte Aufstiegshoffnungen? Eine Untersuchung zur Einkommensentwicklung in Deutschland 1995–2015. In: Anja Mays et al. (Hg.): Grundlagen – Methoden – Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Steffen-M. Kühnel. Wiesbaden: Springer VS, S. 459-480.

Peter Preisendörfer, Lucie Herold und Karin Kurz (2020): Road Traffic and Aircraft Noise as Drivers of Environmental Protest? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 72:165–191.

Hartmann, Jörg; Steinmann, Jan-Philip (2020): Do gender-role values matter? Explaining new refugee women’s social contact in Germany. International Migration Review.

Holzinger, Markus (2020): Ganz seriöse Wissenschaft? Einige Bemerkungen zur Kühl-Kontroverse über die „ganz normalen Organisationen“ , in: Zeitschrift für Genozidforschung, Jahrgang 2020/Heft 1. S. 7-29.

Czepek, Judith Anna (2020): Flexibler Arbeitsmarkt, unflexible Renten? Diskontinuierliche Lebensverläufe und ihre Absicherung im Alter. In: Blank, Florian; Hofmann, Markus und Annelie Buntenbach (Hrsg.): Neustart in der Rentenpolitik. Analysen und Perspektiven, ISBN print: 978-3-8487-6572-0 ISBN online: 978-3-7489-0688-9 https://doi.org/10.5771/9783748906889 S. 85-100.

Koenig, Matthias (2020): "Emile Durkheim and the Sociology of Religion". In: Hans Joas und Andreas Pettenkofer (eds.) The Oxford Handbook of Émile Durkheim. Oxford: Oxford University Press, pp.

Steinmann, Jan-Philip (2020): Religiosity and natives’ social contact with new refugees. Explaining differences between East and West Germany. International Journal of Intercultural Relations 74: 189-205.