Aktuelle Veröffentlichungen am Lehrstuhl (seit 2020)

Einzelvorstellungen finden Sie in der rechten Spalte.


Monographien und Herausgeberschaft

  • Genthner, Lisa, Urteilsbildung im Geschichtsunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie zu Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 31), Göttingen 2023.
  • Klingler, Felicitas, Lernort Museum - eine empirische Untersuchung der Gestaltung museumspädagogischer Angebote für Schulklassen (Dissertation), 2020.
  • Link, Corinna, Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? Eine empirische Studie (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 30), Göttingen 2023.
  • Röttele, Hannah, „Objektbegegnungen“. Eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen im historischen Museum, München 2020.
  • Sauer, Michael/Runge, Friederike (Hrsg.), Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden, Frankfurt a.M. 2021.
  • Sauer, Michael, Die Hand als Motiv der politischen Ikonographie, Frankfurt a.M. 2022.



Aufsätze

  • Bergmann, Helene, Der Klimawandel als Gegenstand des politischen/gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts. Ein herausfordernder, aber fundamental bedeutsamer Lerngegenstand, in: Politik unterrichten 35, 2020, H. 1, S. 27–30.
  • Bergmann, Helene, Leseförderung im Politikunterricht. Grundlagen und Möglichkeiten, in: Politik und Wirtschaft unterrichten 71, 2020, H. 1, S. 22–30.
  • Bergmann, Helene, Wie wirkungsvoll ist Service Learning? Zum Stand der Evaluation von Service Learning-Projekten in Schule und Hochschule, in: Hans-Peter Burth/Volker Reinhardt (Hrsg.), Wirkungsanalyse von Demokratielernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule, Opladen 2020, S. 287-318 (gemeinsam mit Hans-Peter Burth und Dominik Jenne).
  • Bergmann, Helene, Sprachbildung im Fach. Auf dem Weg zu einer Grammatik historischen Denkens, in: Petra Gretsch/Nadja Wulff (Hrsg.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Festschrift für Gabriele Kniffka, Leiden/Boston 2021, S. 243–264 (gemeinsam mit Thomas Martin Buck).
  • Bergmann, Helene, Wie kann fachspezifisches Textverstehen wirksam unterstützt werden? Eine experimentelle Studie zu den Effekten differenzieller Leseunterstützung bei der Textarbeit im Geschichtsunterricht, in: Meike Hensel-Grobe/Heidrun Ochs (Hrsg.), Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers, Göttingen 2022, S. 73–94.
  • Bergmann, Helene, Leseförderung im Geschichtsunterricht? Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit adaptiver Sprachunterstützung bei der Erschließung fachspezifischer Texte, in: Monika Waldis/Martin Nitsche (Hrsg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren. Beiträge zur Tagung „Geschichtsdidaktik empirisch 20“, Bern 2023, S. 46–68.
  • Bergmann, Helene/Assmann, Charlotte, Quellenarbeit als Brücke zu Medienmündigkeit: Von der Arbeit mit historischen Quellen zum kompetenten Umgang mit Nachrichten, in: Geschichte lernen H. 213, 2023, S. 55–59.
  • Fauth, Lisa/Kahlcke, Inga, Perspektiven oder Kategorien? Die Unterscheidung von Sach- und Werturteil in der Forschung, in Unterrichtsmaterialien und bei Geschichtslehrkräften, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71, 2020, H. 1/2, S. 35-47.
  • Forwergk, Nikola, Das Schulfach Gesellschaftswissenschaften – eine Bestandsaufnahme, in: geschichte für heute 15, 2022, H. 1, S. 17–30
    (DOI: https://doi.org/10.46499/1998.2252).
  • Forwergk, Nikola/Link, Corinna/Sauer, Michael, „Unterrichten von Gesellschaftslehre“ und „Bilinguales Unterrichten“. Zertifikatsangebote im „Schlözer-Programm“ der Universität Göttingen, in: GWU 75, 2024, H. 1/2, S. 15–25.
  • Genthner, Lisa, „[…] also für mich ist ein Sachurteil immer etwas, was man tatsächlich faktisch ja eindeutig bestimmen kann“ – (Wie) setzen Geschichtslehrkräfte Ergebnisoffenheit bei der Urteilsbildung um?, in: Meike Hensel-Grobe/Heidrun Ochs (Hrsg.), Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers, Göttingen 2022, S. 111–127.
  • Link, Corinna, Bilingualer Geschichtsunterricht. Interkulturelle Perspektivität als Spezifikum historischer Bildung, in: Geschichte lernen H. 197, 2020, S. 2–7.
  • Link, Corinna, Ein „Kronjuwel“ – drei Geschichten? Wie bilingualer Geschichtsunterricht zur Vermittlung eines aktuellen Kulturbegriffs beitragen kann, in: Geschichte lernen H. 197, 2020, S. 18–23.
  • Link, Corinna, Vom „Platz an der Sonne“ zum „place in the sun“. Übersetzung und Sprachmittlung im bilingualen und sprachsensiblen Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen H. 197, 2020, S. 38–43.
  • Link, Corinna, „The Battle of Hastings“ – zwischen Plünderern und Deserteuren, in: Geschichte lernen H. 200, 2021, S. 8–13.
  • McLean, Philipp/Link, Corinna, Concept Mapping als Analyse- und Visualisierungsmethode von Deutungsmustern, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 23, 2022, H. 1, Art. 1.
  • Röttele, Hannah, Berühren und berührt werden. Zum Zusammenhang von Haptik und einem subjektorientierten, vorstellungsbildenden Geschichtslernen, in: Thomas Must/Martin Buchsteiner (Hrsg.): Haptische Zugriffe auf Gegenstände – eine Chance für historisches Lernen. Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Impulse, Münster 2021, S. 107–120.
  • Röttele, Hannah, Mit der Schule ins Museum. Über Potenziale des Museumsbesuchs und ihre Einlösung in der museumspädagogischen Praxis, in: Geschichte für heute 14, 2021, H. 2, S. 43–48.
  • Runge, Friederike, Geschichtsdidaktische Hochschullehre in Deutschland. Erste Ergebnisse einer Dokumentenanalyse, in: Michael Sauer/Friederike Runge (Hrsg.), Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden, Frankfurt a.M. 2021.
  • Runge, Friederike/Sauer, Michael, Forschendes Lernen in der geschichtsdidaktischen Hochschullehre. Erprobung und Implementation von Bausteinen im „Schlözer-Programm-Lehrerbildung“ an der Universität Göttingen, in: GWU 75, 2024, H. 1/2, S. 15–25.
  • Sauer, Michael, Das Bild des kleinen Jungen aus dem Stroop-Bericht. Eine Foto-Ikone im Geschichtsschulbuch, in: GWU 71, 2020, H. 7/8, S. 373–384.
  • Sauer, Michael, Geschichte – das neue Fach (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 193, 2020, S. 2–11.
  • Sauer, Michael, Geschichtsunterricht heute – Brennpunkte, Probleme, Chancen, in: Lars Deile/Peter Riedel/Jörg van Norden (Hrsg.), Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt 2020, S. 125–130.
  • Sauer, Michael, Migration. Typen – Prozesse – Unterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 198, 2020, S. 2–11.
  • Sauer, Michael/Schumann, Jana, Schulbücher sprachsensibel gestalten. Perspektiven der Schulbuchkonzeption, in: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.), Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen, Göttingen 2020, S. 375–395.
  • Sauer, Michael, Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Perspektiven der Forschung und des innerdisziplinären Diskurses, in: Michael Sauer/Friederike Runge (Hrsg.), Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden, Frankfurt a.M. 2021, S. 5–21.
  • Sauer, Michael, Machtergreifung? Machtübernahme? Machtübertragung? Anregungen zur Begriffsarbeit, in: Geschichte lernen H. 203, 2021, S. 10f.
  • Sauer, Michael, „Noch nie so gut gehabt im Leben …“ Ein Propagandabericht über das KZ Dachau, in: Geschichte lernen H. 203, 2021, S. 28–31.
  • Sauer, Michael, Thematische Strukturierung des Geschichtsunterrichts. Konstruktionsprinzipien in Curricula und in der Unterrichtspraxis der Sekundarstufe I, in: GWU 72, 2021, H. 1/2, S. 91–99.
  • Sauer, Michael, Von der Demokratie zur Diktatur. Machtübernahme und Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten, in: Geschichte lernen H. 203, 2021, S. 2–9.
  • Sauer, Michael, Geschichtsdidaktische Forschung, in: Stefan Haas (Hrsg.), Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft, Wiesbaden 2022 (https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_36-1).
  • Sauer, Michael, Keine allgemeine Kriegsbegeisterung. Eine Bildquelle kritisch gegenlesen, in: Geschichte lernen H. 211, 2023, S. 10–15.
  • Sauer, Michael, Textquellenarbeit im Geschichtsunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und methodische Verfahren (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 213, 2023, S. 2-10.
  • Sauer, Michael, Kriegsbegeisterung 1914 im Schulbuch. Eine Fotografie und ihr Kontext, in: GWU 74, 2023, H. 7/8, S. 401-412.
  • Schuster, Melina/Sauer, Michael, Das Selbstverständnis der Geschichtsdidaktik. Ein Blick auf geschichtsdidaktische Lehrstuhl-Websites, in: Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/Sabrina Schmidt-Zerres (Hrsg.), Historisches Lernen für dass 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M. 2024, S. 433–443.
  • Wegener, Johannes, Logiken künstlicher Intelligenz verstehen. Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von ChatGPT in den Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen H. 214 (2023), S. 63.
  • Wegener, Johannes, Mit künstlicher Intelligenz umgehen. Probleme und Potenziale des Einsatzes von ChatGPT für die geschichtsdidaktische (Hochschul-)Lehre, in: GWU 74, 2023, H. 7/8, S. 438-446.
  • Wirth, Christina/Junghans, Esther/Link, Corinna, „die letzte Lebensspur der verlorenen Liebsten“ – Erinnern an Einzelschicksale der Massenvernichtung, in: Geschichte lernen H. 206, 2022, S. 60–64.