Bewerbung für das Erasmus+ - Programm an der Fakultät für Agrarwissenschaften

Die Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 23/24 ist abgelaufen. Bewerbungen für das akademische Jahr 24/25 sind ab Dezember 2023 bis zum 31.01.2024 möglich



Die neuen Ausschreibungen für Austauschmöglichkeiten in Europa im Rahmen von „Erasmus+ KA 103“ (nur für UK), dem neuen EU-Programm „Erasmus+ KA 131“ sowie dem „Swiss European Mobility Programm“ sind nun online auf der Website von Göttingen International .

Das Bewerbungsverfahren für Austauschmöglichkeiten gilt ausschließlich für das akademische Jahr 2023/24 an den jeweiligen Partneruniversitäten.

Das Bewerbungsportal schließt am 31.01.2023.


1. Internes Bewerbungsverfahren


Für die Bewerbung registrieren Sie sich bitte im Portal MoveOn und laden Ihre Dokumente sowie das ausgefüllte Bewerbungsformular hoch. Die Bewerbung muss bis zum 31.01.2023 eingegangen sein. Es ist dabei nicht entscheidend, wann Ihre Bewerbung innerhalb des Bewerbungszeitraumes bei uns eingeht.

Im Auswahlverfahren werden wir versuchen, Ihren Erstwunsch zu berücksichtigen.

Kriterien für die Auswahl sind

  • abgeschlossenes 3. Semester im Bachelorstudium zum Zeitpunkt des Auslandssemesters
  • Einhalten der gesetzten, internen Bewerbungsfrist bis zum 31.01.2023 (für Aufenthalte im WiSe 2023/24 und/oder im SoSe 2024)
  • Studienleistungen
  • Sprachfähigkeiten (auch unter dem Gesichtspunkt der zu belegenden Kurse an Ihrer Gastuniversität)
  • Motivationsschreiben


Kann Ihr Erstwunsch nicht erfüllt werden, versuchen wir den Zweitwunsch zu berücksichtigen.

Zu- und Absagen des internen Bewerbungsverfahrens werden bis zum 15.02.2023 verschickt.


2. Online Nominierung nach Platzannahme


Sie müssen den von uns angebotenen Platz bis spätestens 06.03.2023 im MoveON Portal annehmen oder ablehnen.


3. Weiterer Ablauf nach der internen Zusage


  • Nominierung an der Gasthochschule durch die Programmbeauftragte
  • Bewerben an der Gasthochschule
    Bitte Beachten Sie dazu die Deadlines der jeweiligen Gasthochschulen!
  • Abstimmung der Kurswahl und der Anerkennungsmöglichkeiten mit dem Team Erasmus Agrar
  • Ausfüllen des Online Learning Agreements
  • ggf. Beantragung der Beurlaubung
  • ggf. Überarbeitung des OLA
  • Unter Punkt "Dokumente für die Programmdurchführung" finden Sie Informationen und Vorlagen zur Nachbereitung des Auslandsaufenthalts (Certificate of Attendance, Abschlussbericht (Formular und frei formuliert) und Transcript of Records)
  • Antrag auf Anerkennung der erzielten Prüfungsergebnisse