Prof. Dr. Eva Orthmann
                    						
  Akademischer Werdegang
  
    
      
        1995 – 2000 
       | 
      
         
          Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Thema der Dissertation: Die arabischen Stämme im 2. und 3. Jahrhundert der Hiǧra. 
         
       | 
    
    
      
        1989 – 1995 
       | 
      
         
          Studium der Islamwissenschaft und Iranistik, Eberhard-Karls Universität Tübingen. Thema der Magisterarbeit: ʿAbd or-Raḥīm Ḫān-e Ḫānān, Staatsmann und Mäzen. 
         
       | 
    
  
  Beruflicher Werdegang
  
    
      
        Seit 2018 
       | 
      
         
          Professorin für Iranistik an der Universität Göttingen. 
         
       | 
    
    
      
        2007 – 2018 
       | 
      
         
          Professorin für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 
         
       | 
    
    
      
        2005 – 2007 
       | 
      
         
          Visiting Research Scholar, Department of Near Eastern Languages and Civilizations, Yale University, USA; Forschungsprojekt: Islamische Astrologie. 
         
       | 
    
    
      
        2000 – 2005 
       | 
      
         
          Hochschulassistentin am Orientalischen Seminar der Universität Zürich, Schweiz. 
         
       | 
    
  
  Akademische Selbstverwaltung
        seit 2019 
       | 
         
          Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät , Göttingen. 
         
       | 
  
    
      
        2012 – 2014 
       | 
      
         
          Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften, Bonn. 
         
       | 
    
    
      
        2010 – 2012 
       | 
      
         
          Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften, Bonn. 
         
       | 
    
    
      
        2008 – 2010, 2015 – 2018 
       | 
      
         
           IT Beauftragte des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften, Bonn. 
         
       | 
    
  
  Konferenzen, Workshops und summerschools
  - Organisation einer Internationen Sommerschule zum Theme "Working in an Indian Archive", zus. mit Prof. C. Shakhar; Ort: Hyderabad, August 2019
 - Organisation einer Internationalen Sommerschule zum Thema "Reading Indo-Persian Documents", zus. mit Prof. C. Shekhar, Ort: Göttingen, Aug. 2018
 - 5th Perso-Indica Conference: Science and Philosophy: Translation, Transmission and Interaction between Persianate and Hindu Traditions (zus. mit Prof. Fabrizio Speziale). Bonn, Februar 2018. 
 - 3rd Perso-Indica Conference: The Sultanate Period and the Early Mughal Empire (zus. mit Prof. Chander Shekhar). Delhi, September 2015.
 - 2nd Perso-Indica Conference: The Persianisation of Indian Learning: Texts, Approaches and Forms of Expression (zus. mit Prof. Fabrizio Speziale). Bonn, Februar 2014.
      
    
 
  - 
    
      
        The Ceremonial of Audience: Transcultural Perspectives on pre-modern Representations of Power. Bonn (zus. mit Dr. Anna Kollatz), Juni 2017.
      
    
   
  - 
    
      
        Kulturgutzerstörung: Seminar an der Sommerakademie der Studienstiftung in La-Colle-sur-Loup (zus. mit Prof. Alexander Pruß), September 2017.
      
    
   
  - 
    
      
        Angriff auf die Identität: Die Zerstörung von Kulturgut in bekannten und ungekannten Dimensionen (zus. mit Prof. Sabine Schenk), Bonn, Oktober 2015.
      
    
   
  - 
    
      
        Nachwuchstagung Iranistik (zus. mit Dr. Jasmin Khosravie), Bonn, Oktober 2014.
      
    
   
  - 
    
      
        Workshop Azar Kaiwaniyan, Bonn, September 2014.
      
    
   
  - 
    
      
        Science and Nature in the Nizarite Sphere (zus. mit Dr. Petra Schmidl), Bonn, Juli 2011.
      
    
   
  Drittmittelprojekte
  - 
    
      
        Der Dustūr al-munaǧǧimīn als Quelle für die Geschichte der Ismāʿiliyya und ihre astronomisch-astrologischen Vorstellungen (DFG, 2009-2015).
      
    
   
  - 
    
      
        Die Azar Kaiwāniyān und ihre Lehren (DFG, 2012-2016).
      
    
   
  - 
    
      
        Perso-Indica (ANR-DFG, 2014-2018).
      
    
   
  - 
    
      
        Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof (2016-2020, Teilprojekt des SFB 1167).
      
    
   
  Gutachtertätigkeit u.ä.
  - 
    
      
        Gutachtertätigkeit für die DFG, den DAAD, den Schweizerischen Nationalfonds, die Thyssen-Stiftung, die Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie in Akkreditierungsverfahren.
      
    
   
  - 
    
      
        Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
      
    
   
  Schwerpunkte in Forschung und Lehre
  - 
    
      
        Moghulreich, Astrologie, Indo-persischer Wissens- und Kulturtransfer, Ismāʿīliyya, Wissenschaftsgeschichte, Tribalität.
      
    
   
  - 
    
      
        Regionen: Iran, Indien.
      
    
   
  - 
    
      
        Zeit: Delhisultanat, Moghulreich, Ismailiten.
      
    
   
  Sprachen
  Persisch, Arabisch, Pahlavi, Urdu, Türkisch.