Dr. Doris Mischka

Publikationsliste: Doris Mischka (geb. Rupprecht)

Stand Januar 2012

Herausgeberschaften:

  • Furholt/Hinz/Mischka 2012: M. Furholt, M. Hinz und D. Mischka (Hrsg.), „As time goes by?“ Monumentality, Landscapes and the Temporal Perspective. Proceedings of the international workshop „Socio-Environmental Dynamics over the last 12,000 years: The creation of landscapes II (14th-18th March 2011)“ in Kiel 2, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 206 (Bonn 2012).

  • Monographien:

  • Mischka 2007: D. Mischka, Methodische Aspekte zur Rekonstruktion prähistorischer Besiedlungsmuster. Landschaftsgenese vom Ende des Neolithikums bis zur Eisenzeit im Gebiet des südlichen Oberrheins. Freib. Arch. Stud. 5 (Rahden/Westf. 2007).

  • Artikel:

    2012

  • Furholt/Hinz/Mischka 2012: M. Furholt/M. Hinz/D. Mischka, „As time goes by“ - Meanings, Memories and Monuments. In: M. Furholt/M. Hinz/D. Mischka (Hrsg.) „As time goes by?“ Monumentality, Landscapes and the Temporal Perspective. Proceedings of the international workshop „Socio-Environmental Dynamics over the last 12,000 years: The creation of landscapes II (14th-18th March 2011)“ in Kiel 2. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 206 (Bonn 2012) 13-20.

  • Mischka 2012: D. Mischka, Temporality in the monumental landscape of Flintbek. In: M. Furholt/M. Hinz/D. Mischka (Hrsg.) „As time goes by?“ Monumentality, Landscapes and the Temporal Perspective. Proceedings of the international workshop „Socio-Environmental Dynamics over the last 12,000 years: The creation of landscapes II (14th-18th March 2011)“ in Kiel 2. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 206 (Bonn 2012) 133-143.

  • 2011

  • Brandtstätter u. Mischka 2011: L. Brandtstätter/D. Mischka, Auf der Suche nach neolithischen Langbetten - Eine geophysikalische Prospektion bei Ringsberg, Kreis Schleswig-Flensburg. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein, 2011, 36-38.

  • Mischka 2011a: D. Mischka, Early Evidence of a Wheeled Wagon in Northern Europe and a Statistical Model of the Building Sequence of the Neolithic Long Barrow at Flintbek LA 3, northern Germany. Antiquity 85/329, 2011, 742-758.

  • Mischka 2011b: D. Mischka, Flintbek LA 3, biography of a monument. In: M. Furholt/F. Lüth/Johannes Müller (Hrsg.) Megaliths and identities. Early monuments and neolithic societies from the Atlantic to the Baltic. 3rd European Megalithic Studies Group Meeting 13th-15th of May 2010 at Kiel University. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 1 (Bonn 2011) 67-94.

  • Mischka 2011c: D. Mischka, NoNeK – Ein Aufnahmesystem für steinzeitliche Keramik Nordmitteleuropas. Ber. RGK, 2011, 47-58.

  • Mischka 2011d: D. Mischka, Erste absolute Daten zu norddeutschen Langbetten und die Bedeutung der Wagenspuren von Flintbek, Kreis Rendsburg-Eckernförde. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein, 2011, 43-45.

  • Mischka u. Demnick 2011: D. Mischka/ D. Demnick, Totenlandschaften für ein Leben in Ewigkeit. Archäologie in Deutschland 2011, 2011, 26-29.

  • 2010

  • Furholt u.a. 2010: M. Furholt/D. Mischka/K. Rassmann/G. Schafferer, MegaForm - Ein Formalisierungssystem für die Analyse monumentaler Baustrukturen des Neolithikums im nördlichen Mitteleuropa. www.jungsteinSITE.de (25.November 2010).

  • Herzog/Mischka 2010: I. Herzog/D.Mischka, Methodische Aspekte im Dialog. Prähist. Zeitschr. 85, 2010, 258-272.

  • Mischka 2010a: D. Mischka, Das DFG-Schwerpunktprogramm 1400 "Frühe Monumentalisierung und Soziale Differenzierung - Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa. Archäologie in Schleswig 13, 2010, 9-18.

  • Mischka 2010b: D. Mischka, Flintbek LA 3, biography of a monument. www.jungsteinSITE.de (20. Dezember 2010).

  • Müller u. a. 2010: J. Müller,/J.-P. Brozio/D. Demnick/H. Dibbern/B. Fritsch/M. Furholt/F. Hage/M. Hinz/L. Lorenz/D. Mischka/C. Rinne, Periodisierung der TrichterbecherGesellschaften. Ein Arbeitsentwurf. www.jungsteinSite.de (Dezember 2010).

  • 2009

  • Hartz u.a. 2009: S. Hartz/D. Mischka/L. Harten, Alte Funde in neuem Licht. Arch. Nachr. Schleswig-Holstein 15, 2009, 46-51.

  • Mischka 2009a: D. Mischka, Ackerland für die Toten? Monumentale Grabarchitektur in Schleswig-Holstein. Archäologie in Deutschland, 4, 2009, 20-24.

  • Mischka 2009b: D. Mischka, Rezension zu: Claudia Pankau, Die Besiedlungsgeschichte des Brenz-Kocher-Tals (östliche Schwäbische Alb) vom Neolithikum bis zur Latènezeit. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 142 (Bonn 2007). Prähist. Zeitschr. 84, 2009, 254-258.

  • Mischka 2009c: D. Mischka, Grenzen im Neolithikum. Arch. Ber. Landkr. Rotenburg (Wümme) 15, 2009, 43-65.

  • 2008

  • Drafehn u.a. 2008: A. Drafehn/M. Bradtmöller/D.Mischka, SDS - systematische und digitale Erfassung von Steinartefakten. www.jungsteinSite.de (September 2008).

  • Mischka 2008a: D. Mischka, Die Silices des schnurkeramischen Fundplatzes WattendorfMotzenstein. In: J. Müller/T. Seregély (Hrsg.), Endneolithische Siedlungsstrukturen in Oberfranken II. WattendorfMotzenstein: eine schnurkeramische Siedlung auf der Nördlichen Frankenalb. Naturwissenschaftliche Ergebnisse und Rekonstruktion des schnurkeramischen Siedlungswesens in Mitteleuropa. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 155 (Bonn 2008) 109-120.

  • Mischka 2008b: D. Mischka, Territorial modelling and archaeological data: how complete must the picture be? In: A. Posluschny/K. Lambers/I. Herzog (Hrsg.), Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, Germany, April 2-6, 2007. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 10 (Bonn 2008) 280 (8-10_mischka-complete.pdf).

  • Mischka 2008c: Bericht über die Tagung „Sozialarchäologische Perspektiven: Gesellschaftlicher Wandel 5000-1500 v. Chr. zwischen Atlantik und Kaukasus“ vom 15. bis 18. Oktober 2007 in Kiel. Archäol. Nachr.bl. 13, 2008, 387-393.

  • Mischka 2008d: Neue archäologische Ausgrabungen im Brenner Moor: Die neolithische Feuchtbodenfundstelle von Wolkenwehe. Jahrbuch 2009 Kreis Stormarn 27, 2008, 85-92.

  • Müller u.a. 2008: J. Müller/T. Seregély/C. Becker/A.-M. Christensen/M. Fuchs/H. Kroll/ D. Mischka/U. Schüssler, Wattendorf-Motzenstein: a Corded Ware Settlement from the Central European Low Mountain Range. In: J. Müller/T. Seregély (Hrsg.), Endneolithische Siedlungsstrukturen in Oberfranken II. Wattendorf-Motzenstein: eine schnurkeramische Siedlung auf der Nördlichen Frankenalb. Naturwissenschaftliche Ergebnisse und Rekonstruktion des schnurkeramischen Siedlungswesens in Mitteleuropa. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 155 (Bonn 2008) 189-195.

  • 2007

  • Hartz u.a. 2007: S. Hartz/D. Mischka/J. Müller, Die neolithische Feuchtbodensiedlung Bad Oldesloe-Wolkenwehe LA 154. Resultate der Untersuchungen 1950-1952. Offa 61/62, 2004/05 (2007), 7-24.

  • Mischka 2007a: D. Mischka, Zum Zerstörungsgrad neolithischer Siedlungen im Oldenburger Graben. Die Fundstelle Oldenburg LA 255, Kreis Ostholstein. Offa 61/62, 2004/05 (2007), 65-74.

  • Mischka 2007b: D. Mischka, Die Grabungskampagne 2007 auf dem neolithischen Fundplatz Bad Oldesloe-Wolkenwehe LA 154 im Brenner Moor. Starigard 8, 2007a, 55-61.

  • Mischka u.a. 2007: D. Mischka/W. Dörfler/P. Grootes/D. Heinrich/J. Müller/O. Nelle, Die neolithische Feuchtbodensiedlung Bad Oldesloe-Wolkenwehe LA 154. Vorbericht zu den Untersuchungen 2006. Offa 61/62, 2004/05 (2007), 25-63.

  • 2006

  • Mischka 2006: D. Mischka, Die Steinartefakte von Bad Oldesloe LA 154, Wolkenwehe: Ein Praktikum zum Umgang mit den Funden der Grabungen von 1950-1952. Starigard 7, 2006, 83-91.

  • Mischka u. Mischka 2006: C. Mischka/D. Mischka, Geomagnetische Prospektion einer spätlatènezeitlichen Viereckschanze bei Mengen. Arch. Nachr. Baden 72/73, 2006, 39-45.

  • 2005

  • Ambert u.a. 2005: P. Ambert/L. Bouquet/J.-L. Guendon/D. Mischka, La Capitelle du Broum (district minier) de Cabrières-Perét, Hérault: établissement industriel de l´aurore de la métallurgie française (3100-2400 BC). In: P. Ambert u. J. Vaquer (Hrsg.), La première métallurgie en France et dans les pays limitrophes [Kolloquium Carcassonne September 2002]. Mem. Soc. Préhist. fr. XXXVII, 2005, 83-96.

  • Graiewski u.a. 2005: N. Graiewski/K. Heller/D. Rupprecht, Das bandkeramische Gräberfeld bei Altdorf, Kreis Düren. In: J. Lüning/C. Friedrich/A. Zimmermann (Hrsg.), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert. [Symposium Brauweiler 2002] (Rahden/Westf. 2005) 199-200.

  • Mischka 2005a: D. Mischka, Forschungsbereich Neolithikum des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel. Starigard 6, 2005, 68-70.

  • Mischka 2005b: D. Mischka, Première approche de la consommation de superficies forestières par la métallurgie protohistorique : essai de cartographie de l´utilisation du paysage du Rhin supérieur. In: P. Ambert/J. Vaquer (Hrsg.), La première métallurgie en France et dans les pays limitrophes [Kolloquium Carcassonne September 2002]. Mem. Soc. Préhist. fr. XXXVII (2005) 273-279.

  • 2004

  • Mischka 2004a: D. Mischka, Aoristische Analyse in der Archäologie. Archäol. Inf. 27/2, 2004, 233-243.

  • Mischka 2004b: D. Mischka, Zentraler Ort oder Nebensiedlung? Die Feinchronologie der Grundformspektren des bandkeramischen Fundplatzes Kückhoven im Vergleich. In: H. Koschik (Hrsg.), Der bandkeramische Siedlungsplatz von Erkelenz-Kückhoven I. Untersuchungen zum bandkeramischen Siedlungsplatz Erkelenz-Kückhoven, Kreis Heinsberg (Grabungskampagnen 1989-1994). Rhein. Ausgr. 54 (Mainz 2004) 537-594.

  • 2003

  • Lechner u.a. 2003: A. Lechner/C. McCabe/A. Faustmann/D. Mischka, Zur holozänen Landschaftsgenese im Bereich des Wasenweiler Rieds unter besonderer Berücksichtigung archäologischer Fundplätze vom Mesolithikum bis zum Frühmittelalter. Freiburger Universitätsblätter 160, 2003, 35-61.

  • Mischka u.a. 2003: D. Mischka/J. Seidel/A. Faustmann/C. McCabe, Zur Auswirkung prähistorischer Landnutzung auf Erosions- und Akkumulationsprozesse im Kaiserstuhl und nördlichen Vorland. Freiburger Universitätsblätter 160, 2003, 63-81.

  • Schumacher u.a. 2003/1-2: K.P. Schumacher/A. Faustmann/D. Mischka/K. Thiem, Das Graduiertenkolleg "Gegenwartsbezogene Landschaftsgenese". Kulturlandschaft. Zeitschr. für Angewandte Historische Geographie 13, 2003/1-2, 52-57.

  • 2002

  • Ambert u.a. 2002: P. Ambert/J.-L. Guendon/M. Laroche/D. Mischka, Données nouvelles concernant le plus vieil établissement métallurgique de France. La Capitelle du Broum (District minier de Cabrières-Péret, Hérault). Archéologie en Languedoc 26, 2002, 45-53.

  • Graiewski/Rupprecht 2002: N. Graiewski/D. Rupprecht, Vorbericht über die Ausgrabung des bandkeramischen Gräberfeldes Altdorf (Gemeinde Inden, Kr. Düren). In: Varia neolitica II, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas (Weissbach 2002) 155-163.

  • 2001

  • Graiewski/Rupprecht 2001: N. Graiewski/D.Rupprecht, Das zweite linearbandkeramische Gräberfeld im Rheinland. Archäologie im Rheinland 2000, 2001, 32-24.

  • Mischka/Rupprecht 2001: C. Mischka/D. Rupprecht, Zwei Aspekte einer Analyse bandkeramischer Steininventare. Abenteuer Archäologie 3, 2001, 12-24.

  • Rupprecht 2001: D. Rupprecht, Zentraler Ort oder Nebensiedlung? Die Feinchronologie der Grundformspektren des bandkeramischen Fundplatzes Kückhoven im Vergleich. Arch. Inf. 24/1, 2001, 155-161.

  • Im Druck:

  • Mischka im Druck: D. Mischka, Rezension zu: Anders Högberg/Deborah Olausson, Scandinavian Flint - an Archaeological Perspective (Aarhus 2007). Offa (im Druck).

  • Eingereicht:

  • D. Mischka, Round, oval or rectangular? The shape of tumuli covering Funnel Beaker burials - some old ideas revised. Proceedings Borger Meeting (Tagung Borger 2009).

  • J. Müller/H.-R. Bork/J. P. Brozio/D. Demnick/S. Diers/H. Dibbern/W. Dörfler/I.Feeser/B. Fritsch/M. Furholt/F. Hage/M. Hinz/W. Kirleis/S. Klooß/H. Kroll/M. Lindemann/L. Lorenz/D. Mischka/C. Rinne, Landscapes as Social Spaces and Ritual Meaning: Some New Results on TRB in Northern Germany. In: Proceedings Borger Meeting (Tagung Borger 2009).

  • D. Mischka, Das Neolithikum in Flintbek, Kr. Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein – Eine feinchronologische Studie zur Besiedlungsgeschichte einer Siedlungskammer anhand von Gräbern (Eingereichte Habilitationsschrift Kiel 2011).