Dr. Natalia Pedrique

  • SS 2010: Promotionsabschluss in Griechischer Philologie.
  • August-November 2007: Forschungsaufenthalt in Oxford.
  • SS 2004: Magisterabschluss in den Fächern Philosophie und Klassische Philologie.
  • WS 1998/99-SS 2004: Studium der Philosophie und Klassischen Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • WS 1994/95-SS 1998: Studium an der "Universidad Nacional Abierta", Mérida, Venezuela: Vollständiges Bildungswesen (Erziehungswissenschaften), Fachrichtung: Spanisch.

  • Seit April 2014: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen.
  • WiSe 2012/13-WiSe 2013/14: Lehrbeauftragte am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen
  • März 2012-2022: Koordinatorin des Projekts „SAPERE“ an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (ab April 2014 50%).
  • 1.10.2011-31.03.2012: Assistenzvertretung am Institut für Klassische Philologie (Lehrstuhl Latein) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 1.04.2011.-30.09.2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
  • SS 2010 Assistenzvertretung am Lehrstuhl für Lateinische Philologie.
  • WS 2008/09-SS 2010: Wissenschaftliche Angestellte mit einer Lehrverpflichtung von 4 SWS am Seminar für Klassische Philologie.
  • April-Juli 2005 Lateinkurs für Anfänger der 8. Klasse des "Kreisgymnasium Bad Krozingen" über die Volkshochschule Südlicher Breisgau.
  • SS 2005: Lehrauftrag am Seminar für Klassische Philologie.
  • WS 2004/05: Assistenzvertretung am Lehrstuhl für Griechische Philologie (Universität Freiburg).


  • 13.09.2024: Workshop „Der Agon Logon in Platons Gorgias“ beim NAV-Landestag 2024.
  • 14.01.2020: Seminarsitzung zum Thema "Geisteskonzeptionen in der griechisch-römischen Philosophie am Beispiel der Stoa." im Rahmen des Hauptseminars "Der Heilige Geist in Lukas und Johannes" von Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls und Dipl.-Theol. Stefan Zorn an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
  • SoSe 2019: Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Feldmeier zum Thema "Geisteskonzeptionen in der römisch-griechischen Antike" an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
  • 2.06.2019: Vortrag bei der Tagung "Zwischen Mythos und Logos: Der Heilige Geist im Neuen Testament und seiner Umwelt" in Rothenburg o. T. Titel des Vortags: "Das Wort Pneuma in der alten Stoa und in Ciceros zweiten Buch De natura deorum".
  • 1.02.2014: Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal. Titel des Vortrags: "Komikerzitate in Athenaios’ Deipnosophisten: Der Anfang von Buch IV (128a-132b)".
  • 10.02.2012: Vortrag bei der Tagung "Didagmata" am Seminar für Klassische Philologie Erlangen. Titel des Vortrags: "Cristoforo Landino – Die Gedichte B 44, B 45 und B 47: Die Funktion der sapphischen Strophe".
  • 18.-19. Mai 2011: Vortrag bei der Tagung "Classics Research Seminar" in La Sapienza, Rom. Titel des Vortrags: "Time as a dramatic element in Plato’s Gorgias."
  • 21.-22. Januar 2011: Vortrag bei der Tagung "Metageitnia" in Zürich. Titel des Vortrags: "Komödienexodoi und das Ende des Phaidros (278b7)."


  • Logos dynastes. Dichtung und Rhetorik in Platons Gorgias, Frankfurt a. M. 2011.[Dissertation]

  • Der allumfassende Geist, Ciceros philosophische Deutung und literarische Gestaltung des Pneuma-Begriffs in De natura deorum 2, in: Geist. Phänomenologie – Religionsgeschichte – Theologie. Ein Kompendium. Herausgegeben von Benjamin Schliesser, Reinhard Feldmeier und Jörg Frey, unter Mitarbeit von Saskia Urech, WUNT 542. Tübingen: Mohr Siebeck 2025, 41-62.
  • Der agonale Charakter in Platons Gorgias: Formale Struktur und inhaltliche Wirkung, in: Mitteilungen des deutschen Altphilologen Verbandes, - Landesverband Niedersachsen – zusammen mit dem Landesverband Bremen, Jahrgang LXXX, Ausgabe 1/2024, 24-30.
  • "Athenaeus of Naucratis", in: Oxford Bibliographies in Classics. Herausgegeben von Dee Clayman. New York: Oxford University Press, 11.01.2018 (Online‐Publikation).
  • Cristoforo Landino: Die Xandra‐Gedichte B 44, B 45 und B 47. Die Funktion der sapphischen Strophe. In: Cristoforo Landinos Xandra und die Transformationen römischer Liebesdichtung im Florenz des Quattrocento. Herausgegeben von Wolfgang Kofler und Anna Novokhatko. NeoLatina, 20. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2016, 251‐266.
  • Rez. Zu Martínez, Javier (Hg.): Fakes and Forgers of Classical Literature / Falsificaciones y falsarios de la Literatura Clásica, Madrid 2011, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 2013, 66, 62-66.
  • Plato's Parodic use of Tragedy: Euripides' Hippolytus v. 352 in the Alcibiades I 113c2-3, SemRom, 2013 N. S. 2 (1), 17-29.
  • πεπαίσθω μετρίως ἡμῖν: Komödienexodoi und das Ende des Phaidros (278b7), RFIC 2012, 140 (1), 87-114.

  • Diverse Artikel in: (Hgg.) Kai Brodersen / Bernhard Zimmermann: Antike Mythologie, Stuttgart/Weimar 2005.

  • B. Zimmermann: "Sexualität und Erotik in der griechischen Literatur". "Sexualidad y Erotismo en la literatura Griega", Ordia Prima 2, 2003, 155-167. Originalfassung später erschienen in: DAV Mitteilungsblatt 36/2 (2008) 21-30.
  • B. Zimmermann: "Reflexiones poetológicas en las comedias de Aristófanes" in: Teoría y práctica de la composición poética en el mundo antiguo y su pervivencia, (Hg.) E. Suárez de la Torre, Valladolid 2007, 143-153.
  • Carmen Morenilla Talens: Lemma "Spanien", in: Der Neue Pauly, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15/3, 127-153. Übersetzung ins Deutsche: Natalia Pedrique und Bernhard Zimmermann.


  • 14.01.2020: Seminarsitzung zum Thema "Geisteskonzeptionen in der griechisch-römischen Philosophie am Beispiel der Stoa." im Rahmen des Hauptseminars "Der Heilige Geist in Lukas und Johannes" von Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls und Dipl.-Theol. Stefan Zorn an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
  • SoSe 2019: Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Feldmeier zum Thema "Geisteskonzeptionen in der römisch-griechischen Antike" an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
  • 2.06.2019: Vortrag bei der Tagung "Zwischen Mythos und Logos: Der Heilige Geist im Neuen Testament und seiner Umwelt" in Rothenburg o. T. Titel des Vortags: "Das Wort Pneuma in der alten Stoa und in Ciceros zweiten Buch De natura deorum".
  • 1.02.2014: Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal. Titel des Vortrags: "Komikerzitate in Athenaios’ Deipnosophisten: Der Anfang von Buch IV (128a-132b)".
  • 10.02.2012: Vortrag bei der Tagung "Didagmata" am Seminar für Klassische Philologie Erlangen. Titel des Vortrags: "Cristoforo Landino – Die Gedichte B 44, B 45 und B 47: Die Funktion der sapphischen Strophe".
  • 18.-19. Mai 2011: Vortrag bei der Tagung "Classics Research Seminar" in La Sapienza, Rom. Titel des Vortrags: "Time as a dramatic element in Plato’s Gorgias."
  • 21.-22. Januar 2011: Vortrag bei der Tagung "Metageitnia" in Zürich. Titel des Vortrags: "Komödienexodoi und das Ende des Phaidros (278b7)."


  • Übersetzung folgender Schriften des Porphyrios: Brief an Markella, Sentenzen und eine Auswahl thematisch verwandter Fragmente. Erscheint in der Reihe Tusculum.


  • Antike Philosophie
  • Intertextualität (insbesondere Zitierweise)
  • Antike Rhetorik