In publica commoda

Erfolgreiche Anträge


Bewilligte Anträge vergangener Ausschreibungen

Wintersemester 2012/2013

  • Theorien- und Methodenseminar zur Diskursanalyse“ - Prof. Dr. Kreijenbroek, Philosophische Fakultät
    Das Projekt umfasst die Konzeption eines theorien- und methodenbasierten Seminars zur Diskursanalyse im Wintersemester 2012/2013. Die Diskursanalyse ist ein objektives Verfahren, um unterschiedliche Sichtweisen und Bedeutungszuschreibungen zu erfassen, die zu einer bestimmten Zeit den öffentlichen Diskurs eines Landes oder einer Kultur bestimmen. Mit Hilfe diskursanalytischer Verfahren lassen sich darüber hinaus Entwicklungen in der Geistesgeschichte einer Kultur beschreiben. In der Iranistik wie in anderen orientalischen Fächern mit ursprünglich philologischer Ausrichtung werden diskursanalytische Verfahren bislang kaum angewandt. Das Seminarkonzept soll im Sommersemester 2013 umgesetzt und mit einem eintägigem, interdisziplinären Workshop zum Thema: Diskursanalyse in Lehre und Forschung – Erfahrungen, Herausforderungen, Grenzen abgeschlossen werden.
  • Umgedrehter Unterricht (flipped classroom) für Vorlesungen in der Physik“ - Prof. Dr. Niemeyer, Fakultät für Physik
    Das Konzept des „umgedrehten Unterrichts” (engl. flipped classroom oder flipped teaching) verlagert die eigentliche Wissensvermittlung auf die Zeit außerhalb der Universität und verwendet die Präsenzzeit zur Diskussion, Vertiefung und Übung des gelernten Stoffes. Die wesentlichen Vorteile liegen in der effizienteren Nutzung der Präsenzphase für Interaktionen mit den Dozenten und in der flexibleren zeitlichen Einteilung und Wiederholbarkeit der Online-Vorlesungen. Das Konzept soll zunächst für die Vorlesung „Einführung in die Kosmologie” entwickelt und im Erfolgsfall anschließend auf weitere Lehrveranstaltungen der Physik ausgedehnt werden.

Sommersemester 2013

  • Entwicklung eines forschungsorientierten Lehrkonzepts für die experimentelle Verhaltensökonomik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen - Prof. Dr. Bizer, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Das übergreifende Ziel des Projektes liegt neben der Entwicklung forschungsnaher Lehrformen, die alle Schritte einer experimentellen Studie in der Verhaltensökonomik von der Konzeption bis zur Auswertung abbilden, in der Einbindung der neuen Lehrformen in ein Curriculum für eine experimentalökonomische Ausbildung in Bachelor- und Masterstudiengängen. Diese umfassende Lehr-Konzeption wird inhaltliche Vorgaben von Lernzielen und Prüfungsformen für die Studierenden sowie Vorschläge zur institutionellen Umsetzung und Verankerung an den verschiedenen Lehrstühlen der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät beinhalten. Die Überführung der so erarbeiteten Leitlinien in einen neuen Master-Studienschwerpunkt am Departement für VWL2 wird auf diese Weise vorbereitet, um die langfristige Institutionalisierung der Maßnahmen zu erreichen.
  • Implementierung eines Instruktionsmodells zur Förderung von Forschungskompetenzen im Master of Education - Prof. Dr. Wittwer, Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung
    Um eine kompetenzorientierte Lehre im Bereich der Lehrforschungsprojekte im Modul M.BW.100 im Master of Education anbieten zu können, soll im Rahmen dieses Projektes ein theoretisch fundiertes und empirisch bewährtes Instruktionsmodell, das 4C/ID model als Grundlage für die Konzeption von Lehrforschungsprojekten eingeführt werden. Das Instruktionsmodell nimmt an, dass sich der Erwerb von Kompetenzen vor allem durch die Aneignung zweier Typen von Fertigkeiten, nämlich grundlegender Fertigkeiten und routinisierter Fertigkeiten, auszeichnet. Entsprechend seinem Namen 4C/ID model besteht das Instruktionsmodell aus vier Komponenten, nämlich Lernaufgaben, unterstützenden Informationen, just-in-time-Informationen und Übung von Teilaufgaben.
  • Empfehlungen zum Einsatz und zur Ausgestaltung elektronischer Abstimmsysteme für Pflichtveranstaltungen im Bachelor-Studium - Prof. Dr. Maurer, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Im Rahmen des Projektes sollen Empfehlungen zum Einsatz und zur Ausgestaltung elektronischer Abstimmsysteme als hochschuldidaktisches Lehrkonzept in Großveranstaltungen im Bachelor-Studium der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät abgeleitet werden. Elektronische Abstimmungssysteme (EAS) ermöglichen die anonyme Antworterfassung auf Multiple-Choice-Fragen in Echtzeit. Ziele sind die Förderung der Interaktion und Diskussionsinitiierung, die Abfrage von Vorwissen und Verständnissicherung während der Lehrveranstaltung sowie die Möglichkeit zur Durchführung von Echtzeit-Lehrevaluationen.

Wintersemester 2013/2014

  • Pilotprojekt zur Integration von Blended Learning in die Juristische Vorlesung Prof. Dr. Wiebe, Juristische Fakultät
    Ziel des Konzeptes ist die Verbesserung des Vermittelns, Erlernens und Verstehens des juristischen Stoffes durch Einsatz neuer Medien (Blended Learning), da die weit verbreitete klassische Vorlesung hinsichtlich der aktiven Beteiligung der Studierenden sowie des Lernerfolges zunehmend an Effektivität verliert. Im Rahmen des Projektes werden ein Online-Portal, Chat-Termine sowie ein von wissenschaftlichen Mitarbeitern betreutes Forum etabliert. Die Vorlesung wird um einen wöchentlichen Präsenztermin mit neuen Lernmethoden (u.a. Fallbesprechungen, Gastvorträge, Moot-Court) ergänzt.
  • Zukunftsorientierte Lehr-/Lernkonzepte im digitalen Zeitalter: Implementierung eines ganzheitlichen Blended Learning-Konzeptes an der ZESS - Dr. Fischer, ZESS
    Im Rahmen des Projektes wird ein bereits existierendes Konzept Blended Learning im Bereich Italienisch optimiert sowie der Aufbau weiterer Blended-Learning-Kurskonzepte für andere Sprachen und die Übertragung des Modells auf fertigkeitsspezifische Kurse vorangetrieben. Das Ziel besteht in der Schaffung einer individualisierten Lernumgebung, im Wechsel vom lehrer- zum lernerorientierten Unterricht und im multimedialen und multimodalen Lernen. Geschaffen werden die Unterstützung von Selbstlernkompetenz und eine räumliche und zeitliche Flexibilisierung des Lernens.

Sommersemester 2014

  • Kombinierter Medieneinsatz zur Unterstützung der gezielten Klausurvorbereitung in Großveranstaltungen des Bachelorstudiums - Prof. Dr. Maurer, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Im Rahmen des Projektes soll durch die Einführung und Kombination unterschiedlicher hochschuldidaktischer Methoden und Medien die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden in Großveranstaltungen des Bachelor-Studiums unterstützt werden. Zum Einsatz kommen u.a. elektronische Abstimmsysteme, welche über Freitextfunktionen verfügen. Das Ziel ist es, den Studierenden in Großveranstaltungen eine gezielte Vorbereitung auf die Klausur zu ermöglichen.
  • Entwicklung eines neuen Studienschwerpunktes im Masterstudiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte / Kuratorische Studien - Prof. Dr. Thimann, Philosophische Fakultät
    Im Mittelpunkt des Projektes steht die Entwicklung des inhaltlichen Konzeptes für einen neuen Studienschwerpunkt Kuratorische Studien im Master-Studiengang Kunstgeschichte sowie der Aufbau einer Auslandskooperation. Der Studienschwerpunkt soll Studierenden ermöglichen, berufsbezogene Fähigkeiten und wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben. Insbesondere werden Studierende im Umgang mit Originalen, vorzugsweise mit Arbeiten auf Papier in Druckgraphik und Handzeichnung, geschult. Zudem soll eine Kooperation mit einer internationalen Partnerhochschule aufgebaut werden, um den Studierenden ein Auslandsjahr anbieten zu können.

Wintersemester 2014/2015

  • Ausbau und Professionalisierung des Abteilung Waldinventur und Fernerkundung (AWF)-Wiki - Dr. Fehrmann/Prof. Kleinn, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Durch die Förderung wird das seit 2010 etablierte AWF-Wiki zum Thema Waldinventur ausgebaut und professionalisiert. Die Wiki-Beiträge werden systematisch auf Inhalt und Qualität überprüft und didaktisch aufgearbeitet. Anhand von Vorlesungskripten werden die Beiträge in die Lehre eingebunden. Ziel ist es, die Beteiligung von Studierenden, von externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie von Alumni am AWF-Wiki zu steigern.
  • Biotic-abiotic interactions in ecosystems - Prof. Kuzyakov, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Das Projekt implementiert einen forschungsorientierten Lehransatz mit dem Thema "Molecular Ecosystem Sciences" im Bachelor-Studium. Die Studierende erlangen durch praktische Laborerfahrungen frühzeitig Forschungskompetenz und können so an der Entwicklung und dem Projektdesign eines Forschungsprojektes unter Einbeziehung von systematisch aufgebauten Basiswissen, experimentellen Techniken und statistischen Ansätzen einbezogen werden.

Sommersemester 2015

  • Studentische Rechtsberatung (Law Clinic) - Prof. Dr. Thomas Mann, Juristische Fakultät
    Das Projekt umfasst eine Detailkonzeption zur Etablierung einer studentischen Rechtsberatung als Schlüsselqualifikationselement im juristischen Studium. Die unentgeltliche Rechtsberatung soll in Kooperation mit der "Göttinger Tafel" angeboten werden und auch für Studierende anderer Fakultäten gelten. Die Studierenden wenden auf diese Art juristisches Spezialwissen in konkreten Praxisfällen an und die üben konkrete juristische Beratungssituationen ein.
  • Global Change and Soil Fertility - Prof. Dr. Kuzyakov, Fakultät für Forstwissenschaften & Waldökologie / Fakultät für Agrarwissenschaften
    Mithilfe des Projektes wird ein innovatives, forschungsorientiertes Lehrkonzept durch Module zu Klimawandel und Bodenfruchtbarkeit im forst- und agrarwissenschaftlichen Masterstudium etabliert. Die Studierenden sollen ihr zunächst passiv erworbenes Wissen zur globalen Klima- und Landnutzungsveränderung in wissenschaftsbezogene Kompetenz und Analysefähigkeit transformieren. Dazu bearbeiten die Studierenden in Kleingruppen eigene klimabezogene Szenarien und Strategien sowie präsentieren und diskutieren diese in einer Seminarkonferenz.
  • Neukonzeption des Master-Moduls "Vertiefende Fachdidaktik und Unterrichtsforschung Wirtschaftswissenschaften" in der Wirtschaftspädagogik - Prof. Dr. Seeber, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Die Neukonzeption des Lehrveranstaltungsformats zielt einerseits verstärkt auf die Verbindung von lehrerprofessionstheoretischer und fachdidaktischer Forschung und andererseits auf einen verstärkten Praxisbezug durch intensivierte Kooperationen zwischen Universität, Studienseminar und Schulen sowie mit den Schulen kooperierenden Betrieben. Die Studierenden sollen gemeinsam mit den Lehrkräften Lernsituationen im Bereich "Beschaffung" in ausgewählten kaufmännischen Ausbildungsberufen entwickeln. Eine Verstetigung im Modul "Schul- und unterrichtspraktische Studien und Praktikum" ist geplant

Wintersemester 2015/2016

  • Entwicklung eines Zertifikatsprogramms 'Empirisch-experimentelle Methodik zur Sprachdatenanalyse" - Prof. Dr. Anke Holler, Philosophische Fakultät
    Für die Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende der Geisteswissenschaften wird ein studienbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt, das empirisch-experimentelle Methodenkenntnisse im Umgang mit sprachlichen Daten vermitteln soll.
  • Konzeption eines Lern- und Studienmoduls zum Nachhaltigkeitsmanagement - Prof. Dr. Susan Seeber und Prof. Dr. Stefan Dierkes, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Geplant ist die Entwicklung und Implementierung eines innovativen studiengangübergreifenden (BWL/Wirtschaftspädagogik) Moduls im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements. Das Modul ist forschungsorientiert unter Berücksichtigung fachdidaktischer Gesichtspunkte. Ziel ist der Aufbau eines problembasierten und an komplexen Handlungssituationen orientierten, medial gestützten Lernangebotes.
  • Videoergänzende Lehre in den Rechtswissenschaften - Prof. Dr. Andreas Wiebe, Juristische Fakultät
    Durch die funktionelle Abstimmung von Präsenzphasen und videoergänzender Lehre soll eine optimale Ausgestaltung der Vor- und Nachbereitungsphasen von juristischen Lehrveranstaltungen erreicht werden. Studierende bekommen durch inhaltlich ergänzende und weiterführende Lehrvideos zusätzliche Möglichkeiten der Lerngestaltung.

Sommersemester 2016

  • Rechtssoziologie - eine disziplinenübergreifende Ausbildung - Prof. Dr. Katrin Höffler, Juristische Fakultät
    Das Projekt umfasst die Konzeption und Etablierung einer neuen Lehrveranstaltung "Rechtssoziologie" in der juristischen Lehre. Mitinbegriffen sind die Bereitstellung von Materialien und Programmen, die aktives Lernen fördern. So wird das Lehrmaterial um einen Reader zur interaktiven Vor- und Nacharbeit ergänzt. Digitale Angebote werden über Podcasts und der Online-Voting-Dienst "mVote" integriert.
  • Outcome-basierte Evaluation in der juristischen Lehre: Was lernen die Studierenden wirklich? - Prof. Dr. Andreas Wiebe, Juristische Fakultät, und Prof. Dr. Tobias Raupach, Universitätsmedizin Göttingen
    In einem Kooperationsprojekt wird das bereits in der Universitätsmedizin erfolgreich eingesetzte Evaluationsinstrument auf die Juristische Fakultät übertragen. Der innovative Ansatz misst den studentischen Lernerfolg auf der Ebene spezifischer Lernziele. Geprüft wird, ob fachübergreifend über die Bestimmung des Lernerfolgs besondere Stärken und Schwächen der Lehre identifiziert und auf dieser Grundlage konkrete Verbesserungen auch auf Fakultätsebene umgesetzt werden können.

Wintersemester 2016/2017

  • Objekte im Kreuzverhör -Prof. Dr. Caroline Sporleder, Philosophische Fakultät
    Erstellung einer E-learning-Applikation, mit der Objekte in einer 3-D-Animation abgebildet werden, so dass sie von allen Seiten untersucht, befragt und mit Abbildungen anderer Objekte konfrontiert wer-den können. Studienanfänger sollen die Argumen-tationsstruktur der Forschungsmeinungen nachvollziehen und bewerten, fortgeschrittene Studierende sollen eine E-learning-Einheit selbständig erstellen und so die Methoden fachwissenschaftlicher Hermeneutik aktiv anwenden.
  • Videotutorialbasierte Lern- und Übungsaufgaben zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen in der grundständigen Chemieausbildung - Prof. Dr. Dietmar Stalke, Fakultät für Chemie
    Für die grundständige Chemieausbildung sollen Sets von Lern- und Übungsaufgaben sowie Video-tutorials erstellt werden, mit deren Hilfe Studierende ihre Kompetenzlücken im Bereich des chemischen Fachwissens individuell schließen können.

Wintersemester 2017/2018

  • Vorbereitung EMJMD „GLOCAL“ - Prof. Dr. Hartmut Berghoff, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Für das zum WiSe 2017/18 anlaufende, Erasmus+-geförderte Master-Programm „Global Markets, Local Creativities (GLOCAL)“ soll das innovative Lehrformat „Case Study“ implementiert und ein entsprechendes Modulangebot erarbeitet werden. Darüber hinaus sollen die Mobilitätsstrukturen, eine Summer School mit den Partnerhochschulen sowie Informationen für die Incoming-Studierenden vorbereitet werden.
  • Seminar „Blick hinter den Vorhang des wiss. Arbeitens: Buch-Projekt „Law and Society Reader“ - Prof. Dr. Katrin Höffler, Juristische Fakultät
    Aufbau und Durchführung eines Seminars für Studierende im Grund- und im Schwerpunktstudium, in dem die Studierenden eine Textsammlung (Reader) zur Rechtssoziologie erstellen und über einen Verlag verlegen lassen. Es wird ein besonderer Schwerpunkt auf selbstbestimmtes, forschungsorientiertes Lernen gelegt.
  • Klimadaten live – Echtzeit-Klimadaten der meteorologischen Stationen der Universität Göttingen in der Lehre verwenden - Prof. Dr. Alexander Knohl, Fakultät für Forstwissenschaften
    Entwicklung und Umsetzung eines Tools, um Echt-zeit-Klimadaten der meteorologischen Stationen der Universität Göttingen in Vorlesungen und Übungen der „grünen“ Fakultäten zu integrieren und den Stu-dierenden somit einen direkten Forschungsbezug zu ermöglichen.
  • Nachhaltiger Lernerfolg in der Medizin durch digitales, formatives und longitudinales Prüfen im klinischen Studienabschnitt - Prof. Dr. Tobias Raupach, Universitätsmedizin Göttingen
    Etablierung und Evaluation eines digital gestützten, longitudinalen, formativen Prüfungsinstruments für den klinischen Abschnitt des Studiums der Humanmedizin, ergänzt durch neu konzipierte interdisziplinäre Präsenzveranstaltungen. Grenzen zwischen Modulen sollen inhaltlich aufgeweicht werden, um interdisziplinäres Lernen und Praxisbezug zu stärken.

2018

  • Prartizipative Wissenschaftskommunikation und forschende Lehre als Garant wissenschaftlicher Diskurse- Erstellung eines Blogs als szientistisch-kollaboratives Projekt - Dr. Ahl; S. Iweala, Fakultät für Agrarwissenschaften
    Durch Einrichtung eines Blogs „AgrarDebatten“ sollen Studierende ermutigt und befähigt werden, an wissenschaftlichen Diskursen teilzunehmen. In dem Blog sollen sich Wissenschaftler*innen aktiv, aktuell und wissenschaftsrelevant zu kontroversen Themen aus den Agrarwissenschaften äussern und mit Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen diskutieren.
  • Sportstudium in Bewegung - Weiterentwicklung der sportpraktischen Veranstaltungen in Zeiten von Diversität - Prof. Ina Hunger, Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Konstitution einer fachdidaktischen Konferenz zur Erarbeitung eines Lehr- Lernkonzeptes, das auf eine mehrperspektivische Ausbildungspraxis im Sportstudium im Kontext von Diversität abzielt. Aufbau einer übergreifenden Kommunikationsstruktur hierüber für die zahlreichen und häufig wechselnden Lehrauftrags-Inhaber*innen.
  • Arbeiten, Leben und Datenanalyse im digitalen Zeitalter – Methoden, Entwicklungen und Konsequenzen - Dr. Säfken, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Die Auswertung von Daten mittels intelligenter Algorithmen als ein Kernelement der Digitalisierung soll in einem neu zu konzipierenden Seminar für Master-Studierende in einem interdisziplinären Ansatz thematisiert, untersucht und reflektiert werden. Gleichzeitig soll die Kommunikationsfähigkeit über die Thematik im interdisziplinären Kontext geschult werden.
  • Entwicklung eines innovativen Lehrkonzepts im Master-Modul „Didaktik der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung - Prof. Seeber, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Im Rahmen des Master-Moduls „Didaktik in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung“ soll ein problem- und handlungsorientiertes Studienmodul zur forschungsorientierten Analyse und realitätsnahen Erprobung komplexer Unterrichtssituationen