Institut für Theoretische Physik

Das Institut für theoretische Physik beherbergt ein breites Spektrum an Forschungsaktivitäten, einschließlich Quantenfeldtheorie, Teilchenphysik, Kosmologie, statistische Physik, weiche Materie, Biophysik und Festkörpertheorie. Die Forscher und Forscherinnen im ITP verwenden sowohl analytische als auch rechnerische Methoden an den Grenzen dieser Forschungsgebiete. Dies ist reflektiert in der führenden Rolle des Instituts im Kurrikulum der theoretischen Physik auf allen Ebenen. Das ITP hat eine lange Geschichte: es war der Anfang vieler bedeutender Forschungsgebiete z.B. die Entwicklung der Quantenmechanik und die Grundlagen der Quantenfeldtheorie.


Neue Forschungsgruppe zur Nichtgleichgewichtsphysik von Quantenvielteilchensystemen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Forschungsgruppe zur Nichtgleichgewichtsphysik von Quantenvielteilchensystemen an der Universität Göttingen. Unter dem Titel „Quantenthermalisierung, Lokalisierung und eingeschränkte Dynamik mit wechselwirkenden ultrakalten Atomen“ untersuchen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie makroskopisches, thermodynamisches Verhalten aus den mikroskopischen Bewegungsgleichungen der Quantenmechanik entsteht. Die Koordination der Forschungsgruppe liegt beim Institut für Theoretische Physik der Universität Göttingen. Darüber hinaus sind die Universitäten Augsburg, München, Tübingen, die TU München sowie das Max-Planck-Institut für Physik Komplexer Systeme, Dresden, und das Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching, beteiligt. Die beantragte Fördersumme liegt bei knapp 3,5 Millionen Euro für zunächst vier Jahre.


Neues Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina ist Prof. Dr. Annette Zippelius

Zippelius_100

Die Leopoldina ist die Nationale Akademie der Wissenschaften. Sie bearbeitet unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessen wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen aus wissenschaftlicher Sicht, vermittelt die Ergebnisse der Politik und der Öffentlichkeit und vertritt diese Themen national wie international.