Geburtsdatum/Geburtsort
14.11.1981 in Neindorf, Sachsen-Anhalt

Abitur
2000 am Allertal Gymnasium Eilsleben

Zivildienst
2000-2001 Hausmeister in der Altenheim Stiftung Clus, Schöningen

Ausbildung
2001-2003 Ausbildung zum Bankkaufmann in der Norddeutschen Landesbank Braunschweig

Studium
WS 03/04 bis WS 05/06 Bachelorstudium der Agrarwissenschaften (Fachrichtung WiSoLa) an der Georg-August-Universität Göttingen

SS06 bis WS07/08 Masterstudium der Agrarwissenschaften (Fachrichtung WiSoLa) an der Georg-August-Universität Göttingen

Bachelorarbeit
„Nutzung der Abwärme von Biogasanlagen für die Aquakultur “ (Prof. Hörstgen-Schwark, Prof. Marggraf)

Masterarbeit
„Umweltindexerstellung für ein Ausschreibungsverfahren zur ergebnisorientierten Honorierung von Agrarumweltschutzleistungen im Rahmen des Northeim-Projektes“ (Prof. Marggraf, Dr. Bertke)

Universitäre Tätigkeiten
11/2004 – 06/2008 studentische Hilfskraft in der Studienberatung der Fakultät

WS 05/06; WS 06/07; WS 07/08 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl „Umwelt- und Ressourcenökonomik“ von Prof. R. Marggraf im Rahmen der Übungen zur Lehrveranstaltung „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“

07/2008 bis 03/2010 Studienberater für Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende an der Fakultät für Agrarwissenschaften

Derzeitige Tätigkeiten
Seit 06/2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Betriebslehre

Persönliche Interessen:
Boxen, Kochen, Literatur, Jagen, Gesellschaftstanz

Forschungsschwerpunkte:



  • Value at Risk Konzept und dessen Anwendung in der Landwirtschaft
  • Methoden zur Quantifizierung des Value at Risk
  • Analyse der Hedgingeffektivität neuartiger Risikomanagementinstrumente
  • Aquakultur und Risiko




Veröffentlichungen:

Hotopp, H.; Mußhoff, O. (2012): Was bringen Pachtpreisanpassungsklauseln für die Reduzierung des Risikos in landwirtschaftlichen Unternehmen? In: Berichte über Landwirtschaft 90 (1): 113-132.

Mußhoff, O.; Hirschauer, N.; Hotopp, H. (2011): Was bringen Pachtpreisanpassungsklauseln für die Risikoreduzierung? In: Bodenmarkt 5 (2011/2012): 26-29.

Mußhoff, O.; Hirschauer, N.; Hotopp, H. (2011): Risikomanagement: Die Pachten flexibel gestalten? In: Neue Landwirtschaft 05/2011: 20-23.

Hotopp, H.; Mußhoff, O. (2011): Wie wirksam ist eine Risikoausgleichsrücklage? In: Deutsche Bauernkorrespondenz 04/2011: 14.
Association of Agricultural Economists (EAAE) Workshop on Valuation Methods in Agro-food and Environmental Economics, July 1-2, 2010, in Barcelona, Spain.


Hotopp, H.; Mußhoff, O. (2010): Analyse verschiedener Ausgestaltungsformen von Pachtanpassungsklauseln hinsichtlich ihrer Wirksamkeit im betrieblichen Risikomanagement. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA):"Landwirtschaftliches Einkommen -Relevanz, Messung und Stabilisierung", 25.-26. März 2010 in Tänikon (TG), Schweiz.

Hotopp, H.; Heimfarth, L.; Mußhoff, O. (2010): The Use of Weather-based Indices for Rent-Adjustment Clauses in Agriculture - The Case of German Farms. III European Association of Agricultural Economists (EAAE) Workshop on Valuation Methods in Agro-food and Environmental Economics, July 1-2, 2010, in Barcelona, Spain.

Heimfarth, L.; Hotopp, H.; Mußhoff, O. (2010): Weather Derivatives for Small Scale Farmers in the North China Plain Reduction of Income Volatility and the Importance of Basis Risks. III European Association of Agricultural Economists (EAAE) Workshop on Valuation Methods in Agro-food and Environmental Economics, July 1-2, 2010, in Barcelona, Spain.

Hotopp, H.; Kellner, U.; Mußhoff, O. (2009):Überprüfung der Wirksamkeit einer Risikoausgleichsrücklage durch das „Value at Risk - Konzept“. 19. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA), 24.-25. September 2009 in Innsbruck, Österreich.

Hotopp, H.; Kellner, U.; Mußhoff, O. (2009): In guten Jahren vorsorgen Wie wirksam wäre eine Risikoausgleichsrücklage für Landwirte? In: Neue Landwirtschaft 06/2009: 24-27.

Hotopp, H.; Kellner, U.; Mußhoff, O. (2009):Überprüfung der Wirksamkeit einer Risikoausgleichsrücklage durch das Value at Risk – Konzept. 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GeWiSoLa), 30. September-02. Oktober 2009 in Kiel (Posterbeitrag)