Holzwerkstoffe

Die Klassiker

HWS

Die klassischen Holzwerkstoffe, wie beispielsweise Faserplatten, Spanplatten, Oriented Strandboards, Sperrholz und Furnierschichtholz, sowie Dämmungsmaterialien unter Variation der Aufschlussverfahren und Holzarten, sind Ausgangspunkt diverser Forschungsvorhaben. Eine ressourceneffiziente Nutzung von Holz und Holzprodukten erfordert eine Reduktion des Gewichtes bei simultaner Sicherung anwendungsspezifischer Materialeigenschaften. Das Verwendungspotential von Holzarten mit geringer Dichte (beispielsweise Paulownia tomentosa) sowie der Einsatz von modifiziertem Holz für die Verwendung als Holzwerkstoff sind Forschungsschwerpunkte.

Projekte

  • HoMaba - Holzbasierte Werkstoffe im Maschinenbau
  • Recycle MDF - Recycling von Produktionsausschüssen aus der MDF-Platten Produktion zur Faserrückgewinnung
  • RiBe - Entwicklung einer witterungsstabilen und feuerfesten Holzfaserplatte als Trägermaterial für eine Beton-Nutzschicht und Herstellung eines Holzfaser-Beton-Verbundwerkstoffs für den Außenbereich
  • Gerlau - Verwertungsorientierte Untersuchungen an geringwertigen Laubholz-Sortimenten zur Herstellung innovativer Produkte
  • KiriTec - Entwicklung gewichtsreduzierter Holzprodukte auf Basis von Kiri-Holz (Paulownia spp.)
  • WIPANO - Entwicklung neuartiger Beschleunigungssysteme auf Isocyanatbasis für die Anwendung in der Holzwerkstoffindustrie
  • Dauerbuche - Dauerhaftes LVL aus modifiziertem Buchenholz
  • IsoPoplar - Entwicklung eines schimmelgeschützten und biozidfreien Einblasdämmstoffs auf Basis von Pappelholz und Zelluloseflocken
  • Platte - Entwicklung eines Sperrholzes mit erhöhter Pilzresistenz zur Verwendung als Bodenplatte in Niederflurbussen
  • modHWS - Entwicklung neuartiger Holzwerkstoffe aus chemisch modifizierten Furnieren, Fasern und Spänen



Verbundwerkstoffe

Hybride Verbundwerkstoffe, wie beispielsweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe als Symbiose aus thermoplastischen Kunststoffen (Matrix) und Holzspänen/Holzfasern, erweitern das Forschungsportfolio. Als Matrixmaterial werden technische Polymere und Biopolymere berücksichtigt. Der Einfluss der Partikel- bzw. Fasergeometrie auf das kurzzeitige und langfristige Materialverhalten ist Bestandteil diverser Forschungsprojekte.

HOAK

Projekte

  • BioDeg WPC - Einfluss der Bewitterung auf die biologische Alterung/ Dauerhaftigkleit von Wood Plastic Composites (WPC)
  • HoMaba - Holzbasierte Werkstoffe im Maschinenbau
  • CEMWOGEO - Zementbeschichtung von Holz für geotechnische Anwendungen
  • HoMaba - Holzbasierte Werkstoffe im Maschinenbau
  • BioDeg WPC - Einfluss der Bewitterung auf die biologische Alterung/ Dauerhaftigkleit von Wood Plastic Composites (WPC)
  • RiBe - Entwicklung einer witterungsstabilen und feuerfesten Holzfaserplatte als Trägermaterial für eine Beton-Nutzschicht und Herstellung eines Holzfaser-Beton-Verbundwerkstoffs für den Außenbereich
  • BEST - BioEnergie Regionen STärken - Innovation und Optimierung - Schwerpunkt Kaskadennutzung - Holzverbundwerkstoffe
  • WPC-Auto - Entwicklung eines Kompositmaterials aus Polyamid und thermostabilisiertem Holz
  • HEM-WPC - Innovative und effiziente Compoundierung von Holz und Kunststoffen mittels Hoch-energie-Mahltechnologie (HEM) zur Herstellung von Holz-Kunststoffkompositen (WPC)
  • modWPC - Verbesserung der Dimensionsstabilität und weiterer Materialeigenschaften von extrudierten Wood-Plastic Composites (WPC) für die Außenanwendung durch chemische Modifizierung des Holzfüllstoffes
  • WPC-Fenster - Entwicklung eines Konzepts zur Herstellung von innovativen Fassadenelementen aus holzfaserverstärkten Kunststoffen
  • KiefernStolz - Verbundvorhaben: Nachhaltige Nutzungspotentiale für Kiefernstarkholz Teilvorhaben 5 und 6: Identifizierung und Entwicklung von Produkten



Klebstoffsysteme

ForHoKl

Zur Steigerung der Holzwerkstoffqualität, auch bei einer Anwendung im Außenbereich, fokussieren diverse Arbeiten auf einer Optimierung konventioneller Klebstoffsysteme. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Entwicklung formaldehydfreier Klebstoffsysteme auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Die Quantifizierung des mobilen Formaldehyds und anderer volatiler organischer Verbindungen in den Holzwerkstoffen ist ein integraler Bestandteil der Forschungstätigkeit.

Projekte

  • WIPANO - Entwicklung neuartiger Beschleunigungssysteme auf Isocyanatbasis für die Anwendung in der Holzwerkstoffindustrie
  • WoodSense - Development and implementation of formaldehyde online-sensor systems in wood-based panel processing
  • KiefernStolz - Verbundvorhaben: Nachhaltige Nutzungspotentiale für Kiefernstarkholz Teilvorhaben 5 und 6: Identifizierung und Entwicklung von Produkten



Plasmabasierte Funktionalisierung

Durch eine Behandlung der Holzwerkstoffe mittels Atmosphärendruckplasmen können die Oberflächeneigenschaften infolge spezifischer Wechselwirkungen gezielt gesteuert werden. Eine plasmabasierte Hydrophilierung bzw. Hydrophobierung der Holzwerkstoffoberfläche beeinflusst die Oberflächeneigenschaften.

ForHoPl

Projekte

  • PlanaWood 2 - Funktionalisierung von Holz und Holzwerkstoffen
  • PlanaWood 1 - Funktionalisierung von Holz und Holzwerkstoffen
  • PlasmaSpan - Plasmabehandlung von Holzspänen unter Atmosphärendruck zur Entwicklung von Spanplatten mit geringem Emissionspotential



Recycling

HORE

Im Anschluss an hydrothermische Aufschlussprozesse werden die Wiederverwertbarkeit des Materials untersucht, alternative Verwertungsoptionen evaluiert und prozessimmanente Abwasserströme analysiert.

Projekte

  • Recycle MDF - Recycling von Produktionsausschüssen aus der MDF-Platten Produktion zur Faserrückgewinnung
  • Fibre+ - Innovative Paper Packaging Products for European SMEs Based on Functional Modification of Recovered Fibres