Dr. Lisa Genthner (geb. Fauth)

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik der Geschichte



Vita

  • seit 2022: Lehrerin für Geschichte und Englisch an der Kolping Schule Stuttgart
  • 2017-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der Geschichte bei Prof. Dr. Michael Sauer
  • 2016-2017: Referendariat am Studienseminar Freiburg; Ausbildungsschule Oberrheingymnasium Weil am Rhein (2. Staatsexamen)
  • 2010-2015: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg (Prof. Ulrich Herbert)
  • 2011-2012: Studium an der University of Surrey (UK)
  • 2010-2015: Studium der Fächer Englisch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1. Staatsexamen)
  • 2009: Abitur am Albertus-Magnus-Gymnasium in Ettlingen


  • Veröffentlichungen

    Urteilsbildung im Geschichtsunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie zu Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 31), Göttingen 2023.

    „[…] also für mich ist ein Sachurteil immer etwas, was man tatsächlich faktisch ja eindeutig bestimmen kann” – (Wie) setzen Geschichtslehrkräfte Ergebnisoffenheit bei der Urteilsbildung um?, in: Meike Hensel-Grobe/Heidrun Ochs (Hrsg): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 026), Göttingen 2022, S. 111–127.

    Perspektiven oder Kategorien? Die Unterscheidung von Sach- und Werturteil in der Forschung, in Unterrichtsmaterialien und bei Geschichtslehrkräften, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71, 2020, H.1/2, S.35-47 (gemeinsam mit Inga Kahlcke).

    Vorträge

    „Beim Werturteil ist es dann bisschen freier sag ich mal" - (Wie) setzen Lehrkräfte Ergebnisoffenheit bei der Urteilsbildung in ihren Geschichtsstunden um? Vortrag auf der Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) vom 13. bis 14. November 2020 in Mainz (Online-Tagung).

    Urteilsbildung im Geschichtsunterricht - eine qualitativ-empirische Studie zu Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften, Posterpräsentation auf der XXIII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) vom 24. bis 26. September 2019 in Essen.

    Auszeichnungen

    • 2023: Druckkostenzuschuss zur Verlagsdissertation bei Vandenhoeck und Ruprecht durch die KGD
    • 2022: Aufnahme der Dissertation in die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik durch den KGD-Vorstand
    • 2019: Posterpreis für die Vorstellung der Dissertation auf der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik



    Lehrveranstaltungen

    Sommersemester 2021
    Die Weimarer Republik als Thema des Geschichtsunterrichts (M.A.)
    Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung (B.A.)

    Wintersemester 2020/21
    Krisen, Umbrüche und Revolutionen als Themen des Geschichtsunterrichts (M.A.)
    Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung (B.A.)

    Sommersemester 2020
    Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung (B.A.)

    Wintersemester 2019/20
    Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung (B.A.)

    Sommersemester 2019:
    Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung (B.A.)

    Wintersemester 2018/19
    Weimarer Republik als Thema des Geschichtsunterrichts (M.A.)

    Sommersemester 2018
    Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung (B.A.)

    Wintersemester 2017/18
    Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung (B.A.)