Müller, Jule Inken: Sprachmittlung als Kulturmittlung verstehen und mit komplexen Aufgaben fördern


Sprachmittlung ist als das „sinngemäße, situationsgerechte und adressat*innenorientierte Übertragen von Inhalten eines mündlichen, schriftlichen, (audio-)visuellen oder multimodalen Ausgangstexts in einen anderssprachigen Zieltext, häufig eines anderen Genres und/oder Modus‘“ (König/Müller 2019: 3) inzwischen fester Teil der Kerncurricula der deutschen Bundesländer. In Niedersachsen wird Sprachmittlung beispielsweise seit dem Jahr 2013 auch in einer Teilaufgabe in der schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch abgeprüft. Aufgaben zur Förderung dieser funktionalen kommunikativen Kompetenz sind in den aktuellen Auflagen aller Lehrwerke der modernen Fremdsprachen zu finden. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch schnell, dass es sich dabei nicht selten lediglich um eine Leseverstehensaufgabe in einer anderen Sprache als der des Textes (vgl. Caspari 2013: 31) oder um kontextlose Übersetzungsübungen handelt (vgl. Klewitz 2015: 34). Dabei wird vernachlässigt, dass Mittler*innen Kommunikation ermöglichen, die sonst nicht zustande käme, da Ausgangs- und Zieltext sich auf sprachlicher und kultureller Ebene unterscheiden. Dementsprechend müssen die kulturellen Bezüge der Texte dekodiert und an die Bezüge der Rezipient*innen angepasst, und Aussagen in der Mittlung gegebenenfalls gekürzt oder zusätzlich erläutert werden. Diese inhärente Verknüpfung von Sprachmittlung und kulturellem Lernen soll in dem Promotionsprojekt mit Hilfe verschiedener Theorien zum kulturellen Lernen herausgearbeitet werden. Im Kontext des Ansatzes der Aufgabenorientierung sollen aus diesen theoretischen Überlegungen Aufgaben erstellt werden, die insbesondere den kulturellen Teil von Sprachmittlung fördern. In einer empirischen Studie werden diese erprobt, unter Einbezug von Lehrer*innen-, Forscherinnen- sowie Lernendenperspektive und der Analyse von Lernendenprodukten evaluiert und in Zyklen weiterentwickelt. Ziel ist das Aufstellen von Prinzipien für die Entwicklung von Sprachmittlungsaufgaben, in denen Sprachmittlung als Kulturmittlung begriffen wird.