Methoden und Techniken des AK Steinem
Fluoreszenzmikroskopie
- Epifluoreszenzmikroskopie
- Konfokale Laser-Scanning Mikroskopie
(405-635 nm Anregung, Temperaturkontrolle (0 bis 60°C), FRET, FRAP) - Spinning Disk Konfokalmikroskopie
(405-639 nm Anregung, EMCCD mit Einzelphotonendetektion bei <10ms Zeitauflösung) - Rasterkraftmikroskopie
(Kombinierbar mit Fluoreszenzmikroskopie) - Rasterionenleitfähigkeitsmikroskopie
(nicht-invasive topographische und elektrochemische Oberflächenanalyse) - Reflektometrische Interferenzspektroskopie
(Optische Schichtdickenbestimmung mit Weißlichtquelle) - Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie
(optical waveguide spectroscopy möglich) - Einzelkanalmessungen (Planar Patch Clamp)
(lösungsmittelfreie und lösungsmittelhaltige freitragende Membranen, mehrere Messungen parallel möglich) - Impedanzspektroskopie
- UV-Vis Spektroskopie
- Fluoreszenzspektroskopie
- FT-IR Spektroskopie
(ATR, PM-IRRAS, VCD, Messungen an Feststoffen, Flüssigkeiten und temperierten biologische Proben, diffuse Reflexion an Feststoffen und Pulvern) - Kathodenzerstäubungsanlage, Bedampfungsanlage
- Ätzung von porösen Aluminiumoxiden
- Plasma Reiniger
- Zellkultur (S1)
- Proteinexpression, -aufreinigung und -analyse
- Kleine, große, und Riesenvesikel (SUVs, LUVs, GUVs)
- Porenüberspannende Membranen
- Festkörperunterstützte Membranen
- Lipidmonoschichten
Rastersondenmikroskopie

Schichtdicken- und Adsorptionsbestimmung

Elektrochemie

Spektroskopie

Oberflächenbehandlung
Proteinbiochemische Methoden
Membranmodellsysteme
Bilder zur Verfügung gestellt von: A. Bartsch, B. Gerdes, M. Gleisner, T. Oswald, C. Reinermann