In publica commoda

Pferdewissenschaften (M.Sc.)

Premiere: Als erste Universität bundesweit bietet Göttingen den Masterstudiengang Pferdewissenschaften an. Mit der Beteiligung der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie der deutschen reiterlichen Vereinigung (FN) sind die Bedingungen optimal, zudem Göttingen im „Pferdeland“ Niedersachen liegt. Kooperationen mit verschiedenen Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen stellen sicher, dass Studierende bereits im Studium Praxiserfahrungen sammeln und somit frühzeitig ihr Profil schärfen.


Name des Studienangebots: Masterstudiengang Pferdewissenschaften
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassung: zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)
Zulassungsbedingungen: B. Sc. in Agrarwissenschaften, Studium Veterinärmedizin, Biologie oder anderer sinnvoll ergänzender Fachgebiete
Bewerbungsfrist: 15. Juli zum Wintersemester
Bewerbung: Bewerbungsverfahren


Der Studiengang
Das Studium soll die Studierenden auf ihr berufliches Tätigkeitsfeld in leitenden Funktionen im Pferdesektor vorbereiten. Basierend auf einem breiten praktischen Grundwissen in den Agrarwissenschaften, in der Pferdewirtschaft oder in verwandten Bereichen sollen Fachkenntnisse vermittelt werden, die den Studierenden befähigen, fachliche Zusammenhänge zu überblicken und tiefergehende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden.

Der viersemestrige weiterbildende Masterstudiengang Pferdewissenschaften basiert auf der Prüfungs- und Studienordnung der Fakultät für Agrarwissenschaften und beinhaltet
a. 5 Pflichtmodule
b. 5 Wahlpflichtmodule
c. 5 Wahlmodule (aus dem Angebot dieses oder eines anderen agrarwissenschaftlichen Studiengangs)
d. 1 Masterarbeit
e. 1 Kolloquium


Spezielle Kenntnisse sollen in den folgenden pferdespezifischen Bereichen z.T. mit weitergehenden berufsqualifizierenden Nachweisen (Richter-, Trainer-, Managementausweise) erworben werden: Ernährungsphysiologie und Fütterung des Pferdes, Leistungs- und Trainingsphysiologie des Pferde, Pferdezucht und -genetik, Hygiene, Erkrankungen und Haltung des Pferdes sowie Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung.

Angebotene Wahlmodule sind: Biologische Grundlagen des Pferdes (Anatomie, Physiologie), Nutzungsalternativen des Pferdes, Reproduktionsbiotechnologie und -management (SS), Organisation, Reitweisen und Ausbildungssysteme im deutschen Pferdesport, Ökonomie und Recht, Event- und Sportmarketing, Bauplanung und Verfahrenstechnik in der Pferdehaltung, Ethologie des Pferdes, Weidemanagement sowie ein spezielles Praxismodul.

Die Berufs- und Tätigkeitsfelder ergeben sich unter anderem in führenden Positionen bei den Pferdezuchtverbänden, der Futtermittelindustrie, den Unternehmen der Haltungstechnik, den Pferdesportverbänden, bei Reitschul- und Pferdehaltungsbetrieben, bei Prüfstationen, in der Pferdevermarktung, bei Tierversicherungsgesellschaften, im Im- und Export von Pferden und Pferdeprodukten, in der fachbezogenen Journalistik und Touristik sowie im Event-Marketing. Verbesserte Berufschancen ergeben sich für Absolventen/Absolventinnen mit einer umfassenden praktischen Ausbildung bzw. mit vielfältigen praktischen Kenntnissen aus fachbezogenen Praktika.