Praxishandreichungen und Artikel in fachdidaktischen Zeitschriften

Themenhefte des AU (Der Altsprachliche Unterricht)


  • Heft 4/1958 - Zur Lektüre Augustins und mittelalterlicher Texte

  • Heft 4/1963 - Zur Lektüre mittelalterlicher Texte II

  • Heft 4/1969 - Zur Lektüre mittelalterlicher Texte III

  • Heft 1/1974 - Zur Lektüre Augustins und mittelalterlicher Texte IV

  • Heft 2/1977 - Zur Lektüre spätantiker und mittelalterlicher Texte V

  • Heft 1/1978 - Rezeptionsgeschichte I. Lektürevorschläge zur lateinischen Rezeption römischer Klassiker

  • Heft 4/1980 - Zur Lektüre mittelalterlicher Texte VI

  • Heft 6/1984 - Neulateinische Literatur im Lateinunterricht

  • Heft 1/1986 - Zur Lektüre mittel- und neulateinischer Texte VII

  • Heft 4/1988 - Zur Lektüre mittelalterlicher Texte VIII

  • Heft 6/1997 - Melanchthon

  • Heft 3/1998 - Biographien aus Mittelalter und Humanismus

  • Heft 6/2001 – Renaissancen


Praxishandreichungen und Artikel in fachdidaktischen Zeitschriften


  • Albrecht, Michael von: „Rezeptionsgeschichte im Unterricht - Ovids Briseis-Brief“, in: AU 23, 6 (1980), S. 37-53.

  • Alfonsi, Luigi: „Augustin und die antike Schule“, in: AU 17, 1 (1974), S. 5-16.

  • Archipoeta: „Hymnus auf Kaiser Friedrich Barbarossa“ (bearbeitet von Jürgen Rettberg), in: AU 41, 4+5 (1998), S. 61-67.

  • Auffarth, Christoph: „‚Denn Euch ist heute der Heiland geboren ...‘. Wie aus dem jüdischen ‚Sohn Gottes‘ lateinisch Gottes Baby wurde“, in: AU 41, 6 (1998), S. 50-64.

  • Balde, Jacob: „Expeditio polemico-poetica, c. 15-35“, in: AU 27, 6 (1984), S. 74-81.

  • Barié, Paul: „Geschichten um die Geburt Jesu nach Matthäus“, in: AU 41, 6 (1998), S. 21-37.

  • Barié, Paul: „Überlegungen zu Texten von der Herkunft Jesu“, in: AU 41, 6 (1998), S. 38-49.

  • Basshard, Peter: „Das Markus-Evangelium als lateinische Anfangslektüre“, in: Anregung 27, 1 (1981), S. 53-59.

  • Bauer, Otto: „‚Von der mißlichen Lage der Schulmeister‘ - damals, heute und in Zukunft. Ein etwas anderer Beitrag zum 500. Geburtstag des Praeceptor Germaniae Philipp Melanchthon“, in: Anregung 43, 4 (1997), S. 261-267.

  • Bayer, Karl: „Zu den Besprechungen von ‚Cursus Latinus‘“, in: AU 21, 5 (1978), S. 68-70.

  • Beitinger, Wolfgang: „Thomas Morus in einer Ode Jakob Baldes (Carm. Lyr. I 3)“, in: Anregung 31, 5 (1985), S. 312-321.

  • Belde, Dieter u.a.: „Von Hexen, Teufeln, Inquisitoren. Ein Unterrichtsprojekt für frühe Lektüre in Klasse 10“, in: AU 43, 4+5 (2000), S. 44-50.

  • Belde, Dieter: „Gemeinbesitz contra Privatbesitz. Bericht über eine Lektüre des Mundus Novus und ausgewählter Stellen der Utopia unter diesem Thema“, in: AU 30, 2 (1987), S. 69-76.

  • Berschin, Walter: „Livius und Eugippius. Ein Vergleich zweier Schilderungen des Alpenübergangs“, in: AU 31, 4 (1988), S. 37-46.

  • Bertram, Jürgen: „Urbs Aquensis, urbs regalis. Aachen, Karl der Große und der Dom“, in: AU 44, 6 (2001), S. 29-35.

  • Biastoch, Martin: „Herodot im Lateinunterricht“, in: AU 44, 6 (2001), S. 44-47.

  • Biastoch, Martin: „Si paradisus terrestris in aliqua sit terrae parte ... Amerika und seine Ureinwohner in Texten der Renaissance“, in: AU 1 (2011), S. 52-55.

  • Blusch, Jürgen: „Humanistische Lektüre im altsprachlichen Unterricht am Beispiel der Laus Stultitiae des Erasmus“, in: Anregung 31, 5 (1985), S. 287-311.

  • Brückner, Thomas: „Dantes Göttliche Komödie im Lateinunterricht“, in: Anregung 35, 6 (1989), S. 390-395.

  • Brusch, Michaela: „‚Renaissancen‘ im Unterricht“, in: AU 44, 6 (2001), S. 6-11.

  • Budack, Siegfried: „Fünf lateinische Gedichte aus dem Kloster Hirsau“, in: AU 35, 1 (1992), S. 59-64.

  • Daheim, Josef / Glücklich, Hans-Joachim / Hamacher, Johannes / Niemann, Karl-Heinz: „Macht der Stärke - Macht der Rede - Macht des Glaubens - Texte für die lateinische Lektüre“, in: AU 22, 3 (1979), Beilage (26 Seiten).

  • Daheim, Josef: „Einführung in die Rhetorik an Texten aus dem ‚Neuen Testament‘, in: AU 22, 3 (1979), S. 94-100.

  • Derzapf, Nelli: „Gebildete Frauen im Renaissance-Humanismus“, in: AU 44, 6 (2001), S. 63-68.

  • Donderer, Dieter / Mader, Lucia / Reisacher, Robert: „Latine calculandum est. Latein trifft Mathematik. Die Alkuin von York zugeschriebenen Propositiones ad acuendos iuvenes“, in: AU 4 (2010), S. 59-65.

  • Dürr, Klaus-Uwe: „‚Rudgarius - puer fortissimus‘. Eine neulateinische Abenteuergeschichte als Übergangslektüre“, in: Clement Utz u.a.: Vom Lehrbuch zur Lektüre. Vorschläge und Überlegungen zur Übergangsphase (Auxilia 36), Bamberg 1994, S. 116-141.

  • Fechter, Werner: „Die Zitate aus der antiken Dichtung in der ‚Ecbasis captivi‘“, in: AU 12, 4 (1969), S. 5-30.

  • Fink, Gerhard / Fuhrmann, Manfred: „Iacobus de Voragine: Legenda aurea De septem dormientibus“, in: AU 23, 4 (1980), Beilage.

  • Fink, Gerhard / Fuhrmann, Manfred: „Wunder und Wirklichkeit: Die Siebenschläfer-Legende des Jacobus von Voragine“, in: AU 23, 4 (1980), S. 39-50.

  • Fischer, Petra / Sylvia Thee: „‚Der Mythos von Europa‘ in einem Kombi-Kurs L. II / L. III.“ [Mit Klausurvorschlägen], in: AU 43, 4+5 (2000), S. 62-69.

  • Flemming, Gerd: „Paulus Diaconus: Loblied auf den Comer See. Eine Begleitlektüre zu den Briefen des Plinius im Lateinunterricht der Jahrgangsstufe 11“, in: Anregung 41, 5 (1995), S. 314-321.

  • Friese, Michael: „Venit in manus meas opus vestrum. Einhards ‚Vita Karoli Magni‘ im Urteil eines Zeitgenossen“, in: Anregung 43, 4 (1997), S. 229-240.

  • Frings, Udo: „Judas Iskarioth - der Antiheilige. Sein Bild im Neuen Testament und in ausgewählten Rezeptionsdokumenten“, in: AU 29, 1 (1986), S. 5-23.

  • Frings, Udo: „Neulateinische Literatur im Lateinunterricht“, in: AU 27, 6 (1984), S. 5-13.

  • Frings, Udo: „Zwei neulateinische Textbeispiele“, in: AU 27, 6 (1984), S. 14-22.

  • Frings, Udo: Antike-Rezeption im altsprachlichen Unterricht. Die Alten Sprachen und die moderne Rezeptionsforschung (Auxilia), Bamberg 1984.
    [Kapitel: „Rezeption und Tradition in lateinischen Texten", S. 77-104]

  • Fritsch, Andreas: „Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas im Lateinunterricht“, in: AU 41, 6 (1998), S. 6-20.

  • Fritsch, Andreas: „Zur Lektüre der Vulgata im Lateinunterricht“, in: AU 39, 6 (1996), S. 7-23.

  • Fuchs, Johannes: „Adest adventus tempus“, in: AU 49, 6 (2006), S. 66-67.

  • Fuhrmann, Manfred / Fink, Gerhard: „(zum Beitrag) Notker: Gesta Karoli Magni (Auszüge)“, in: AU 23, 3 (1980), Beilage.

  • Fuhrmann, Manfred / Fink, Gerhard: „Erwartungshorizont und Lesersteuerung: Drei Beispiele aus Notkers Gesta Karoli“, in: AU 23, 3 (1980), S. 41-53.

  • Fuhrmann, Manfred / Hilbert, Karlheinz / Schäfer, Eckart / Schmidt, Peter Leberecht / Vester, Helmut: „Texte zur lateinischen Rezeption von Sallust, Ovid, Cicero, Tacitus und Horaz“, in: AU 21, 1 (1978), Beilage (24 Seiten).

  • Fuhrmann, Manfred / Klowski, Joachim: „Texte für die Übergangslektüre. ‚Ohrfeigen gegen Barzahlung‘ und viele andere Geschichten“, in: AU 18, 5 (1975), Beilage (24 Seiten).

  • Fuhrmann, Manfred: „Einige Dokumente zur Rezeption der taciteischen ‚Germania‘“, in: AU 21, 1 (1978), S. 39-49.

  • Glock, Manfred: „Die Enzyklika ‚Populorum progressio‘. Ein Beispiel schulischer Interpretation neuzeitlicher Lateintexte“, in: Anregung 40, 2 (1994), S. 92-109.

  • Glück, Georg: „Die Entstehung der Rolandslegende. Die Intervention Karls des Großen in Spanien: Einhard, Vita Caroli Magni 9“, in: Anregung 34, 1 (1988), S. 45-52.

  • Glück, Georg: „Eine Lanze für den Frieden. Der Dialog ‚Charon‘ des Erasmus von Rotterdamm - eine Anregung für den Leistungskurs Latein“, in: Anregung 34, 6 (1988), S. 383-391.

  • Glück, Georg: „Erasmus von Rotterdam auf der Kollegstufe“, in: Anregung 29, 4 (1983), S. 227-238.

  • Glücklich, Hans-Joachim: „Die ‚Passio Sanctarum Virginum‘ der Hrotsvith von Gandersheim - Ein mittelalterliches Drama als frühe lateinische Lektüre“, in: AU 22, 3 (1979), S. 82-93.

  • Groß, Christine: „Nikolaus und Lucia. Adventliche Gestalten in lateinischem Gewand“, in: AU 49, 6 (2006), S. 54-61.

  • Gruber, Joachim: Europäische Literatur in lateinischer Sprache. Texte und Interpretationen (Auxilia 16), Bamberg 1987.

  • Gruber, Joachim: „Interpretationen zu Consolatio Philosophiae des Boethius (1. Teil)“, in: Anregung 38, 3 (1992), S. 169-181.

  • Gruber, Joachim: „Interpretationen zu Consolatio Philosophiae des Boethius (2. Teil)“, in: Anregung 38, 4 (1992), S. 222-233.

  • Gruber, Joachim: „Literaturberichte, Anregungen zur Humanistenlektüre“, in: Anregung 45, 2 (1999), S. 126-132.

  • Gruber, Joachim: „Salvianus ‚De gubernatione dei‘. Eine spätlateinische Ergänzung zur Oberstufenlektüre“, in: AU 21, 2 (1978), S. 60-67.

  • Gruber, Joachim: „Salvianus: De gubernatione dei (Textbeilage)“, in: AU 21, 2 (1978), S. 68-72.

  • Gruber, Joachim: „Von der neunfachen Sicht der Dinge. Conrad Celtis` Amores als humanistisches Bildungsprogramm“, in: Joachim Gruber / Friedrich Maier: Humanismus und Bildung II. Zukunftschancen der Tradition. Bd. 2: Interpretationen (Auxilia 28), Bamberg 1992, S. 106-118.

  • Gummert, Peter: „‚Esel, die noch nie haben recht reden können, geschweige denn dolmetschen...‘. Martin Luther zur Problematik des Übersetzens“, in: AU 47, 1 (2004), S. 60-63.

  • Haas, Hans Anton: „Erstausgabe eines lateinischen Jesuitendramas. Ein Unterrichtsversuch in der Studienstufe“, in: AU 20, 5 (1977), S. 42-57.

  • Hamacher, Johannes: „Abaelard und Heloise. Eine Liebesgeschichte als Zugang zum lateinischen Mittelalter“, in: AU 29, 1 (1986), S. 44-52.

  • Hamacher, Johannes: „Das raffinierte Ränkespiel der Frauen. Die in den ‚Gesta Romanorum‘ überlieferte Erzählung ‚De mulierum subtili deceptione‘ wird auf ihre Eignung für die Anfangslektüre untersucht. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen der Geschichte selbst und der angehängten ‚moralisatio‘“, in: AU 43, 4+5 (2000), S. 26-30.

  • Hamacher, Johannes: „Die Gesta Romanorum - Spätes Latein als Frühlektüre“, in: AU 22, 3 (1979), S. 31-38.

  • Hamacher, Johannes: „Latinum mit Mittellatein? Anregungen für die Lektürephase in Universitätskursen“, in: AU 27, 3 (1984), S. 52-59.

  • Hamacher, Johannes: „Weihnachtslied ‚Tintinnabula‘“, in: AU 38, 6 (1995), S. 100.

  • Hammerschmidt, Martin: „Die normannische Eroberung Englands in mittellateinischen Quellen“, in: AU 25, 1 (1982), S. 56-67.

  • Hammerschmidt, Martin: „Mittellateinische Darstellungen der normannischen Eroberung Englands im Lateinunterricht“, in: AU 25, 1 (1982), S. 25-41.

  • Harder, Dieter: „Hanselus Gretulaque“, in: AU 29, 4 (1986), S. 70.

  • Haug, Arthur: „Waltharius. Plädoyer für eine neue Schullektüre“, in: AU 28, 1 (1985), S. 69-73.

  • Heilmann, Willibald: „Beispiele karolingischer Dichtung“, in: AU 44, 6 (2001), S. 15-20.

  • Heilmann, Willibald: „Das Gewicht der Macht. Zum Fortwirken römischer Traditionen in Einhards Vita Karoli Magni“, in: AU 44, 6 (2001), S. 36-43.

  • Heilmann, Willibald: „Renaissancen“, in: AU 44, 6 (2001), S. 2-5.

  • Hein, Edgar: „Die lateinischen Gesprächsbüchlein der Humanisten - Eine Anregung für den modernen Lateinunterricht“, in: AU 39, 4+5 (1996), S. 83-93.

  • Henneböhl, Rudolf: „Frieden schaffen ohne Waffen – Eine utopische Idee? Krieg und Frieden in der Utopia des Thomas Morus“, in: AU 2+3 (2015), S. 80-89.

  • Hermes, Eberhard / Naumann, Heinrich: „Texte zu den Aufsätzen: Lateinisches Mittelalter im Unterricht, Lateinische Lyrik im Mittelalter“, in: AU 3, 4 (1958), Beilage (8 Seiten).

  • Hermes, Eberhard: „(zum Beitrag) Petrus Alfonsi: Eine mittellateinische Unterrichtsparodie“, in: AU 23, 3 (1980), Beilage.

  • Hermes, Eberhard: „Glanz und Elend der Grammatik. Zur Bildungsgeschichte des 12. Jahrhunderts“, in: AU 6, 5 (1963), S. 73-98.

  • Hermes, Eberhard: „Lateinisches Mittelalter im Unterricht“, in: AU 3, 4 (1958), S. 28-58.

  • Hermes, Eberhard: „Orientalisches in der mittellateinischen Erzählliteratur - Lehrplanprobleme damals und heute“, in: AU 23, 3 (1980), S. 54-73.

  • Herzhoff, Bernhard: „Die Osterhomilie des Melito von Sardes. Das frühe Christentum im Zwiespalt von Aneignung und Abgrenzung“, in: AU 25, 1 (1982), S. 42-55.

  • Herzhoff, Bernhard: „Melito von Sardes: Über das Osterfest (zum Beitrag)“, in: AU 25, 1 (1982), S. 68-78.

  • Heß, Walter: „Augustin, Über logische und mathematische Wahrheit (Texte aus: De doctrina christiana, Contra Academicos, De libero arbitrio, Soliloquia)“, in: AU 15, 2 (1972), Beilage (7 Seiten).

  • Heß, Walter: „Elemente einer Einführung in die Logik und die Platonische Philosophie der Logik anhand von Augustinus-Texten“, in: AU 15, 2 (1972), S. 59-94.

  • Heupel, Carl: „Enea Silvio: Euryalus et Lucretia“, in: AU 23, 3/1980, S. 74-78.

  • Hilbert, Karlheinz: „Amor und amor in der Liebeslehre bei Ovid und Andreas Cappelanus“, in: AU 21, 1 (1978), S. 23-29.

  • Hille-Coates, Gabriele: „Von Bienen und Zwergen. Zum Umgang mit antiken Texten im Mittelalter“, in: AU 4 (2010), S. 10-19.

  • Hoetzl, Ernest: „Carmina Burana. Mittelalterlich lateinische Dichtung in der Musik“, in: IANUS 15 (1994), S. 13-17.

  • Hoffmann, Elias: „Amerigo Vespuccis Mundus Novus als Übergangslektüre“, in: AU 3+4 (2019), S. 106-109.

  • Hofmeister, Saskia: „Furtivus Amor. Renaissance-Adaption eines klassischen Motivs als Interimslektüre in Klasse 11“, in: AU 44, 6 (2001), S. 48-55.

  • Holtermann, Horst: „Vulgata-Lektüre in einer 10. Klasse“, in: AU 22, 2 (1979), S. 52-60.

  • Holzberg, Niklas: „Metamorphosen des römischen Mythos in Antike, Mittelalter und Neuzeit am Beispiel der Lucretia-Legende“, in: Monika Doddel / Peter Grau / Joachim Gruber / Niklas Holzberg: Liviusinterpretationen (Auxilia 38), Bamberg 1995, S. 72-95.

  • Hunecke, Steffen: „Lateinische Inschriften vor Ort“, in: AU 2 (2008), S. 38-41.

  • Jarecki, Walter: „Agricola und Benno - Zwei Biographien“, in: AU 22, 6 (1979), S. 64-67.

  • Jendorff, Alexander: „Buchdruck und Zensur im 15. Jahrhundert. Eine Unterrichtseinheit in der Oberstufe“, in: AU 44, 6 (2001), S. 69-73.

  • Kammerer, Andrea: „Liebe hinter Masken. Piccolominis Geschichte von Euryalus und Lucretia im lateinischen Lektüreunterricht“, in: Pegasus Onlinezeitschrift I (2001), S. 12-27.

  • Kästner, Harald: „Für den Schulgebrauch: Vita Heinrici IV. Imperatoris“, in: AU 13, 3 (1970), S. 59-71.

  • Kaufmann, Heinz-Gerd: „Idee und Wirklichkeit eines Kreuzzuges - Christlicher Glaube und Krieg. Texte zum 1. Kreuzzug und zum Problem des ‚bellum iustum‘“, in: AU 23, 4 (1980), S. 23-38.

  • Kaufmann, Heinz-Gerd: „Quellen zum 1. Kreuzzug“, AU 23, 4 (1980), Beilage.

  • Kioscha, Eva-Maria: „‚Mundus Novus‘ als Übergangslektüre“, in: AU 43, 4+5 (2000), S. 57-61.

  • Kipf, Stefan: „Latein und Europa – Neulateinische Literatur im Lateinunterricht“, in: Rolf Kussel (Hrsg.): Lateinische Lektüre in der Mittelstufe (Dialog Schule und Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen 42), München 2008, S. 155-176.

  • Klapperich, Stefanie: „Hildegard von Bingen. Möglichkeiten und Grenzen des politischen und klerikalen Einflusses einer Ordensfrau im 12. Jahrhundert“, in: AU 4 (2010), S. 32-41.

  • Klein, Richard: „Die Praefatio der Martinsvita des Sulpicius Severus“, in: AU 31, 4 (1988), S. 5-36.

  • Klimek-Winter, Rainer: „Asinarius oder: Keckheit siegt. Ein mittelalterliches Märchen als frühe Lektüre“, in: AU 43, 4+5 (2000), S. 33-43.

  • Kloesel, Hans: „Die Lektüre von Augustinus’ ‚Gottesstaat‘ auf der Prima“, in: AU 3, 4 (1958), S. 5-27.

  • Klopsch, Paul: „Der ‚Ruodlieb‘“, in: AU 17, 1 (1974), S. 30-47.

  • Klopsch, Paul: „Der Archipoeta“, in: AU 12, 4 (1969), S. 31-47.

  • Klopsch, Paul: „Der Waltharius“, in: AU 6, 4 (1963), S. 45-62.

  • Klopsch, Paul: „Walahfried Strabos Prolog zu Einharts Vita Karoli“, in: AU 31, 4 (1988), S. 47-57.

  • Klopsch, Paul: „Zwei Gedichte Walters von Chatillon (W 7 = N 22 und W 17 = N 23)“, in: AU 20, 2 (1977), S. 63-77.

  • Klowski, Joachim: „Mundus Novus. Einleitung, Text und Kommentar zu Amerigo Vespuccis Schreiben“, in: AU 30, 2 (1987), S. 47-68.

  • Klowski, Joachim: „St. Brendans mittelalterliche Odyssee als Übergangslektüre“, in: Forum Classicum 49, 4 (2006), S. 256-261.

  • Klowski, Joachim: „Zwei Passagen aus der Einleitung der Utopia: 1. Der Titel ‚Utopia‘ 2. Warum ‚Amerika‘?“, in: AU 30, 2 (1987), S. 78-82.

  • Knecht, Theodor: „Der Einbau der Rezeption in die Lektüre“, in: AU 27, 3 (1984), S. 60-69.

  • Köhler, Damaris: „‚Gloria‘ und ‚mos‘ in der Utopia“, in: AU 30, 2 (1987), S. 24-35.

  • Kompatscher, Gabriela: „Care canis, plangende nimis. Ein mittelalterliches Trauergedicht auf einen Freund“, in: AU 4 (2010), S. 42-47.

  • Kreutz, Jessica: „Moderne Lateindidaktik im Mittelalter? Beobachtungen zu Lehr- und Lernmethoden im Klosterunterricht und deren Eignung für die heutige Schulpraxis“, in: Alte Sprachen – Neuer Unterricht (Ars Didactica Bd. 1), hrsg. von Magnus Frisch, Speyer 2015, S. 221-246.

  • Kreutz, Jessica: „Zum Gebrauch mittelalterlicher Handschriften im kompetenzorientierten Lateinunterricht“, in: AU 1 (2016), S. 51-55

  • Krichbaumer, Maria: „Selbstdarstellung als Selbstrechtfertigung. Abaelards ‚Historia Calamitatum‘“, in: AU 47, 3 (2004), S. 42-50.

  • Krüger, Gerhard: „Der ‚Dulder‘ Odysseus“, in: AU 21, 2 (1978), S. 73-75.

  • Kurig, Claudia: „Zwei lateinische Weihnachtsgedichte“, in: AU 35, 6 (1992), S. 108.

  • Kuss, Horst: „Vergil und Dante. Vergleichende Interpretation der Darstellungen von Dido und Francesca im Lateinunterricht“, in: AU 12, 3 (1969), S. 15-29.

  • Küster, Susanne: „Die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern. Ein Meisterwerk der frühen hebräischen Erzählkunst erweist sich als empfehlenswerte Erstlektüre im Lateinunterricht“, in: AU 43, 4+5 (2000), S. 19-25.

  • Laarmann, Matthias: „Ius gentium und bellum iustum. Hugo Grotius‘ Suche nach der legitima auctoritas in Zeiten des aufkommenden staatlichen Souveränitätsbegriffs“, in: AU 2+3 (2015), S. 90-100.

  • Laarmann, Matthias: „Thomas von Aquin zum bellum iustum. Eine Systematisierung der Friedensethik der Kirchenväter im Zeitalter der Kreuzzüge“, in: AU 2+3 (2015), S. 70-79.

  • Lahann, Orm: „Sallust aus Hamburg und Basel“, in: AU 43, 2 (2000), S. 28-29.

  • Lammers, Klemens P.: „Die Lektüre scholastischer Texte im Lateinunterricht. Thomas von Aquin, Summa Theologica“, in: AU 17, 1 (1974), S. 48-62.

  • Lamp, Reinhard: „Florilegium: Eine Sammlung lateinischer Inschriften auf spätmittelalterlichen Grabsteinen aus englischen Kirchen“, in: Forum Classicum 52, 4 (2009), S. 291-298.

  • Längin, Hartmut: „Antike-Rezeption im Renaissance-Humanismus: Janus Dousa der Ältere und die poetische Kuß-Epidemie (I)“, in: Anregung 44, 5 (1998), S. 319-326.

  • Längin, Hartmut: „Querelle des femmes. Neulateinische Texte der Renaissance“, in: Anregung 40, 6 (1994), S. 375-384.

  • Längin, Hartmut: Antike-Rezeption im Renaissance-Humanismus: „Janus Dousa der Ältere und die poetische Kuß-Epidemie (II)“, in: Anregung 44, 6 (1998), S. 393-402.

  • Langosch, Karl: „Der Bildungsauftrag des lateinischen Mittelalters“, in: AU 6, 4 (1963), S. 5-44.

  • Lanig, Karl: „Civitas Dei - Civitas terrena oder Vom Ursprung unseres dualistischen Weltbildes“, in: AU 7, 3 (1964), S. 31-57.

  • Leathley, Susan: „Christopher Kolumbus’ Brief De insulis nuper inventis. Eine Lektüreeinheit mit authentischem Sprachvergleich“, in: AU 1 (2016), S. 22-31.

  • Leonhardt, Jürgen: „Thomas Murner als Lateinlehrer. Lernhilfen für die Prosodielehre“, in: Niklas Holzberg / Friedrich Maier u.a.: Ut poesis pictura II. Antike Texte in Bildern. Band 2: Untersuchungen (Auxilia 33), Bamberg 1993, S. 157-164.

  • Lobe, Michael: „Prudens simplicitas, sine arte mensa. Einladungsgedichte aus dem alten Rom und dem England der Renaissance“, in: AU 45, 1 (2002), S. 45-52.

  • Lobe, Michael: „Unsterbliche Küsse. Catulls Kussgedicht in der englischen Renaissance-Lyrik“, in: AU 44, 6 (2001), S. 58-62.

  • Ludwig, Walther: „Humanistische Gedichte als Schullektüre - drei Interpretationen zu Sannarazaro, Flaminio und Pontano“, in: AU 29, 1 (1986), S. 53-74.

  • Lühr, Franz-Frieder: „Weltreiche und Lebensalter - Ein Kapitel Laktanz“, in: AU 21, 5 (1978), S. 19-35.

  • Lukas, Randolf: „Non armis sed verbis: Der lateinische christlich-islamische Dialog im Mittelalter und der Renaissance“, in: Forum Classicum 62, 4 (2018), S. 232-245.

  • Maier, Friedrich: „‚Bruder Feuer‘. Franz von Assisis ‚Sonnengesang‘ und seine Rezeption. Ein Vorschlag zur ‚Zwischenlektüre‘, in: Friedrich Maier: Lebendige Vermittlung lateinischer Texte. Neue Lektüre- und Interpretationsanstöße (Auxilia 18), Bamberg 1988, S. 117-140.

  • Maier, Friedrich: „Der ‚Leviathan‘ oder das ‚Staatsungeheuer‘. Thomas Hobbes’ politische Philosophie im Lateinunterricht“, in: AU 31, 3 (1988), S. 24-52.

  • Maier, Friedrich: „Der Staat als Ungeheuer. Hobbes’ Leviathan im Vergleich mit Ciceros De re publica“, in: Friedrich Maier: Lebendige Vermittlung lateinischer Texte. Neue Lektüre- und Interpretationsanstöße (Auxilia 18), Bamberg 1988, S. 141-173.

  • Maier, Friedrich: „Platons Staatsphilosophie im Spiegel antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Denkens“, in: IANUS 8/1986, S. 75-82.

  • Märtin, Antje: „Das Markus-Evangelium als Ganzschrift-Lektüre“, in: AU 39, 6 (1996), S. 24-41.

  • Merwald, Günter: „Carmina Burana. In der Auswahl von Carl Orff“, in: AU 12, 4 (1969), Beilage (10 Seiten).

  • Merwald, Günter: „Orffs ‚Carmina Burana‘. Querverbindungen zwischen Latein-, Deutsch- und Musikunterricht“, in: AU 12, 4 (1969), S. 48-68.

  • Metzger, Susanne / Lempp, Ulrich: „Die Straßburger Eide“, in: AU 38, 4+5 (1995), S. 110- 119.

  • Meyer, Otto: „Der unruhige Student und das Leben von einst. Die Welt der ‚Carmina burana‘“, in: Anregung 17, 5 (1971), S. 306-317.

  • Mouchová, Bohumila: „De litteris Latinis in Bohemia et Moravia renascentibus“, in: AU 37, 5 (1994), S. 58-59.

  • Munding, Heinz: „Ein existenzieller Transfer aus dem Alten Testament bei Philipp Melanchthon“, in: Forum Classicum 46, 2 (2003), S. 96-99.

  • Muzell, Hermann: „Einmal etwas anderes als Celtis und Balde. Die Ode des Fridericus Muzelius auf Friedrich I. in Preußen“, in: Anregung 38, 2 (1992), S. 74-88.

  • Muzell, Hermann: „Rezeption antiker Muster im neulateinischen Trauerlied. Das Epicedium des Fridericus Muzelius auf Ludwig von Brand“, in: Anregung 41, 2 (1995), S. 103-115.

  • Nadolph, Heike: „O, quam pulchra est Panama“, in: AU 34, 5 (1991), S. 86-91.

  • Naumann, Heinrich: „Dichtung für Schüler und Dichtung von Schülern im Lateinischen Mittelalter“, in: AU 17, 1 (1974), S. 63-84.

  • Naumann, Heinrich: „Einhards ‚Vita Karoli Magni‘, in: AU 3, 4 (1958), S. 89-98.

  • Naumann, Heinrich: „Gab es eine Vaganten-Dichtung?“, in: AU 12, 4 (1969), S. 69-105.

  • Naumann, Heinrich: „Lateinische Lyrik im Mittelalter (II)“, in: AU 6, 4 (1963), S. 73-116.

  • Naumann, Heinrich: „Lateinische Lyrik im Mittelalter“, in: AU 3, 4 (1958), S. 59-88.

  • Neumann, Manfred: „Symbolon Paideuseos. Der Unterricht in den alten Sprachen und die Lektüre der antiken Redner in Europa“, in: AU 10, 2 (1967), S. 5-22.

  • Nickel, Rainer: „Die erste Lektüre.“, in: AU 43, 4+5 (2000), S. 2-18. [Mit ausführlicher Bibliographie zum Heftthema Übergangs- und Erstlektüre]

  • Nickel, Rainer: „Mittelalterliche Texte im Lateinunterricht“, in: AU 4 (2010), S. 4-9.

  • Nickel, Rainer: „Projekt Mont Ventoux“, in: AU 44, 6 (2001), S. 56-57. [Petrarca]

  • Nickel, Rainer: „Vergleichendes Lernen im lateinischen Lektüreunterricht“, in: AU 21, 5 (1978), S. 6-18.

  • Niemann, Karl-Heinz: „‚Oedipus Rex‘ - griechische Tragödie in lateinischem Gewand“, in: AU 46, 6 (2003), S. 35-42.

  • Niemann, Karl-Heinz: „‚Quantum diligis me?‘ Eine Geschichte aus den Gesta Romanorum“, in: AU 1 (2011), S. 47-51.

  • Niemann, Karl-Heinz: „Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube!“, in: AU 3 (2017), S. 52-53.

  • Niemann, Karl-Heinz: „Der Schuss auf den Leichnam (Gesta Romanorum XLV; ‚Mein Hit in der Lektüre‘)“, in: AU 42, 2 (1999), S. 64.

  • Niemann, Karl-Heinz: „Harrius Potter Latinus – ein Impuls für den Lateinunterricht?“, in: AU 47, 6 (2004), S. 57-61.

  • Nitschke, Jens: „Einhard als Biograph am Beispiel der Kaiserkrönung Karls d. Gr.“, in: AU 46, 2 (2003), S. 33-35.

  • Oborski, Frank: „Die Regula Benedicti und ihre Bedeutung im gesamteuropäischen Kontext“, in: AU 46, 1 (2003), S. 15-23.

  • Oborski, Frank: „Die Weihnachtsgeschichte als makkaronisches Schulbühnenstück“, in: AU 49, 6 (2006), S. 48-53.

  • Oborski, Frank: „Wer A sagt, muss auch B sagen oder: Vom Denken, das Flügel verleiht. Augustinus und Boëthius“, in: AU 47, 3 (2004), S. 33-41.

  • Oertel, Hans-Ludwig: „Konstantin – ein neuer Aeneas. Zur Aeneis-Rezeption in Mambruns Versepos“, in: AU 3 (2007), S. 46-56.

  • Olbrich, Wilfried: „Biblische Brüder. Texte der Vulgata als Übergangs- und Anfangslektüre“, in: Vom Lehrbuch zur Lektüre. Vorschläge und Überlegungen zur Übergangsphase (Auxilia 36), hrsg. von Clement Utz u.a., Bamberg 1994, S. 26-43.

  • Orth, Peter: „Mittellateinische Texte in der Schule. Eine Vorbemerkung mit Beispielen zur Briefliteratur“, in: Mediävistik und Schule im Dialog (Das Mittelalter 22, 1), hrsg. von Uta Goerlitz und Meike Hensel-Grobe, Berlin 2017, S. 130–145.

  • Oßberger, Josef: „Das Alexander-Bild in der Lektüre des Curtius Rufus und der Literatur des europäischen Mittelalters“, in: Anregung 25, 3 (1979), S. 147-158.

  • Parnack, Gisela: „Einhardi Vita Karoli Magni. Eine Lektüreeinheit in Klasse 11“, in: AU 44, 6 (2001), S. 21-27.

  • Petrus Martyr / Juan Ginés de Sepúlveda / Bartolomé de Las Casas: „Über die Indianer“, in: AU 27, 6 (1984), S. 82-91.

  • Pfaff, Doris: „Eine schwäbische Version der Schwätzersatire“, in: AU 45, 2 (2002), S. 72-73.

  • Pietsch, Wolfgang J.: „Latein in unserer Umwelt. Ein Inschriften-Rundgang in der Grazer Altstadt“, in: IANUS 18/1997, S. 38-49.

  • Pietsch, Wolfgang J.: „Phaedrus im Widerhall. Die poetischen Fabeln des Humanisten Gabriel Faernus“, in: AU 3 (2013), S. 50-53.

  • Poelchau, Lore: „Ein Herrscherbild in Prosa und Poesie“, in: AU 41, 3 (1998), S. 55-61.

  • Poppe, Patrick: „Translatio studii ex effugio. Flucht und Wissenstransfer im Kontext des Falls von Konstantinopel“, in: AU 4+5 (2016), S. 106.

  • Putz, Martin: „‚Kalevala Latina‘ im Unterricht“, in: Anregung 44, 6 (1998), S. 403-407.

  • Raabe, Gotthard: „Lektüre der Utopia in einem Kurzlehrgang Latein“, in: AU 30, 2 (1987), S. 36-46.

  • Reichel, Walter: „Die ‚Weihnachtsgeschichte‘ in einer lateinischen Koranübersetzung des Mittelalters“, in: AU 49, 6 (2006), S. 32-47.

  • Reisacher, Robert: „Aenigmata. Ein Streifzug durch die lateinische Rätselliteratur von der Antike bis in die frühe Neuzeit“, in: AU 1 (2011), S. 28-35.

  • Repgen, Konrad: „Ein Schulaufsatz zum Thema ‚Frieden‘ (1648/49)“, in: Anregung 43, 4 (1997), S. 250-256.

  • Rettberg, Jürgen: „‚Relevat in pristinum gradum rem Romanam‘. Der Kaiserhymnus des Archipoeta im Unterricht“, in: AU 41, 4+5 (1998), S. 68-76.

  • Richter, Wieland: „Altsprachlicher Unterricht am Beginn des 21. Jahrhunderts. Konzentration und Öffnung“, in: AU 49, 5 (2006), S. 2-10.

  • Rieks, Rudolf: „Vergil: ‚Einer für alle‘“, in: AU 2 (2007), S. 4-13.

  • Rietmann, Johannes: „Amor docet musicam. Jan Nováks Cantica Latina“, in: AU 33, 4 (1990), S. 5-24.

  • Robischko, Simone: „Der Gedanke eines bellum iustum in den Gesta Francorum“, in: AU 2+3 (2015), S. 56-69.

  • Röder, Christine: „Caesar und Kolumbus. Wege zur Mehrsprachigkeit“, in: AU 1 (2016), S. 12-21.

  • Roeske, Kurt: „Franz Kafkas Erzählung ‚Die Verwandlung‘ und Homers ‚Ilias‘“, in: AU 21, 5 (1978), S. 36-50.

  • Ross, Werner: „Die Liebesgedichte im Cambridger Liederbuch (CC)“, in: AU 20, 2 (1977), S. 40-62.

  • Rubel, Thomas: „Olim lacus colueram ... (Carmen Buranum 130). Eine lateinische Handschrift entziffern“, in: AU 47, 4+5 (2004), S. 77-79.

  • Schäfer, Eckart: „Das Selbstverständnis der Deutschen in seiner lateinischen Tradition“, in: AU 6 (1993), S. 64–73.

  • Schäfer, Eckart: „Das Selbstverständnis der Deutschen in seiner lateinischen Tradition. Texte des Renaissance-Humanismus“, in: AU 36, 6 (1993), S. 64-85.

  • Schäfer, Eckart: „Die 16. Epode des Horaz als Gegenstand der Rezeption“, in: AU 21, 1 (1978), S. 50-64.

  • Schäfer, Eckart: „Die Indianer und der Humanismus. Die spanische Conquista in lateinischer Literatur“, in: AU 27, 6 (1984), S. 49-70.

  • Schäfer, Eckart: „Lateinische Inschriften als Wegweiser ins Paris der Revolution“, in: AU 32, 4 (1989), S. 39-58.

  • Schaible, Birgit: „Amerigo Vespucci, Mundus Novus (I). Ein Lektüreprojekt für die Jahrgangsstufe 11 (Latein als 2. Fremdsprache)“, in: Anregung 43, 5 (1997), S. 329-340.

  • Schaible, Birgit: „Die ‚Navigatio St. Brendani Abbatis‘ und ein Erfahrungsbericht aus dem Unterricht in der 9. Klasse“, in: AU 43, 4+5 (2000), S. 51-56.

  • Scheible, Heinz: „Melanchthon als akademischer Lehrer“, in: AU 40, 6 (1997), S. 71-78.

  • Schibel, Wolfgang: „‚Geziemt es dem weiblichen Geschlecht, heidnische Autoren zu lesen?‘ Humanismus und Frauenbildung in der frühen Neuzeit“, in: AU 35, 6 (1992), S. 37-59.

  • Schlosser, Franz: „De ranunculo regio fabula“, in: AU 47, 6 (2004), S. 65.

  • Schmalzriedt, Egidius: „Der feinsinnige Stammler vom Bodensee - Notker Balbulus und seine literarische Welt“, in: AU 23, 4 (1980), S. 5-22.

  • Schmid, Dankwart: „... in remedium animarum ... . Zur curricularen Behandlung einer mittelalterlichen Urkunde“, in: AU 23, 4 (1980), S. 51-65.

  • Schmidt, Claudia: „Carmina Morte Carent. Josef Eberle im Lateinunterricht“, in: Pegasus Onlinezeitschrift XVIII (2019), S. 139-158.

  • Schmidt, Peter L.: „‚The Battle of the Books‘ auf Neulatein: Jacob Baldes ‚Expeditio polemico-poetica‘“, in: AU 27, 6 (1984), S. 37-48.

  • Schmidt, Peter L.: „... unde utriusque poetae elegans artificium admirari licebit ...“, in: AU 23, 6 (1980), S. 54-71.

  • Schmidt, Peter L.: „Petrarcas Korrespondenz mit Cicero“, in: AU 21, 1 (1978), S. 30-38.

  • Schmidt, Uwe: „Lektüre der Utopia in einem kombinierten Grund- und Leistungskurs“, in: AU 30, 2 (1987), S. 19-23.

  • Schönberger, Otto: „Germania Romana im Deutsch- und Lateinunterricht der 8. Klasse“, in: Anregung 19, 2 (1973), S. 94-97.

  • Schönfeld, Herbert: „Caesarius von Heisterbachs Miracula“, in: AU 3, 4 (1958), S. 99-107.

  • Schröder, Joachim / Hochschild, Ralph: „Wege zu Melanchthon. Eine fächerverbindende Unterrichtseinheit für den Latein- und Religionsunterricht in Klasse 8“, in: AU 40, 6 (1997), S. 31-48.

  • Schröder, Joachim: „‚Natus est rex gloriae‘. Lateinische Weihnachtslieder“, in: AU 41, 6 (1998), S. 90-96.

  • Schuckert, Lothar: „Citoyen Brutus. Aktualisierungen der Antike in der Französischen Revolution“, in: AU 32, 4 (1989), S. 5-21.

  • Schulze-Berndt, Hermann: „Viva Latina! Neue lateinische Geschichten und Gedichte“, in: AU 34, 5 (1991), S. 77-81 .

  • Schweizer, Gert: „Die Franziskus-Legende des Jacobus de Voragine. Eine Unterrichtseinheit für die Mittelstufe“, in: AU 41, 3 (1998), S. 7-21.

  • Scriba, Friedemann: „Mussolini-Panegyrik im Alkäischen Vers. Antikerezeption fand im italienischen Faschismus auch auf Latein statt. Ein Textbeispiel für die Sek. II“, in: AU 46, 1 (2003), S. 38-42.

  • Servaes, Franz-Wilhelm: „Typologie und mittellateinische Tierdichtung“, in: AU 17, 1 (1974), S. 17-29.

  • Simons, Benedikt: „Einhard und Sueton“, in: AU 6 (2011), S. 53-63.

  • Smolak, Kurt: „Carmina Burana - Lesenswertes Latein aus dem Mittelalter“, in: IANUS 10 (1989), S. 47-59

  • Stahlmann, Ines: „Schule als moralische Anstalt. Die Antike in den Schuldebatten 1792/93 in Frankreich“, in: AU 32, 4 (1989), S. 22-38.

  • Steinthal, Hermann: „Der Cenodoxus von Bidermann auf der heutigen Schulbühne“, in: AU 25, 5 (1982), S. 82-88.

  • Stephan-Kühn, Freya: „Beda als Kontrast- und Ergänzungslektüre im Lateinunterricht“, in: AU 29, 1 (1986), S. 24-25.

  • Stephan-Kühn, Freya: „Beda. Das Ende der römischen Herrschaft in Britannien (Material)“, in: AU 29, 1 (1986), S. 26-43.

  • Stephan-Kühn, Freya: „Ludus Latinus - ein lateinisches Kartenspiel aus dem Jahre 1509“, in: AU 29, 3 (1986), S. 75-87.

  • Storch, Helmut: „Humanitas Romana und humanistische Tradition“, in: AU 19, 2 (1976), S. 61-71.

  • Stosch, Wilfried / Richter-Reichhelm, Joachim: „Zur Besprechung von ‚Grundkurs Latein‘ (G. Bleileven)“, in: AU 21, 5 (1978), S. 70-72.

  • Stratenwerth, Dietrich: „Ego, Clamor Validus Gandeshemensis, non recusavi illum imitari dictando. Terenz im Nonnenkloster“, in: AU 54, 1 (2011), S. 56-64.

  • Stroh, Wilfried: „Der Gemüsegärtner als König. Ein Gedicht des Jacobus Balde über das ‚einfache Leben‘“, in: AU 27, 6 (1984), S. 23-36.

  • Sumper, Ulrike: „Kolumbus als epischer Held. Texte aus dem Epos ‚Plus ultra‘ des Alois Mickl“, in: AU 36, 6 (1993), S. 86-94.

  • Töns, Barbara: „Carmina Burana - nicht von Orff. Die Vertonungen des 13. Jahrhunderts“, in: AU 33, 4 (1990), S. 41-58.

  • Trageser, Dominike: „‚Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe ...‘ Der Tod und seine Schrecken in Wort und Musik vom Mittelalter bis heute“, in: AU 2 (2009), S. 16-27.

  • Upmeyer, Dietrich: „Widukind von Korvei und Liudprand von Cremona. Sächsische Kaisergeschichte, erzählt von zwei lateinischen Geschichtsschreibern des 10. Jahrhunderts“, in: AU 20, 2 (1977), S. 21-39.

  • Upmeyer, Dietrich: „Widukind von Korvei und Liudprand von Cremona - Sächsische Kaisergeschichte“, in: AU 20, 2 (1977), S. 79-100.

  • Vester, Helmut: „Widukind von Korvei - ein Beispiel zur Wirkungsgeschichte Sallusts“, in: AU 21, 1 (1978), S. 5-22.

  • Waack-Erdmann, Katharina: „Columba und das ‚Ungeheuer von Loch Ness‘“, in: AU 4 (2010), S. 26-31.

  • Wachinger, Franz: „Erasmus von Rotterdamm“, in: Anregung 29, 1 (1983), S. 44-46.

  • Wachinger, Franz: „Ketzer oder Märtyrer? Poggio Bracciolini über die Hinrichtung des Hieronymus von Prag 1416“, in: AU 41, 3 (1998), S. 22-35.

  • Wachinger, Franz: „Melanchthon, De miseriis paedagogorum oratio“, in: AU 40, 6 (1997), S. 49-70.

  • Waiblinger, Franz Peter: „Casanova und die Liebe zum Lateinischen“, in: Anregung 32, 3 (1986), S. 173-175.

  • Walter Freinbichler, Walter: „Betrachtungen zum Verhältnis Roms und des frühen Mittelalters zur Mathematik“, in: AU 1 (2013), S. 50-56.

  • Walter, Ernst: „Die dritte Relatio des Symmachus und die Entgegnungen des Bischofs Ambrosius von Mailand und des Prudentius. Vorschlag für eine Unterrichts-Einheit“, in: AU 20, 2 (1977), S. 5-20.

  • Weddigen, Klaus: „Johann Amos Comenius“, in: AU 35, 4 (1992), S. 106 f.

  • Weddigen, Klaus: „Johannes Amos Comenius“, in: AU 35, 6 (1992), S. 88-107.

  • Weißenberger, Rita / Gein, Ernst: „Agricola sive de origine situ Bavarorum“. AU 29, 4 (1986), S. 65-68.

  • Werthner, Barbara: „Latein oder Deutsch – Bei der Schedelschen Weltchronik hatten die Leser die Wahl“, in: AU 3+4 (2009), S. 45-53.

  • Werthner, Barbara: „Mittelalterliche Urkunden. Lokalkolorit im Lateinunterricht“, in: AU 4 (2010), S. 48-58.

  • Westphalen, Klaus: „Zur Besprechung von ‚Roma‘ (G. Fink) - fachpolitische Aspekte eines neuen Unterrichtswerkes“, in: AU 21, 5 (1978), S. 67-68.

  • Wiegand, Hermann: „‚Imago ad optimum exemplar a pessimo artifice delineata‘. Die Biographie des Thomas Morus in einem Brief des Erasmus von Rotterdam an Ulrich von Hutten, 1519“, in: AU 41, 3 (1998), S. 36-54.

  • Wiegand, Hermann: „‚In bene constituta civitate scholis opus est‘. Philipp Melanchthons Rede zur Einweihung der ‚nova schola‘ in Nürnberg“, in: AU 40, 6 (1997), S. 11-30.

  • Wiegand, Hermann: „Ein Weihnachtshymnus aus dem 5. Jahrhundert“, in: AU 41, 6 (1998), S. 83-89.

  • Wiegand, Hermann: „Flores Epigrammatum Ex Auctoribus Recentioribus Excerpti. Neulateinische Epigramme als Schullektüre“, in: AU 38, 6/1995, S. 79-94.

  • Wiegand, Hermann: „Imago Turcae. Das Türkenbild der frühen Neuzeit im Lateinunterricht der Oberstufe“, in: AU 36, 6 (1993), S. 12-36.

  • Wiegand, Hermann: „Quadriga feminarum doctarum. Vier ‚gelehrte‘ Schriftstellerinnen in der frühen Neuzeit“, in: AU 35, 6 (1992), S. 60-87.

  • Wiegand, Hermann: „Solventur vincula populi. Aufklärung und Französische Revolution im Spiegel der neulateinischen Dichtung“, in: AU 32, 4 (1989), S. 59-77 (Textanhang S. 78-87).

  • Wiendlocha-Licht, Jolanta: „Das lateinische Irland“, in: AU 4 (2010), S. 20-25.

  • Wiendlocha-Licht, Jolanta: „Küsst ein barocker Papst wie Catull? Ein Vergleich der Carmina 5 und 6 Catulls mit Epigramm 13 des Papstes Urban VII.“, in: AU 6 (2011), S. 39-41.

  • Wirth-Poelchau, Lore: „Die lateinischen Schülergespräche der Humanisten im heutigen Lateinunterricht“, in: AU 29, 1 (1986), S. 75-88.

  • Wirth-Poelchau, Lore: „Gedenken an Erasmus von Rotterdam“, in: AU 30, 2 (1987), S. 83-84.

  • Wirth-Poelchau, Lore: „Zur lateinischen Erzählliteratur des Mittelalters“, in: AU 31, 4 (1988), S. 58-70.

  • Wirth-Poelchau, Lore: „Zwei Bücher zur europäischen Latinität“, in: AU 31, 4 (1988), S. 75-77.

  • Zeck, Karl: „Des Jacobus de Voragine ‚Legenda Aurea‘“, in: AU 6, 4 (1963), S. 63-72.

  • Zellner, Josef: „‚Ein großes Wunder ist der Mensch‘. Pico della Mirandolas philosophische Begründung der Menschenwürde“, in: AU 54, 4+5 (2011), S. 88-98.

  • Zellner, Josef: „Die Liebe, eine unerhörte Begebenheit. Ein Vergleich von Ovid, Piccolomini, Goethe und Keller“, in: AU 51, 3+4 (2008), S. 54-65.

  • Zellner, Josef: „Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux. Raumtopik zwischen Oben und Innen an der Schwelle von Mittelalter und Renaissance“, in: AU 55, 6 (2012), S. 54-65.

  • Zimmermann, Herbert: „Der Römer Boethius als Lehrer des Mittelalters“, in: Forum Classicum 54, 1 (2011), S. 47-54.