Prof i. R. Dr. Dr. h.c. Martin Staehelin

Professor für Historische Musikwissenschaft im Ruhestand

Curriculum Vitae
Geboren 1937 in Basel (Schweiz).
Studium an Universität und Musikakademie Basel:
1962 Diplom als Flötist;
1963 Gymnasiallehrerdiplom in den Fächern Latein, Griechisch und Schulmusik.
1967 Dr. phil. im Hauptfach Musikwissenschaft und den Nebenfächern Lateinische und Griechische Sprache und Philologie.
1971 Habilitation an der Universität Zürich.
1976 Umhabilitation Universität Bonn sowie Direktor des Beethovenarchivs und -hauses Bonn.
1983 o. Prof. für Musikwissenschaft Universität Göttingen.
1993 zugleich (ehrenamtlicher) Direktor des J. S. Bach-Instituts Göttingen.
1987 o. Mitgl. der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,
1993 auch der Academia Europaea London.
1998 Mitglied des Beirats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin.

Arbeitsschwerpunkte


  • Musikgeschichte des Mittelalters
  • Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts
  • Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts




Publikationen in Auswahl

a. Veröffentlichungen in Buchform


  • Der Grüne Codex der Viadrina. Eine wenig beachtete Quelle zur Musik des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts in Deutschland, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1970, Nr. 10 (= Gesamtband, 577-644), Mainz, Wiesbaden 1971.
  • Herausgabe von: Heinrich Isaac. Messen. Erstausgabe. Aus dem Nachlaß von Herbert Birtner herausgegeben, revidiert und ergänzt von Martin Staehelin, Musikalische Denkmäler der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, Bd. VII, Mainz 1970, und Bd. VIII, Mainz 1973.
  • Herausgabe von: Ludwig van Beethoven. Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96. Faksimile nach dem im Eigentum der Pierpont Morgan Library in New York befindlichen Autograph, Geleitwort von Martin Staehelin, München 1977.
  • Die Messen Heinrich Isaacs, 3 Bände, Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie II, vol. 28, I-III, Bern, Stuttgart 1977.
  • Hans Georg Nägeli und Ludwig van Beethoven. Der Zürcher Musiker, Musikverleger und Musikschriftsteller in seinen Beziehungen zu dem großen Komponisten, Zürich 1982.
  • Herausgabe von: Beethoven-Jahrbuch 10 (1978/81), Bonn 1983.
  • Herausgabe (mit Vorwort) von: Hans Georg Nägeli: Vorlesungen über Musik. Mit Berücksichtigung der Dilettanten. Stuttgart 1826, (Reprint) Darmstadt 1983.
  • Herausgabe von: Ludwig van Beethoven. Klaviersonate in C-Dur op. 53 (Waldstein-Sonate). Faksimile-Ausgabe. Mit einem Vorwort herausgegeben von Martin Staehelin, Bonn 1984.
  • Musikalischer Lustgarten. Kostbare Zeugnisse der Musikgeschichte [Ausstellungskatalog] (zusammen mit Ulrich Konrad und Adalbert Roth), Wolfenbüttel 1985.
  • Ludwig van Beethoven. Der Briefwechsel mit dem Verlag Schott, hrsg. von Sieghard Brandenburg und Martin Staehelin, München 1985.
  • Conductus-Fragmente aus einer Notre-Dame-Handschrift in Frankfurt a.M., Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Nr. 5, Göttingen 1987.
  • Münchner Fragmente des späten Mittelalter mit mehrstimmiger Musik, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Nr. 6, Göttingen 1988.
  • allzeit ein buch. Die Bibliothek Wolfgang Amadeus Mozarts [Ausstellungskatalog] (zusammen mit Ulrich Konrad), Wolfenbüttel 1991.
  • Herausgabe von: Jacob Obrecht, Collected Works, Vol. 13: Missa Cela sans plus, Missa Gracuuly et biaulx, Utrecht 1993.
  • Die mittelalterliche Musik-Handschrift W1. Vollständige Reproduktion, hrsg. von Martin Staehelin, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, Bd. 9, Wolfenbüttel 1995.
  • Die Orgeltabulatur des Ludolf Bödeker. Eine unbekannte Quelle zur Orgelmusik des mittleren 15. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Nr. 5, Göttingen 1996.
  • Der Basler Schultheiß Emanuel Wolleb und seine satirische Schrift "Die Reise nach dem Concerte", Basel 1999.



b. Aufsätze


  • "Pierre de la Rue in Italien", in: Archiv für Musikwissenschaft 27, 1970, 128-137.
  • "Der sogenannte Musettenbass. Forschungen zur schweizerischen Instrumenten- und Musikgeschichte des späteren 18. und frühen 19. Jahrhunderts", in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 1969/70, Bern 1972, 93-121.
  • "Zur Echtheitsproblematik der Mozartschen Bläserkonzertante", in: Mozart-Jahrbuch 1971/72 (erschienen 1973), 56-62.
  • "Möglichkeiten und praktische Anwendung der Verfasserbestimmung an anonym überlieferten Kompositionen der Josquin-Zeit", in: Tjidschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 23 (1973), 79-91.
  • "Beschreibungen und Beispiele musikalischer Formen in einem unbeachteten Traktat des frühen 15. Jahrhunderts", in: Archiv für Musikwissenschaft 31 (1974), 237-242.
  • "Obrechtiana", in: Tjidschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 25 (1975), 1-37.
  • "Neue Quellen zur mehrstimmigen Musik des 15. und 16. Jahrhunderts in der Schweiz", in: Schweizer Beiträge zur Musikwissenschaft 3 (1978), 57-83.
  • "Giuseppe Tartini über seine künstlerische Entwicklung. Ein unbekanntes Selbstzeugnis", in: Archiv für Musikwissenschaft 35 (1978), 251-274.
  • "Bemerkungen zum geistigen Umkreis und zu den Quellen des Sebastian Virdung", in: Ars Musica - Musica Scientia, Festschrift Heinrich Hüschen, Köln 1980, S. 425-434.
  • "Another Approach to Beethoven's Last String Quartet Oeuvre: the Last String Quintet of 1826/27", in: The String Quartets of Haydn, Mozart, and Beethoven, Studies of the Autograph Manuscripts, Harvard University, Cambridge, Mass., 1980, S. 302-323.
  • "Aus 'Lukas Wagenrieders' Werkstatt: ein unbekanntes Lieder-Manuskript des frühen 16. Jahrhunderts in Zürich", in: Quellenstudien zur Musik der Renaissance I, hrsg. von Ludwig Finscher, Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 6, München/Wolfenbüttel 1981, S. 71-96.
  • "Beethoven und die Tugend", in: Divertimento für Hermann J. Abs, Bonn 1981, S. 69-87.
  • "Bemerkungen zum sogenannten Alpsegen. Wesen und historische Tiefe", in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 78 (1982) , S. 1-35.
  • "'Ah fuggi il traditor ...'. Bemerkungen zur zweiten Donna-Elvira-Arie in Mozarts Don Giovanni", in: Festschrift Heinz Becker zum 60. Geburtstag, Laaber 1982, S. 67-86.
  • "'Kurz ist der Schmerz, und ewig ist die Freude'. Zu Beethovens Kanon WoO 163 und zum Verhältnis von Kanon und Stammbuch", in: Ars iocundissima, Festschrift für Kurt Dorfmüller, Tutzing 1984, S. 323-332.
  • "Bemerkungen zum Verhältnis von Werkcharakter und Filiation in der Musik der Renaissance", in: Quellenstudien zur Musik der Renaissance II, hrsg. von Ludwig Finscher, Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 26, Wiesbaden 1984, S. 199-215.
  • "Von den Wesendonck-Liedern zum Tristan", in: Zu Richard Wagner, hrsg. von Helmut Loos und Günther Massenkeil, Bonn 1984, S. 45-73.
  • "Elias, Johann Sebastian Bach und der Neue Bund. Zur Arie 'Es ist genug' in Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium 'Elias'", in: Festschrift Günther Massenkeil, Bonn 1986, S. 283-296.
  • "Luther über Josquin", in: Festschrift Martin Ruhnke, Stuttgart 1986, S. 326-338.
  • "Trienter Codices und Humanismus", in: I Codici musicali Trentini, Trento 1986, S. 158-169.
  • "Beethoven und die kleine musikalische Form", in: Beiträge zu Beethovens Kammermusik, München 1987, S. 41-58.
  • "Das Augsburger Fragment. Eine wenig beachtete süddeutsche Quelle zur mehrstimmigen Musik des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts", in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1987, S. 7-63.
  • "Zur Begründung der Kontrafakturpraxis in deutschen Musikhandschriften des 15. und 16. Jahrhunderts", in: Florilegium Musicologicum, Festschrift Hellmut Federhofer, Tutzing 1988, S. 389-396.
  • "Bemerkungen zum verbrannten Manuskript Straßburg M. 222 C.22", in: Musikforschung 42 (1989), S. 2-20.
  • "Heinrich Isaac und die Frühgeschichte des Liedes 'Innsbruck, ich muß dich lassen'", in: Liedstudien, Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, Tutzing 1989, S. 107-119.
  • "Anton Friedrich Justus Thibaut und die Musikgeschichte", in: Heidelberger Jahrbücher 34, (1990), S. 37-52.
  • "Türkische Derwischmusik bei Heinrich Isaac", (zusammen mit Eckhard Neubauer) in: Von Isaac bis Bach, Festschrift Martin Just, Kassel etc. 1991, S. 27-39.
  • "Joseph Martin Kraus in Göttingen", in: Göttinger Jahrbuch 1992, S. 199-230.
  • "The constitution of the fifteenth-century German tenor lied", in: Music in the German Renaissance, ed. by John Kmetz, Cambridge 1994, S. 174-181.
  • "Eine wiedergefundene Messen-Handschrift des frühen 16. Jahrhunderts", in: Studien zur Musikgeschichte. Festschrift für Ludwig Finscher, Kassel etc. 1995, S. 133-144.
  • "'More agrestis et saecularis cantilenae'? Zum Verständnis von choralen Credomelodien und weltlichen Liedern des Spätmittelalter", in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 7 (1998), S. 45-64.