Seminarbezogene Projekte: Inhalte und Ablauf

Eines der drei Vertiefungsmodule der ZIMD ist als ein Modul mit seminarbezogenem Projekt im Umfang von 6 Credits zu absolvieren. Die Studierenden können wählen, in welchem der Module sie dieses seminarbezogene Projekt durchführen möchten.
Die Projekte können zum Beispiel in Institutionen der Erwachsenenbildung im Bereich der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache oder im schulischen Bereich, in DaZ-Gruppen oder in sprachlich heterogenen Regelklassen, durchgeführt werden.


Beispiele für Projektthemen und Aktivitäten
Die seminarbezogenen Projekte haben je nach Modul einen unterschiedlichen thematischen Schwerpunkt und umfassen z.B. folgende Projektaktivitäten:


  • Erstellung und Durchführung einer "sprachsensiblen" Unterrichtseinheit im Fachunterricht, in der das Fach- und Sprachlernen miteinander verzahnt wird.
  • Erarbeitung und Erprobung von Berufsszenarien im Bereich der berufsbezogenen Sprachenvermittlung; Erstellung von bedarfsorientierten, authentischen Lehrmaterialien nach der Szenariotechnik "Deutsch für den Beruf".
  • Konzeption, Durchführung und Auswertung eines Projekts zur Vermittlung von Kurzfilmen in Deutschkursen für internationale Studierende.
  • Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation einer sprachenbiographischen Studie an einem Göttinger Gymnasium.
  • Entwicklung und Erprobung auf Mehrsprachigkeit ausgerichteter Unterrichtssequenzen für den schulischen Deutschunterricht/Unterricht Deutsch als Zweitsprache mit anschließender Analyse der gewonnen Daten zur Unterrichtsinteraktion.
  • Erstellung von Aufgaben und Schreibrückmeldungen in einem Online-Schreibtandemprojekt mit Deutschlernenden (Alumni der Initiative PASCH "Schulen Partner der Zukunft") in Südamerika .


Funktion und Ablauf der Projekte

Die seminarbezogenen Projekte sind in die Vertiefungsseminare inhaltlich und organisatorisch integriert und ermöglichen eine kritische Reflexion theoretischer Ansätze und ihrer Relevanz für eine gelungene Praxis.
Durch die selbständige Planung und Durchführung der Projekte bekommen Studierende die Gelegenheit, das im Seminar erworbene theoretische und methodische Wissen in verschiedenen Praxisfeldern anzuwenden. Anschließend bereiten sie ihre Projektergebnisse für die Präsentation und Diskussion im Seminar auf. In dem Portfolio, das als Leistungsnachweis dient, werden Projekte dokumentiert und vor dem Hintergrund der im Seminar vermittelten theoretischen Zusammenhänge und Methoden ausgewertet und reflektiert.

Zum Teil werden die Projekte im Seminar vorbereitet und im Austausch mit anderen Seminarteilnehmer:innen konzipiert. Der Großteil der Projektplanung und -durchführung erfolgt aber in selbständiger Arbeit außerhalb der Seminarpräsenzzeiten und wird von den Dozent:innen fachlich begleitet.
Die Vorbereitungsphasen umfassen Hospitationen an Schulen oder anderen Institutionen, an denen die Projekte stattfinden.
Der mit den Projekten verbundene Arbeitsaufwand umfasst etwa 90 Stunden, was dem Leistungsvolumen von 3 Credit Points entspricht.

Die Anzahl der Projektplätze in den Seminaren ist begrenzt.