Institut für Organische und Biomolekulare Chemie
Herzlich Willkommen am Institut für Organische und Biomolekulare Chemie (IOBC) der Georg-August-Universität Göttingen!
Mit dieser Präsentation möchten wir Sie auf unser breites experimentelles und internationales Forschungsprogramm im Bereich der Organischen Synthesechemie, der Katalysechemie, der Bioorganischen Chemie und der Biomolekularen Chemie aufmerksam machen.
Interessante, aktuelle Forschungsthemen aus diesen Bereichen und exzellente Lehre verknüpfen sich an unserem Institut für alle Studien- und Forschungsinteressierten mit den fakultären Ausbildungsangeboten in den Bachelor- und Masterstudiengängen Chemie und Biochemie sowie in den Promotionsprogrammen. Sehen Sie sich zu unserem Angebot an Forschung und Lehre doch gerne an unserem Institut um!
Presseinformation: Forschungspreis für nachhaltige Katalysen mit erneuerbaren Energien
(20.04.2023)
Prof. Dr. Lutz Ackermann von der Universität Göttingen erhält Chance auf Forschungszentrum
Energie, reine Luft, sauberes Wasser, Nahrung und Lebensräume gibt es auf der Erde nur begrenzt. Zur sorgsamen Nutzung der Güter kann und muss die Wissenschaft beitragen, ist die Werner Siemens-Stiftung (WSS) überzeugt. Sie hat zu ihrem Jubiläum einen Wettbewerb gestartet, an dem Forschende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit mehr als 120 Ideen teilnahmen. Sechs Teams erhalten nun für ihre Ideen einen Forschungspreis von jeweils über einer Million Euro, darunter ein Team der Universität Göttingen. Und es bleibt spannend: Eines dieser sechs Teams wird den Zuschlag für ein WSS-Forschungszentrum bekommen, das Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung erforschen und entwickeln wird. Dafür wird es über einen Zeitraum von zehn Jahren mit über 100 Millionen Euro gefördert. [mehr]
Innovativ: Elektrochemische Molekülsynthese gekoppelt an Wasserstoffproduktion
(03.04.2023)
Forschungsteam der Universität Göttingen entwickelt neuartiges Verfahren mit preiswertem Cobalt
(pug) Grüner Wasserstoff gilt als sauberer Energieträger der Zukunft: Er lässt sich dezentral und mithilfe erneuerbarer Energieformen wie Sonnen- oder Windenergie ohne die Freisetzung von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid erzeugen. Forschende der Universität Göttingen arbeiten intensiv an Systemen, in denen die elektrochemische Wasserstoffproduktion an die Umwandlung von Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen gekoppelt wird. Um den Verlauf derartiger Reaktionen zu kontrollieren, wurden in der Vergangenheit seltene Metalle als Katalysatoren eingesetzt. In einem neuen Verfahren dient hingegen preiswertes Cobalt als Katalysator. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Science erschienen. [mehr]
Ehrung für die wissenschaftliche Forschung am Wöhler-Institut für Nachhaltige Chemie (WISCh) an unserem Institut (08.07.2022):
Das IOBC gratuliert Prof. Dr. Lutz Ackermann ganz herzlich zur Verleihung des
Der Preis der Société Chimique de France wird anlässlich der 2023 stattfindenden Konferenz des SCF (SCF23) in Nantes überreicht. Prof. Ackermann wird ausgezeichnet für seine Forschung auf dem Gebiet der Katalytischen Aktivierung von C–H Bindungen mittels Übergangsmetallkomplexen sowie für die intensive Zusammenarbeit mit den französischen Kollegen auf diesem Forschungsgebiet. [mehr]