Professur für Produktion und Logistik
Übersicht
Die Professur für Produktion und Logistik an der Georg-August-Universität Göttingen befasst sich mit zentralen Fragen des Supply Chain Management (SCM) wie beispielsweise Methoden zur Entscheidungsunterstützung im Produktions- und Logistikmanagement. Im Zentrum der Forschungs-, Lehr- und Transfertätigkeiten stehen dabei unter anderem Planungs- und Optimierungsmodelle zur Verbesserung der Ressourcen- und Kosteneffizienz sowie der Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen und Wertschöpfungsketten (Sustainability/Triple Bottom Line). Dazu werden neben traditionellen Effizienzfragen auch zunehmend Handlungskonzepte der Digitalisierung, Automatisierung und Virtualisierung im Rahmen von modernen Geschäftsmodellen in Produktion, Handel und dem Logistikdienstleistungssektor entworfen und analysiert (Internet of Things/Physical Internet). Die Lehrvertretung im Bereich Produktion und Logistik obliegt Herrn Prof. Dr. Matthias Klumpp. Aktuelle Publikationen befassen sich mit digitalen und nachhaltigen Produktions- und Logistiksystemen und der damit in Verbindung stehenden Frage der Einbindung menschlicher Akteure (Human-Computer-Interaction, HCI), z. B. ER 2022 (Link), JBL 2022 (Link) oder TRE 2022 (Link).
Bitte beachten: Durch einen Ruf an die TU Mailand wird Herr Professor Klumpp nach dem Wintersemester 2022/2023 nicht mehr an der Universität Göttingen wirken. Im Sommersemester 2022 werden die Pflichtveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge wie folgt abgedeckt: Masterveranstaltung „Unternehmensplanung“, nur Klausur (Zweittermin) sowie Bachelorveranstaltung „Produktion und Logistik“.
Aktuelle Forschungsvorträge
Im vierten Quartal 2022 ist das Team Produktion und Logistik an drei hochrangigen Forschungspräsentationen beteiligt: Für die Wirtschaftsinformatik-Konferenz ICIS 2022 im Dezember in Kopenhagen wurden zwei Beiträge gemeinsam mit dem Team Informationsmanagement (Prof. Kolbe) angenommen: „The Colors of Performance – Assessing the Impact of Color-Coding on Worker Behavior in Retail Order Picking“ (Loske, Menck, Lechte, Lembcke, Modica, Klumpp) zur Frage der effizienten Interaktion von Informationssystemen und Kommissionierprozessen sowie gemeinsam mit Teams der Universitäten Bremen, Duisburg-Essen und Hohenheim „Driving Big Data – Integration and Synchronization of Data Sources for Artificial Intelligence Applications with the Example of Truck Driver Work Stress and Strain Analysis“ (Klumpp, Severin, Lechte, Menck, Keil, Straub, Milke, Hagemann, Ruiner, Hesenius) zur Sicherung der Datenqualität bei KI-Analysen am Beispiel der Stressanalyse für LKW-Fahrende. Professor Klumpp wurde bereits für Oktober zu einem Gastvortrag an der School of Management der TU Mailand (Politecnico di Milano) eingeladen zum Thema “Industry 5.0 – Chances and Challenges for Human-centered Operations Systems“ (Link).
Aktuelle Forschungspublikationen

Zur Frage der globalen Impfstoffverteilung bei COVID-19 wurde der folgende Beitrag in Vaccine publiziert: Klumpp, M., Monfared, I. G, Vollmer, S. (2022): Public opinion on global distribution of COVID-19 vaccines: Evidence from two nationally representative surveys in Germany and the United States. Vaccine, Vol. 40, No. 16, 2457-2461. Link
Wie Mitarbeitende in der Logistik mit digitalen Systemen umgehen und welche Auswirkungen das für Transportprozesse haben kann wird in der folgenden Publikation für das Beispiel der Essenslieferdienste vorgestellt: Ruiner, C.; Klumpp, M. (2022): Autonomy and new modes of control in digital work contexts – a mixed-methods study of driving professions in food logistics. Employee Relations. Link
Diese Publikation des Teams Produktion und Logistik ist im International Journal of Production Economics (IJPE) erschienen mit dem Titel „Human-AI collaboration in route planning: An empirical efficiency-based analysis in retail logistics“. Die Autoren sind Dominic Loske und Matthias Klumpp, sie erläutern die Effizienzwirkungen einer Mensch-Maschine-Kooperation in der Tourenplanung der Logistikdistribution des Handels. Link