Themen für Abschlussarbeiten (BA & MA)
Zum Abschluss des Studiums können die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung ihre Abschlussarbeit (Bachelor, Master) schreiben. Falls Sie Interesse an einer Abschlussarbeit in den folgenden Themengebieten haben, wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Betreuer. Eigene Themenvorschläge sind willkommen, sollten jedoch zu den Forschungsschwerpunkten unserer Mitarbeiter:innen passen.
Allgemeine Wirtschaftspolitik
- Abschlussarbeiten im Bereich Innovationsökonomik (Betreuung: Dr. Elaine Horstmann oder Leonie Reher )
- Kleine und Mittelständische Unternehmen (Betreuung: Leonie Reher )
Experimentelle Ökonomik und Verhaltensökonomik
- Automated and Human Decision-Making (Betreuung: Alexander Erlei)
- AI and Human Decision-Making (Betreuung: Alexander Erlei)
- Big Data and Human Decision-Making (Betreuung: Alexander Erlei)
- Behavioral Heuristics and Biases (Betreuung: Dr. Elaine Horstmann oder Alexander Erlei)
- Moralisches Verhalten (Betreuung: Alexander Erlei )
- Fairnesspräferenzen (Betreuung: Dr. Elaine Horstmann oder Alexander Erlei)
- Explaining the description–experience gap in risky choice (Betreuung: Alexander Erlei)
- Innovation ambidexterity: Fostering exploration and exploitation (Betreuung: Dr. Elaine Horstmann oder Alexander Erlei)
- Innovationsökonomik (Betreuung: Dr. Elaine Horstmann )
- Organisationsökonomik (Betreuung: Dr. Elaine Horstmann )
Digitalisierung
- Digitalisierung in KMU (Betreuung: Till Proeger)
- Der „Digital Divide“ und KMU (Betreuung: Till Proeger)
- Digitalisierung von KMU in ländlichen Räumen (Betreuung: Till Proeger)
- Wissensweitergabe zwischen Hochschulen und Unternehmen (Betreuung: Till Proeger)
- Ökonomische Folgen der Plattformökonomie (Betreuung: Till Proeger)
- Anwendung der Plattformökonomie im Mittelstand (Betreuung: Till Proeger)
- Erfolgsfaktoren von Digitalisierungsprozessen in KMU (Betreuung: Till Proeger)
- Innovationstätigkeit in KMU im Kontext der digitalen Transformation (Betreuung: Till Proeger)
- Volkswirtschaftliche Effekte von künstlicher Intelligenz (Betreuung: Till Proeger)
- Künstliche Intelligenz im Mittelstand (Betreuung: Till Proeger)
Kunst- und Kulturökonomik
- Ökonomische Auswirkungen von Kulturveranstaltungen (Betreuung: Dario Gödecke)
- Besucher- und Nicht-Besucher-Befragungen in ausgewählten Kultureinrichtungen (Betreuung: Dario Gödecke)
- Kulturökonomische Ansätze in der Anwendung (Betreuung: Dario Gödecke)
- Märkte und Markteingriffe bei Kunstgütern (Betreuung: Dario Gödecke)
- Ökonomische Analyse des Kulturangebots/der Kulturnachfrage (Betreuung: Dario Gödecke)
- Ökonomische Effekte des UNESCO-Weltkulturerbetitels (Betreuung: Dario Gödecke)
- Allgemeine Betreuung dieses Themenbereichs (Betreuung: Dario Gödecke)
Umweltökonomik
- Behavioral Environmental Economics (Betreuung: Alexander Erlei)
- Energie- und Nachhaltigkeitsökonomik (z.B. Wirtschaftspolitische Instrumente in der Energieökonomik, Energiewende im Gebäudebereich, Sustainability Transitions) (Betreuung: Prof. Dr. Kilian Bizer)
- Regulatorische Experimente für Nachhaltige Entwicklung (Betreuung: Prof. Dr. Kilian Bizer)
- Volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte der Wasserstoff-Wirtschaft (Betreuung: Till Proeger)
- Energiekrise und Energiewende (Betreuung: Till Proeger)
- Effekte der Energiekrise auf mittelständische Unternehmen (Betreuung: Till Proeger)
Regionalökonomik
- Innovationen in KMU (Betreuung: Leonie Reher )
- Innovationen in strukturschwachen Regionen (Betreuung: Leonie Reher )
- Wissenstransfer und Regionale Innovationsökosysteme (Betreuung: Louisa Jantos , vorrangig empirische Arbeiten)
- Analyse und Vergleich von Gründungsökosystemen (Betreuung: Till Proeger)
- Branchenanalyse Start-Ups im Bereich Künstliche Intelligenz (Betreuung: Till Proeger)
- Branchenanalyse Start-Ups im Bereich der Energiewende (Betreuung: Till Proeger)