Thementag "Mittel- und Neulatein regional"

Bei diesem Workshopformat stand die Beschäftigung der Schülerinnen und Schüler mit lateinischen Texten aus ihrer Umgebung (Stadt, Landkreis, Schule) im Vordergrund. Der Text konnte in diesem Fall entweder ein Rezeptionszeugnis, das das Fortleben der Antike aufzeigt, oder ein Kontrasttext sein, der die Andersartigkeit des "Mittelalters" oder der "Neuzeit" verdeutlicht. Der Workshop fand als Thementag statt (4–6 Schulstunden) und umfasst das (angeleitete) Transkribieren, Übersetzen und Interpretieren von lateinischen Texten aus der Region.


Lernziele / Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler erläutern Bezüge zwischen lateinischer Literatur und der Region, in der sie leben. Sie erwerben methodische Kompetenzen zur Erschließung von bisher nicht oder kaum behandelten lateinischen Texten ihrer Region (z. B. Selbstzeugnisse, Kasualgedichte, Chroniken).


Zielgruppen und Themenvorschläge:

Sekundarstufe I und II
Mögliche Themen (Auswahl):

  • Geburt, Leben, Tod in regionalen Gedichten (Regionale Epicedien, Epithalamien, Gratulationes)

  • Neuzeitliche Epigraphik (Epitaphien aus der Region)

  • Niedersächsische Gelehrte und die Überlieferung der Antike (Vorworte zu Editionen von regionalen Gelehrten)

  • Lateinische Dichter an unserer Schule (Lat. Dichtung und Prosa aus dem Umfeld der Schule)

  • Schule in der Frühen Neuzeit (Schulordnungen der Frühen Neuzeit)



Bezug zum Kerncurriculum Latein Niedersachsen:

  • Sekundarstufe I, Fassung 2008

    Allgemein:
    "Durch die Einbeziehung lateinischsprachiger Literatur des Mittelalters und der Neuzeit in den Unterricht gibt das Fach Latein auch Einblicke in das Weiterleben der römischen Kultur und der lateinischen Sprache und schlägt hierdurch eine Brücke zwischen Antike und Moderne." (S. 7)

    Bereich Kulturkompetenz (Rezeption und Tradition):
    Schülerinnen und Schüler "identifizieren angeleitet kulturelle Zeugnisse (z. B. aus Literatur, Architektur, bildender Kunst) als Fortwirken der römischen Antike." und "setzen sich kritisch mit der Intention eines Rezeptionszeugnisses auseinander." (S. 35)


  • Sekundarstufe II, Fassung 2010

    Allgemein:
    "Bezüge zum Fortwirken der lateinischen Sprache und römischen Literatur und Kultur in Mittelalter, Neuzeit oder Gegenwart sind durch die Lektüre mittel- bzw. neulateinischer Texte herzustellen." (S. 9)

    Bereich Kulturkompetenz:
    Schülerinnen und Schüler "beschreiben exemplarisch Nachwirkungen der römischen Kultur und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander." und "vergleichen lateinische Originaltexte mit selbstständig recherchierten Rezeptionsdokumenten und
    arbeiten die spezifischen Darstellungsmittel heraus." (S. 26)