In publica commoda

Veranstaltungen


Unser Team bietet Ihnen auf dieser Internetseite einen Überblick über Veranstaltungen mit Bezug zu europäischer Forschungs- und Innovationsförderung. Die Veranstaltungen sind chronologisch nach ihren jeweiligen Terminen geordnet. Darüber hinaus finden Sie Links zu Veranstaltungsübersichten sowie Folien/ Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen externer Anbieter hier:


Das EU-Hochschulbüro organisiert regelmäßig eigene Veranstaltungen u.a. zu EU-Förderprogrammen, zur Antragstellung in diesen Programmen und insbesondere zur Budgetkalkulation. Wir werden auf dieser Internetseite die Termine unserer Veranstaltungen bekannt geben.


An dieser Stelle macht unser Team Sie auf externe Veranstaltungen mit Bezug zu europäischer Forschungs- und Innovationsförderung aufmerksam. Für die Stichwortsuche nutzen Sie bitte die Suchleiste.



Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Recht und Finanzen informiert in dieser Online-Veranstaltung über die Kostenabrechnung von tatsächlichen Kosten in Horizon Europe-Projekten. Nicht Bestandteil des Seminars sind spezifische Regelungen einzelner Förderlinien, wie beispielsweise bei den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, dem Europäischen Forschungsrat (ERC) oder bei den Partnerschaftsinstrumenten. Abrechnungsmodalitäten von Projekten mit Lump-Sum-Förderung werden ebenfalls nicht vorgestellt.

In der Veranstaltung wird im ersten Teil auf die Fördergrundsätze aus der EU-Haushaltsordnung und die allgemeinen Kriterien für die Förderfähigkeit von Kosten in Horizon Europe-Projekten eingegangen. Im zweiten Teil werden die unterschiedlichen Kostenkategorien sowie deren Besonderheiten in der Projektabrechnung behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Abrechenbarkeit von Personalkosten. Darüber hinaus werden auf die Anschaffungskosten (Reise, Geräte sowie sonstige Güter und Dienstleistungen) und Unteraufträge erläutert. Für die Kostenkategorien der internen Leistungsverrechnung werden nur grundlegende Informationen bereitgestellt.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Projektverantwortliche, die für die Abrechnung der Projekte und die Erstellung der Finanzberichte zuständig sind. Die Teilnahme ist für Multiplikator*innen sowie Auditor*innen geöffnet, jedoch ist die Informationsveranstaltung nicht speziell für diesen Personenkreis konzipiert.
Weitere Informationen (DE)

Das "European IPR Helpdesk" bietet verschiedene Online-Veranstaltungen zum Thema "Geistiges Eigentum" (Intellectual Property, IP) in EU-geförderten Projekten an wie z.B.:

  • Addressing IP impact and innovation in EU projects, 11 December 2023,
  • Maximizing the Impact of Horizon 2020/ Horizon Europe project results, 12 December 2023.

Eine Registrierung ist erforderlich.
Weitere Informationen (EN)

Die Nationale Kontaktstelle (NKS) European Research Council (ERC) bietet am 13. Dezember 2023 von 9:30 bis 11:15 Uhr ein Webinar zur aktuellen ERC Proof Of Concept-Ausschreibung an. Eine Vertreterin der ERCEA wird das Förderinstrument, die Ausschreibung und das Antragsverfahren vorstellen. Zwei erfolgreiche Antragstellende werden einen Einblick in Antrags- und Projektpraxis geben. Einer der beiden Grantees wird zudem von seinen Erfahrungen mit dem weiteren Ergebnistransfer mittels EIC Transition berichten. Ergänzt wird die Veranstaltung durch einen kurzen Überblick über den EIC Transition. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Eine Registrierung ist erforderlich.
Weitere Informationen (EN)

Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Recht und Finanzen (RuF) informiert in dieser Online-Veranstaltung über die verschiedenen Teile des Berichtswesens und Audits in Horizon Europe-Projekten. Es wird im ersten Teil ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der kontinuierlichen Berichterstattung sowie der Zwischen- bzw. Abschlussberichte gegeben. Die verschiedenen Berichtsteile der Zwischenberichte werden vorgestellt und die Rollenverteilung im Konsortium erläutert. Anhand von Screenshots wird die Erstellung und Übermittlung der Kostenaufstellungen (Financial Statement) besprochen. In diesem Webinar geht die NKS RuF nicht auf die Abrechnungsmodalitäten der verschiedenen Kostenkategorien ein.

Im zweiten Teil wird auf die unterschiedlichen Arten der Kostenprüfung sowohl am Projektende als auch auf die Prüfungen nach Projektende durch die Europäische Kommission eingegangen. Der grundsätzliche Ablauf und Hinweise zu den Vorbereitungen von Audits am Projektende werden anhand eines Beispiels erläutert. Bitte beachten Sie, dass seitens der Europäischen Kommission noch keine Informationen zu Prüfungen nach Projektende (sogenannte "second level audits") in Horizon Europe vorliegen und daher hierzu nur ein Ausblick erfolgt.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Projektverantwortliche, die für die inhaltliche und finanzielle Berichtlegung und Vorbereitung von Prüfungen am Projektende zuständig sind. Die Teilnahme ist für Multiplikator*innen sowie Auditor*innen geöffnet, jedoch ist die Informationsveranstaltung nicht speziell für diesen Personenkreis konzipiert.
Weitere Informationen (DE)

Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesundheit organisiert eine virtuelle Veranstaltungsreihe zur Antragstellung in Horizon Europe. Die Online-Veranstaltungen finden jeweils von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr an folgenden Tagen statt:

  • Antragsteil Part A - 29. Januar 2024 ,
  • Antragsteil Part B - Antragskapitel Excellence - 30. Januar 2024,
  • Antragsteil Part B - Antragskapitel Impact - 31. Januar 2024,
  • Antragsteil Part B - Antragskapitel Implementation - 01. Februar 2024.

Die Veranstaltungen werden detaillierte Informationen zum Antragstemplate sowie Tipps zum Erstellen der Antragsteile in Horizon Europe-Anträgen für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (Research and Innovation Actions - RIA) geben. Nach jeder Veranstaltung wird die Möglichkeit geboten, Fragen zu den Inhalten der Veranstaltungen oder zu Ihrem Antrag zu stellen.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich vornehmlich an Interessent*innen, die eine Antragstellung für eine Ausschreibung im Cluster 1 "Gesundheit" für die Ausschreibungsthemen mit Einreichfrist am 11. April 2024 vorbereiten. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe (DE)

European Cooperation in Science and Technology (COST) is a transnational initiative aimed at European networking and is funded by Horizon Europe. It is open to all scientific disciplines. COST Actions provide funds among other things to organise workshops, conferences, meetings, training schools and short scientific exchanges. COST does not fund research activities.

It has a bottom-up and single stage application procedure. The next collection date will be 23 October 2024 at 12.00 (noon) CEST. A special aspect of already approved COST Actions is the feature to include new members into an existing consortium. COST Actions provide funding for up to four years.

COST will organise an online information session on 27 March 2024, 10:00-11:30 CET. It is open to all researchers and innovators at any career stage and from any field of research, especially young researchers. The aim is to inform the research community on how to participate in COST Actions or submit a COST Action proposal, the role and impact of the COST programme, and the benefits of the COST offer.

Registration for the information session is required, if you want to receive a Zoom link to join the webinar. You will receive the link timely closer to the event date. The capacity in Zoom is limited to the first 1000 attendees who join the webinar. Once the limit is reached, the livestreaming can be followed on COST’s YouTube channel. Please note that Q&A will only be possible via Zoom.
Further information on the event (EN)
Further information on the COST National Contact Point (DE)