Wintersemester 2009/2010

Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang



Prof. Dr. Michael Sauer
Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 14-16
Raum ERZ 156

Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Ziele des Geschichtsunterrichts, die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, die Voraussetzungen des Geschichtslernens, um Strukturen und Konzepte von Lehrplänen und Bildungsstandards sowie um den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Medien. Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung).
Grundlagenliteratur:

Gautschi, Peter, Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Buchs/Bern 2. Aufl. 2000.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7. Aufl. 2008.



Dr. Matthias Martens
Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 16-18
Raum ERZ 156

Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Gedenkstätten, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung).

Grundlagenliteratur:
Sabine Horn/Michael Sauer, Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.




Seminare im Studiengang Master of Education bzw. im Hauptstudium des grundständigen Lehramtsstudiengangs




Prof. Dr. Michael Sauer
Vorbereitung des Fachpraktikums*
(Wahlpflichtmodul 1: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Di 10-12
Raum ERZ 156
*Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bei der Koordinationsstelle Lehrerbildung notwendig.

Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Fachpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfinden wird. Damit ist obligatorisch die Nachbereitung des Praktikums im folgenden Semester verbunden. Bei der Vorbereitung geht es um die Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien und um Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung. Die Studienleistung besteht in einer Präsentation und der Anfertigung des Praktikumsberichts. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung.

Grundlagenliteratur:
Michael Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7. Aufl. 2008.



Prof. Dr. Michael Sauer
Textquellen im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul 1 und 2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht und Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mi 10-12
Raum ERZ 156

Texte sind - aus gutem Grund - im Geschichtsunterricht die gebräuchlichsten Quellen. Sie dienen vor allem der Erarbeitung der jeweiligen Unterrichtsthemen. Schülerinnen und Schüler sollen aber heute im Rahmen von Methodenkompetenz auch gezielt und bewusst den adäquaten Umgang mit dieser Quellengattung einüben. Im Seminar sollen die Besonderheiten und der Quellenwert einzelner Untergattungen, ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und geeignete methodische Verfahren zur Präsentation und Bearbeitung behandelt und erprobt werden. Außerdem geht es um Probleme und Möglichkeiten des Textverstehens von Schülerinnen und Schülern. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme, einer Präsentation und einer daraus hervorgehenden Hausarbeit. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung. Innerhalb des grundständigen Lehramtsstudiums können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden.



Dr. Sabine Horn
Frühe Neuzeit im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul 1 und 2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
entfällt!

Die Frühe Neuzeit stellt eine wichtige Epoche dar, in der Umbrüche auf zahlreichen Ebenen stattfanden: soziale Ordnung, Wirtschaft, Wissenskultur und Kommunikation, Strukturen von Recht und Herrschaft, Europäische „Expansion“. In dem Seminar werden wir analysieren, welchen Stellenwert die Frühe Neuzeit in den Kerncurricula (bzw. Lehrplänen) und Bildungsmedien einnimmt und wie sie dort inhaltlich definiert ist. Wir werden diskutieren, ob diese Vorgaben unserer Ansicht nach adäquat sind und ggf. Ergänzungen bzw. Alternativen entwickeln. Einen besonderen Stellenwert sollen dabei die folgende Fragen einnehmen: Welche inhaltlichen Schwerpunkte erachten wir als bedeutend? Ist eine intensive Arbeit mit frühneuzeitlichen Quellen in der Schule möglich (z.B. mit Gerichtsakten)? Welche Probleme und welche Potenziale ergeben sich? Welche Möglichkeiten des Einsatzes von Filmen über die Frühe Neuzeit sind gegeben?
Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme, einer Präsentation und einer daraus hervorgehenden Hausarbeit. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung. Innerhalb des grundständigen Lehramtsstudiums können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden.

Literatur für das Seminar wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Wer sich in den Semesterferien auf die Epoche Frühe Neuzeit einstimmen möchte, sollte dies mit vergnüglicher Literatur tun. Empfehlen möchte ich hier die beiden lesenswerten Klassiker:
Natalie Zemon Davis: Die wahrhaftige Geschichte von der Wiederkehr des Martin Guerre.
Carlo Ginzburg: Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600.



Dr. Christina Kakridi
Problemorientierter Geschichtsunterricht am Beispiel der Alten Geschichte
(Wahlpflichtmodul 1 und 2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mo 16-18
Raum ERZ 180

In diesem Seminar dürfen Sie alles über die Antike fragen, was Sie schon immer wissen wollten und sich nicht trauten zu sagen - Ihre zukünftigen Schüler werden sich nämlich trauen, alles zu fragen! Wir werden prüfen, ob Ihre Fragen sich mit fachwissenschaftlichen Ansätzen verbinden und für geschichtsdidaktische Ziele nutzbar machen lassen. Es ist vorgesehen, dass Sie anschließend einen frage- und problemorientierten Stundenverlauf für die Unter-, Mittel- oder Oberstufe aus dem Bereich der Alten Geschichte planen und vorstellen (und ggf. im Unterricht erproben). Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme, einer Präsentation und einer daraus hervorgehenden Hausarbeit. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung. Innerhalb des grundständigen Lehramtsstudiums können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden.



Prof. Dr. Michael Sauer
Aktuelle Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 16-18
Raum ERZ 156

Das Seminar soll einen Überblick über Forschungsfelder und -aktivitäten der Geschichtsdidaktik und die dabei verwendeten Methoden geben. Einschlägige Untersuchungen werden exemplarisch vorgestellt. Außerdem sollen nach Möglichkeit eigene Erkundungen vorgenommen werden. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation, die Prüfungsleistung aus einer darauf basierenden Hausarbeit.



Prof. Dr. Michael Sauer
Lehrveranstaltung im Masterabschlussmodul
Termin nach Vereinbarung

Im Seminar sollen Forschungsfragen mit Bezug auf die Masterarbeit und im Hinblick auf die Modulprüfung diskutiert werden. Insbesondere wird Gelegenheit geboten, Masterarbeiten im Fachgebiet Geschichtsdidaktik vorzustellen. Anmeldung über Studip ist erforderlich.