Wissenschaftsjahr 2012 – „Zukunftsprojekt ERDE“
Im Rahmen der Initiative "Wissenschaft im Dialog" (BMBF) steht das Wissenschaftsjahr 2012 unter dem Thema: „Zukunftsprojekt ERDE“ - Forschung für nachhaltige Entwicklungen. Dies umfasst die drei thematischen Schwerpunkte nachhaltiger Entwicklung:
- Anders leben – wie wollen / müssen wir leben
- Anders wirtschaften – Wovon wollen / müssen wir leben?
- Umwelt bewahren – in welcher Umwelt können wir überleben?
Gefährdet oder fördert der Landbau die biologische Vielfalt?
Prof. Dr. Johannes Isselstein, Department für Nutzpflanzenwissenschaften Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung, Fakultät für Agrarwissenschaften
Herausforderungen der dezentralen Energieerzeugung
Dipl.-Wi.-Ing. Katharina Amann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Produktion und Logistik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Waldnutzung – nachhaltiger geht’s nicht
Prof. Dr. Christian Ammer, Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Nachhaltigkeit der Informationsgesellschaft
Dipl.-Wirt.-Inf. Tobias F. Langkau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Informationsmanagement, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Agrarpreiskrisen – können wir die Welt ernähren?
Prof. Dr. Stephan v. Cramon-Taubadel, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Agrarpolitik, Fakultät für Agrarwissenschaften
Diskussion
Video ansehen