#myfirstresearchpaper



Überblick

Das Vorhaben #myfirstresearchpaper verfolgt das Ziel, ein innovatives, digitales Lernmodul zu etablieren, welches die Konversationsrate hervorragender studentischer Arbeiten in erste wissenschaftliche Publikationen substanziell erhöht. Hierzu bedarf es der Erarbeitung und Umsetzung eines ganzheitlichen Konzepts welches die Struktur des neuen Moduls, die curriculare Verankerung, die Erstellung von Inhalten als OERs sowie die technische Umsetzung auf der Lernplattform einschließt. Das Vorhaben gliedert sich in vier Phasen. In einem initialen Schritt wird ein ganzheitliches Konzept entwickelt, welches Struktur des Moduls, die Produktion der Inhalte, die curriculare Verankerung, die technische Umsetzung sowie die Transferstrategie aufeinander abstimmt. Interviews und Workshops dienen dazu, die Anforderungen aller involvierten Stakeholder aufzunehmen. Auf Basis des Konzepts werden OERs produziert und in die Lernplattform eingebunden. Anschließend werden die erstellten Inhalte und Strukturen dann mithilfe von begleitenden Befragungen und Nutzertests in einer Pilotierungsphase mit Masterstudierenden der Wirtschaftsinformatik evaluiert und identifizierte Verbesserungspotenziale umgesetzt. In der abschließenden Phase wird das Modul frei wählbar als Lehrveranstaltung angeboten. Auch in dieser Phase wird das Angebot begleitend weiterentwickelt. Parallel wird in Kooperation mit dem Verein Die Wirtschaftsinformatik der Transfer in die gesamte Community sichergestellt.







Förderer


  • Stiftung Innovation in der Hochschullehre

  • Förderzeitraum: April 2024 bis März 2026






Projektpartner







Kontakt



Jun.-Prof. Dr. Christian Bartelheimer



Professur für Wirtschafts­informatik mit dem Schwerpunkt Enterprise Architecture

Platz der Göttinger Sieben 5

37073 Göttingen

MZG (Blauer Turm),

Raum 5.155


Tel. 0551 39-29723
christian.bartelheimer@uni-goettingen.de

Lebenslauf