WINT2026


Save the Date: Wirtschaftsinformatik-Nachwuchstreffen (WINT) 2026 vom 18.-20. März 2026 in Kooperation mit der VHB-Tagung in Göttingen



Wir laden den WI-Nachwuchs zum Wirtschaftsinformatik-Nachwuchstreffen (WINT) 2026 an die Georg-August-Universität Göttingen ein. Das Treffen bietet neben dem gewohnten Kennenlernen, Vernetzen und Austausch mit bekannten und neuen Nachwuchskolleg:innen aus der WI vor allem inhaltliche Programmpunkte für den WI-Nachwuchs. Zielgruppe sind dabei primär PostDocs, Assistenz- und Juniorprofessor:innen (mit und ohne Tenure Track). Auch für weitere Nachwuchswissenschaftler:innen (bspw. Doktorand:innen, die sich für eine akademische Karriere in der Wirtschaftsinformatik interessieren) wird es spannende Sessions geben.

Wie schon im Jahr 2024 wird das WINT 2026 in Kooperation mit der gleichzeitig an der Georg-August-Universität Göttingen stattfindenden 85. VHB-Tagung ausgerichtet. Eine Registrierung für das WINT 2026 ist daher gleichzeitig eine Anmeldung für die VHB-Tagung. Details zur Registrierung und zum Programm des WINT 2026 werden wir in Kürze bekanntgeben.

Besonders auf eines möchten wir dabei hinweisen: Bis zum 20. Oktober können noch Beiträge für den Track der Wirtschaftsinformatik auf der VHB-Tagung eingereicht werden. Wir werden den Track in das Programm des WINT 2026 integrieren. Nachfolgend findet ihr den Call für den WI-Track.

Wir freuen uns auf ein spannendes WINT 2026 vom 18.-20. März in Göttingen.

Euer Organisationsteam


  • Philipp zur Heiden (Universität Paderborn)

  • Christian Bartelheimer (Georg-August-Universität Göttingen)

  • Maike Greve (Copenhagen Business School)

  • Katharina Brennig (Universität Paderborn)

  • Felix Kegel (Georg-August-Universität Göttingen)





Call für den WI-Track auf der VHB-Tagung:



Der Track lädt Autor:innen ein ihre wissenschaftlichen Beiträge zu Themen der Wirtschaftsinformatik einzureichen. Wir freuen uns auch über Einreichungen als "Work-in-progress", die wir in einer intensiven Diskussion im Track zusammen weiterentwickeln können. Bitte kennzeichnen Sie daher, ob Sie ein abgeschlossenes Forschungsprojekt (Full Paper) einreichen oder es sich um ein Work-In-Progress (WiP) handelt. Bei letzterem werden wir intensiv Zeit zur Diskussion einplanen. Eine Work-In-Progress-Einreichung kann deutlich kürzer als 12 Seiten ausfallen.

Die dem Vortrag zugrunde liegende Einreichung darf noch nicht veröffentlicht sein.


Zusammenfassungen (Abstracts) und Manuskripte können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Der Umfang des Manuskripts inklusive Abbildungen, Tabellen, Anhänge und Literaturangaben soll maximal 12 Seiten umfassen.

Deadline: 20. Okt. 2025 23:59:59 MESZ,


Adresse des Chairs: jella.pfeiffer@kit.edu, martin.adam@uni-goettingen.de, soellner@uni-kassel.de


Link zur VHB-Tagung: www.vhbonline.org/veranstaltungen/vhb-tagungen/vhb-tagung-2026



Weitere Informationen folgen in Kürze!