In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Universität Göttingen verzeichnet erneut Zuwachs an Studierenden

Nr. 210/2016 - 17.10.2016

Mehr als 31.500 Studierende erwartet – voraussichtlich etwa 6.000 Neuimmatrikulierte

(pug) An der Universität Göttingen werden sich zum Wintersemester 2016/2017 etwa 6.000 Studierende neu einschreiben. Die Gesamtzahl der Studierenden an der Universität steigt damit erneut an: Mit voraussichtlich mehr als 31.500 Studierenden erreicht sie fast das „Allzeithoch“ der Universität aus dem Jahr 1991 (damals 31.641 Studierende) und damit das höchste Niveau seit 25 Jahren. Der Anteil internationaler Studierender liegt mit etwa 12 Prozent auf dem Vorjahreswert. An der Universität Göttingen studieren mehr Frauen als Männer: Der Anteil von weiblichen Studierenden an der Gesamtstudierendenzahl liegt bei etwa 51 Prozent.

„Die Universität verzeichnet auch 2016 eine starke Nachfrage und registriert erneut einen Anstieg der Gesamtstudierendenzahl“, so die Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Prof. Dr. Andrea D. Bührmann. „Das belegt, wie attraktiv das Studienangebot und die Rahmenbedingungen des Studiums an der Universität Göttingen sind.“

Besonders stark nachgefragt waren auch in diesem Jahr die zulassungsbeschränkten Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (1.700 Bewerbungen auf 250 Studienplätze), die Rechtswissenschaften (Staatsexamen mit 1.600 Bewerbungen auf 332 Studienplätze) und der Bachelorstudiengang Psychologie (1.600 Bewerbungen im Dialogorientierten Serviceverfahren auf 85 Studienplätze).

Die meisten Neuimmatrikulierten verzeichnen zum Wintersemester 2016/2017 die Philosophische Fakultät, die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und die Sozialwissenschaftliche Fakultät. Die Universität Göttingen hat auch zum Wintersemester 2016/2017 in stark nachgefragten Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen aus Mitteln des Hochschulpaktes 2020 zusätzliche Studienanfängerplätze eingerichtet. In einer Reihe von Fächern werden zusätzliche Professuren und Lehrende unter anderem auch aus Mitteln des Hochschulpaktes und des „Qualitätspaktes Lehre“ (Programm Göttingen Campus QPLUS) gefördert.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Andrea D. Bührmann
Georg-August-Universität Göttingen
Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-13110
E-Mail: andrea-dorothea.buehrmann@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/vizepräsidentin-prof-dr-andrea-d-bührmann/523322.html