In publica commoda

Archive

All press releases

Scheckübergabe: 1.325 Euro für das Elternhaus - Press release, 15.07.2016
Beim Universitätssporttag Dies Academicus sind in diesem Jahr 265 Mannschaften an den Start gegangen. Die Startgebühr von fünf Euro für jedes Team wird dabei traditionell einem guten Zweck ges…
mehr...

Juristische Fakultät verabschiedet Absolventen - Press release, 14.07.2016
Die Juristische Fakultät der Universität Göttingen verabschiedet am Freitag, 15. Juli 2016, in der Aula am Wilhelmsplatz ihre Absolventinnen und Absolventen. 95 Studierende haben im vergangene…
mehr...

Antrittsvorlesung: Grenzen der Strafverteidigung - Press release, 12.07.2016
„Konfliktverteidigung? Konfliktverteidigung! Zugleich eine Erinnerung an den Strafverteidiger und Publizisten Walther Rode, 1876 bis 1934“ lautet der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. …
mehr...

Universität Göttingen eröffnet Gerichtslabor - Press release, 11.07.2016
Um Studierende frühzeitig an die Atmosphäre im Gericht heranzuführen, hat die Juristische Fakultät der Universität Göttingen einen Übungsraum eingerichtet, der in Aufbau und Möblierung dem typ…
mehr...

Bestand des Luchses im Raum Kassel zurückgegangen - Press release, 11.07.2016
Wissenschaftler der Universität Göttingen erforschen seit über einem Jahr eine kleine Teilpopulation des Eurasischen Luchses in einem etwa 610 Quadratkilometer großen Untersuchungsgebiet südös…
mehr...

Studierende schreiben Geschichtsbuch der Stadt Hildesheim - Press release, 08.07.2016
Wie war die Feuerwehr einer Stadt im Mittelalter organisiert? Wie erhielt man nachts Einlass an den verschlossenen Stadttoren? Sieben Studierende haben Quellen zur Geschichte der Stadt Hildesh…
mehr...

Prof. Dr. Christine Langenfeld zur Verfassungsrichterin gewählt - Press release, 08.07.2016
Die Göttinger Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Christine Langenfeld wurde am heutigen 8. Juli 2016 vom Bundesrat einstimmig für den Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts gewählt. „Wir f…
mehr...

Internationale Studierende als Untermieter - Press release, 07.07.2016
Zum kommenden Wintersemester 2016/17 heißt die Universität Göttingen wieder zahlreiche internationale Studierende willkommen. Der Accommodation Service der Universität unterstützt die Neuanköm…
mehr...

Rotation im Inneren ferner Sterne - Press release, 05.07.2016
Die Fakultät für Physik der Universität Göttingen lädt am Freitag, 8. Juli 2016, zum „Dies Physicus“ ein. Im Rahmen der öffentlichen Festveranstaltung werden die Absolventinnen und Absolventen…
mehr...

Forscherinnen und Forscher für Schule, Erziehung und Sozialisation - Press release, 01.07.2016
Mit zwei neuen Studienschwerpunkten erweitert und profiliert die Universität Göttingen ihr Masterangebot in der Erziehungswissenschaft. „Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungsf…
mehr...

Biomoleküle zum Leuchten bringen - Press release, 01.07.2016
Prof. Dr. Claudia Höbartner vom Institut für Organische und Biomolekulare Chemie erhält einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Für einen Zeitraum von fünf Jahren förde…
mehr...

Kommunale Finanzkraft und Börsenhandel - Press release, 30.06.2016
An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen starten am 1. Juli 2016 zwei neue Forschungsprojekte: das Vorhaben „Kommunaler Innenentwicklungsfonds (KIF)“ an der Prof…
mehr...

Historische Gauß-Instrumente verständlich beschrieben - Press release, 29.06.2016
An der Universität Göttingen sind viele Messinstrumente erhalten, die Carl Friedrich Gauß für seine wissenschaftliche Arbeit nutzte. 20 Lehramts-, Bachelor- und Master-Studierende der Physik h…
mehr...

Globale Erwärmung vor 56 Millionen Jahren durch Freisetzung von Methan? - Press release, 29.06.2016
Vor 56 Millionen Jahren hat sich das Erdklima um etwa 5 bis 8 Grad Celsius erwärmt. Die Göttinger Geowissenschaftler Prof. Dr. Andreas Pack und Dr. Alexander Gehler haben fossile Zähne analysi…
mehr...

Verlust an Biodiversität verhindert notwendige Evolution der Arten - Press release, 28.06.2016
Das Aussterben von Arten kann die Entwicklung neuer Arten verlangsamen oder verhindern, die deren Funktionen im Ökosystem übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die erste experimentelle Studie z…
mehr...