Bilddatenbanken
Das Kunstgeschichtliche Seminar stellt seinen Studierenden die Möglichkeit zur Verfügung, die Bilddatenbanken easydb und prometheus zur Recherche von Bildmaterial zu nutzen.
Für die Erstellung eines Accounts kommen Sie bitte zu den genannten Öffnungszeiten in das Bildarchiv, oder Sie wenden sich per E-Mail an das Bildarchiv.
easydb - digitale Diathek für Forschung und Lehre an Universitäten.
Seit 2013 wird das Bildmaterial der Datenbank des Kunstgeschichtlichen Seminars kontinuierlich erweitert. Der Bestand richtet sich weitestgehend nach den Interessen der aktuellen Lehrveranstaltungen. Dozenten und Studierende können Abbildungen bei den Mitarbeitern des Bildarchivs in Auftrag geben. Diese Dateien werden anschließend in das System eingepflegt. Es besteht zudem die Möglichkeit mittels eines "Connectors" den Bildbestand sieben weiterer Universitäten in die Suche einzubinden.
prometheus - digitales Bildarchiv für die Kunst- und Kulturwissenschaften.
prometheus ist ein digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften mit derzeit
Das Bildmaterial kommt aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Archäologie und weiteren bildbasierten Wissenschaften. Mit prometheus können diese Bilder über eine Suchmaske recherchiert, in Bildsammlungen sortiert und zu Präsentationen für Vorträge zusammengestellt werden.
Das ehemals vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit öffentlichen Geldern geförderte Projekt erwirtschaftet keine Gewinne und wird getragen von einem gemeinnützigen Verein zum Zweck der Förderung von Wissenschaft und Forschung durch die Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung der digitalen Medien im kunst- und kulturhistorischen Bereich. Die für die Nutzung des Bildarchivs erhobenen Lizenzgebühren dienen ausschließlich dem Erhalt, der Pflege und Betreuung des Archivs und seiner Nutzer.