Aktuelle Ausstellungen
Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts
ab 30. April 2025
Die Ausstellung Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts gibt einen Einblick in die Fotografische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Die Präsentation ist das Resultat einer Sichtung der Bestände, die im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Seminars Fotografie in der Kunstsammlung Göttingen am Kunstgeschichtlichen Seminar durchgeführt wurde.
[Mehr...]
Aktuelle Termine
-
4. Juni 2025 | 18:30 Uhr
Why Clothing Matters in Art: Representation, Materiality, and Meaning
Vorgestellt von Dr. Dilshat Harman, Nikolausberger Weg 15, Raum: PH12
Why does clothing matter in art history? This lecture explores the representation, materiality, and cultural significance of clothing in artworks, tracing its evolution from traditional costume studies to the modern intersections of dress, fashion, and material culture. Drawing on Roland Barthes' distinction between real, written, and depicted clothing, the talk examines how depictions of clothing construct meaning beyond mere representation. Additionally, inspired by Ann-Sophie Lehmann's theories on materiality, the lecture highlights how the physical properties and artistic processes behind clothing depictions shape our understanding of their impact.
Teilnahme auch via Zoom möglich: Zoom
Mehr...
-
18. Mai 2025 | 11:30 Uhr
Führung durch die Ausstellung "Stadtansichten. Architekurfotografie des 19. Jahrhunderts"
Führung mit Tobias Heine
-
Mittwoch, 21. Mai, 12.00 - 13.00 Uhr (online, Zoom)
Praktika und Kunstgeschichte als Beruf
In der Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in mögliche Berufsfelder nach einem Studium der Kunstgeschichte. Wie sehen Aufgaben, Voraussetzungen und Einstiegswege aus? Daneben sprechen wir über die im Studium (BA / MA) vorgesehenen berufsbezogenen Praktika.
Mehr...
-
Dieses Semester bietet das Kunstgeschichtliche Seminar wieder ein Fachmentoring für alle Bachelor-Studierenden an. Bei dem studentischen Mentor könnt ihr euch Hilfe bei Referaten und Hausarbeiten einholen und allgemein über das Studium informieren und beraten lassen. Die nächsten Termine folgen.
Mehr...
Lehre
-
Der Leitfaden für Referate und Hausarbeiten als PDF (Stand: September 2024) richtet sich an alle Studierende des Fachs Kunstgeschichte. Die darin enthaltenen Hinweise für Referate und Hausarbeiten, insbesondere die Zitierregeln, sind allgemein gültig, sofern mit den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden.
Mehr...
- Zertifikatsprogramm "Objektkompetenzen" (B.A.)
-
Neues Zertifikatsprogramm „Museumsmanagement"
Sie haben Lust auf Museum und möchten sich praxisnah für dieses Berufsfeld qualifizieren? Dann nehmen Sie am neuen Zertifikatsprogramm „Museumsmanagement“ an der Uni Göttingen teil!
Öffnungszeiten
-
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
-
Öffnungszeiten während der Vorlesungsfreien Zeit:
Montag bis Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
- Mehr...
-
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
Dienstag: 11:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 16:30 Uhr
- Mehr...
-
Öffnungszeiten:
Sonntag - 11:00 bis 16:00 Uhr -
Führungen:
Online-Führung: "Ein echter Dürer? Kunstgeschichte in der Sammlung studieren" (YouTube) -
Mehr...