Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung: Aktuelles
- Call for Papers der Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung für das Heft 13/2024 zum Thema "Digitale Technologien als eigensinnige Akteure der Transformation von und im Unterricht"
- Tagung für Forscher*innen in Qualifikationsphasen, Methoden der Relationierung. Ansätze praxistheoretischer und subjektivierungstheoretischer Schul- und Unterrichtsforschung in der Erziehungswissenschaft, 13. - 14.10.2022, Georg-August-Universität Göttingen.
- Call for Papers
und angeschlossene Autor*innentagung, „Die Schulklasse“ – (k)ein Gegenstand qualitativer Forschung?, 30. - 31.03.2023, Einsendeschluss: 29.07.2022, Georg-August-Universität Göttingen
- Studentische Hilfskraft mit oder ohne BA-Abschluss zum 15.06.22 gesucht!
- Abschlusstagung des Forschungszusammenhangs "Differenz(de)konstruktionen in fachunterrichtsspezifischen Kontexten" im Schlözer Programm Lehrerbildung am 1. und 2. Juli 2022.
- Call for Papers für die Abschlusstagung des Forschungszusammenhangs "Differenz(de)konstruktionen in fachunterrichtsspezifischen Kontexten" im Schlözer Programm Lehrerbildung am 1. und 2. Juli 2022. Weitere Informationen zur Abschlusstagung finden Sie hier.
- Call for Papers der Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) zu „Fachunterricht und Subjektivierung“
- Eindrücke von der Tagung „Unterrichtsmedien im digitalen Wandel" in Form eins Tagungsberichts finden Sie hier. Die Tagung fand im September 2019 an der Universität Göttingen statt in Zusammenarbeit mit der Kommission Schulforschung und Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Es trafen sich rund 80 Wissenschaftler*innen aus Medienforschung und Erziehungswissenschaft zur Diskussion aktueller Forschungsprojekte. Das Programm der Tagung finden Sie hier.