Dr. des. Jana August


Zur Person

    Jana August ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Materialität des Wissens und dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Georg-August-Universität. Ihre Forschungs- und Arbeitsfelder sind die Kunst sowie materielle Kultur der Moderne, Museums- und Sammlungsgeschichte, künstlerische Interventionen in Sammlungen sowie wissenschaftliche Bilder und Wissenspraktiken. Im Rahmen ihrer Lehre wurde sie von der Universität Göttingen für den ENLIGHT Teaching and Learning Award 2022 – Diversity and Inclusion nominiert. Am Kunstgeschichtlichen Seminar ist sie Ansprechpartnerin auch für Fragen zum Zertifikatsprogramm Objektkompetenzen, zum Studienschwerpunkt Material Humanities, zu Lehrverflechtungen und zum Forschungskolloquium.

    Am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung war Jana August Postdoktorandin in dem BMBF-geförderten Projekt Wissenspraktiken. Bilder in der Geschichte der experimentellen und angewandten Lebenswissenschaften. An der Humboldt-Universität zu Berlin promovierte sie mit der Studie A Torpedo Moving through Time. Diagrammpraktik und Sammlungspolitik des Museum of Modern Art New York im Fach Kunst- und Bildgeschichte. Gefördert wurde ihre Arbeit u.a. durch Stipendien des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung und der FAZIT-Stiftung. Frei arbeitete sie für verschiedene kunst- und wissenschaftshistorische Ausstellungen (u.a. WeltWissen - 300 Jahre Wissenschaften in Berlin im Martin-Gropius-Bau Berlin, Makroskop am Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin, Die Zehn Gebote im Deutschen Hygiene Museum Dresden). Jana August studierte Kunst- und Bildgeschichte, Kulturwissenschaften und Museologie in Leipzig und Berlin.



    Publikationen (Auswahl)

    • A Torpedo Moving through Time. Diagrammpraktik und Sammlungspolitik des Museum of Modern Art New York, Berlin 2023. (in Vorbereitung)
    • „Thinking through Diagrammatic Space. Johann Christoph Gatterer‘s Synopsis of Universal History, 1769“, in: Spaces of Knowledge. The Core Exhibition at Forum Wissen, ed. by Marie Luisa Allemeyer, Joachim Baur, Christian Vogel, Göttingen 2022, p. 36-39.
    • „Denkbewegungen im diagrammatischen Raum. Johann Christoph Gatterers universalgeschichtliche Synopse von 1769“, in: Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen, hg. v. Marie Luisa Allemeyer, Joachim Baur und Christian Vogel, Göttingen 2022, S. 34-37.
    • „Chains of Representation“ (zus. mit Jochen Hennig). in: The Technical Image. A History of Styles within Scientific Imagery, ed. by Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel, Chicago 2015, S. 70-73.
    • Konferenzbericht zu: Beyond Representation: An Interdisciplinary Approach to the Nature of Things (Bard Graduate Center/Institute of Fine Arts, New York University, 2012-09-27- 29). In: H-ArtHist, 2013-06-04.




    Tagungen und Workshops (Auswahl)

    • Vortrag „Diagramme und Prozesse. Über archivalische Impulse im Kuratorischen“, Tagung „Friktionen. Für eine politische Wissensgeschichte des Ausstellens“, Graduiertenkolleg „Wissen | Ausstellen“, Georg-August- Universität Göttingen, 8.-10.12.2022
    • Input, Forschungslabor „Prozesse ausstellen und initiieren. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ mit Prof. Elke Bippus, Graduiertenkolleg „Wissen | Ausstellen“, Georg-August-Universität Göttingen, 10.-11.5.2022
    • Input, Workshop „Künstlerische Auseinandersetzungen mit wissenschaftlichen Sammlungen“ der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen mit CARMAH, dem Tieranatomischen Theater und dem Humboldt Labor im Humboldt Forum, Humboldt-Universität zu Berlin, 18.-19.11.2021
    • Input Roundtable „Teaching with Academic Collections in Göttingen“, Workshop „Lehrdinge/Wissensdinge: Object Pedagogies and Academic Collections“, Georg-August- Universität Göttingen, 6.-7.9.2021




    Ausstellungen (Auswahl)

    • Vorsicht! Glas! Perspektiven auf ein (un)sichtbares Material, 20.10.-11.12.2022, Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen (Projektleitung der Studierendenausstellung)
    • I don’t work on weekends, 27.6.-14.8.2022, Altes Rathaus Göttingen (Intervention und Projektleitung der Studierendenausstellung zus. mit Dr. Daniela Döring und in Kooperation mit dem Kunstverein Göttingen)
    • Schwellenwert, 4.6.-3.7.2022, Forum Wissen Göttingen (Kuratorin der Sonderausstellung mit der Künstlerin Anja Nitz, Reihe „Kunst aus Sammlungen“)
    • Computersinne, Launch der Website am 26. Mai 2021 auf dem Kulturerbeportal Niedersachen (Projektleitung der digitalen Studierendenausstellung zus. mit Prof. Dr. Margarete Vöhringer)




    Wissenstransfer

    • Live-Lese-Lauf im Rahmen der Veranstaltungsreihe „science & arts“ der Universität Göttingen beim Literaturherbst 2022, Lesung, 4.11.2022, Forum Wissen Göttingen
    • Podiumsgespräch „Making of – Behind the Science: Einblicke hinter die Kulissen des Ausstellungsprojektes saujana membumi – Nachhaltigkeit erkunden“, Moderation zus. mit Dr. Michael Fürst, 25.9.2022, Forum Wissen Göttingen
    • Forumsgespräch „Künstlerische Forschung in sensiblen Sammlungen“, Moderation, 8.6.2022, Forum Wissen Göttingen




    Gremienarbeit & Personalvertretung

    • seit April 2022: Mitglied der Mitarbeitergruppe der Struktur- und Haushaltskommission der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität
    • 2020-2022: Vertreterin des Mittelbaus und Mitglied des Vorstands des Kunstgeschichtlichen Seminars der Georg-August-Universität




    Netzwerke & Mitgliedschaften

    • Assoziierte am Forschungskolleg "Wissen | Ausstellen. Eine Wissensgeschichte von Ausstellungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts"
    • Mitglied in diversen Fachverbänden (Deutscher Verband für Kunstgeschichte, Ulmer Verein, Deutscher Museumsbund, ICOM Deutschland)
    • Alumna des Dorothea-Schlözer-Programms der Georg-August-Universität
    • Ehem. Mitglied der Forschungsstelle „Das Technische Bild“, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Ehem. Gründungsmitglied des Zentrums für Zeitgenössische Fotografie Leipzig e. V./ f/stop – Festival für Fotografie Leipzig




    Lehre an der Georg-August-Universität

    • Orte, Räume, Atmosphären. Einführung in die materielle Kultur der Wissenschaften, WiSe 22/23 (Seminar im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Objektkompetenzen“)
    • I don’t work on weekends, SoSe 22 (Projektseminar zus. mit Dr. Daniela Döring und in Kooperation mit Vincent Schier, Kunstverein Göttingen)
    • Ausstellen einer materiellen Kultur der Wissenschaften: Glas, SoSe 22 (Seminar im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Objektkompetenzen“ zus. mit Prof. Dr. Margarete Vöhringer)
    • Einführung in die materielle Kultur der Wissenschaften: Glas, WiSe 21/22 (Seminar im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Objektkompetenzen“ zus. mit Prof. Dr. Margarete Vöhringer, Dr. Michael Markert)
    • Museum und Gegenwart, 1818-2022, WiSe 21/22 (Blockseminar im Vertiefungs- und Masterbereich)
    • Wissenschaftsforschung – Andere Perspektiven auf naturwissenschaftliche Bilder, Objekte, Tatsachen, SoSe 21 (Vertiefungs- und Masterseminar zus. mit Dr. Sandra Pravica)
    • Materials Matter. Materialien und Materialität seit der Kunst der Moderne, WiSe 20/21 (Aufbau- und Vertiefungsseminar)
    • Interdisziplinäre Sammlungsgeschichte, SoSe 20 (Gastsitzung in Vorlesung v. Prof. Dr. Margarete Vöhringer)
    • Sehen, gehen, denken mit Geräten – Anthropotechniken in den Göttinger Universitätssammlungen, WiSe 19/20-SoSe 20 (Projektseminar zus. mit Prof. Dr. Margarete Vöhringer, Ida Becker)
    • Plötzlich diese Übersicht? Diagrammatik und Kunstgeschichte, WiSe 19/20 (Aufbau- und Vertiefungsseminar in Kooperation mit dem Writing-Fellow-Programm der Philosophischen Fakultät)
    • Bauhaus, SoSe 2019 (Aufbau- und Vertiefungsseminar mit Exkursion)