Abendvorträge
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
- Plakat Abendvorträge (pdf)
- 31.Mai 2023 | 18:30 Uhr
Pilz, Läusedreck, Alkohol und andere Flecken als Ursprungs-und Provenienzabzeichen
Chris Fischer, Statens Museum for Kunst Kopenhagen
Teilnahme auch online möglich: Zoom
Nikolausberger Weg 15, Raum PH 12 - 21. Juni 2023 | 18:30 Uhr
Von einem Anatomiebuch bis zum ersten Zeichenmanual. Alessandro Allori schreibt Ragionamenti delle regole del disegno
Dr. Nino Nanobashvili , Gutenberg-Museum Mainz
Teilnahme auch online möglich: Zoom
Nikolausberger Weg 15, Raum PH 12 - 5. Juli 2022 | 18:30 Uhr
Architektur und Raum im Werk früher Kunsthistorikerinnen. Zur Ostasienforscherin Eleanor von Erdberg-Consten
Prof. Dr. Brigitte Sölch, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilnahme auch online möglich: Zoom
Nikolausberger Weg 15, Raum PH 12 - 10. und 11. Juli 2023 | 10 bis 16 Uhr
Thinking with Scientific Things
Workshop der Professur Materialität des Wissens und des Hunterian Museum Glasgow
Anmeldungen an: Prof. Dr. Margarete Vöhringer
Weitere Informationen zur Forschung
Auditorium und Forum Wissen
Vergangene Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23
- Plakat Abendvorträge (pdf)
- 23. November 2022 | 18:30 Uhr
„Das 19. Jahrhundert war wie kein anderes wohnsüchtig“. Von der Kultur der Einfachheit zum Stilpluralismus
Dr. Maren-Sophie Fünderich, Bielefeld / Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts
Teilnahme auch online möglich: Zoom
Nikolausberger Weg 15, Raum PH 13 - 07. Dezember 2022 | 18:30 Uhr
Kunstgeschichte trifft Kunsttechnologie. Möglichkeiten und Grenzen ihres produktiven Austauschs – am Beispiel der Zeichnungen Rembrandts
Dr. Thomas Ketelsen und Carsten Wintermann, Klassik Stiftung Weimar
Nikolausberger Weg 15, Hörsaal PH 12 - 11. Dezember 2022 | 14:00 Uhr
Paradiese unter Glas – Botanische Gärten und ihre Gewächshäuser
Dr. Michael Schwerdtfeger, Georg-August-Universität Göttingen
Weender Landstraße 2, Hörsaal Audi 11
- 18. Januar 2023 | 18:30 Uhr
Die Peripherie als Zentrum. Lwiw und Kiyiv und die Entwicklung der Kunst und Kultur in der Moldau in der Frühen Neuzeit
Dr. Robert Born, Oldenburg / Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Nikolausberger Weg 15, Hörsaal PH 12
Vergangene Veranstaltungen im Sommersemester 2022
- Plakat Abendvorträge (pdf)
- 08. Juli 2022 | 18:30 Uhr
Audite voces hymni. Taufbecken und Taufliturgie im Florentiner Baptisterium zur Zeit Dantes.
Prof. Dr. Albert Dietl, Universität Regensburg
Nikolausberger Weg 15, Hörsaal PH 12
- 15. Juni 2022 | 18:30 Uhr
Bilder wie Sterne: "Mit dem Sehrohr ins Museum"
Prof. Dr. Peter Bexte, Kunsthochschule für Medien Köln
Nikolausberger Weg 15, Hörsaal PH 12
Vergangene Veranstaltungen im Wintersemester 2021/22
- Donnerstag, 03. Februar 2022 | 18:00 Uhr
"Schatzkunst" aus Gips – Eine kaum bekannte Gattung von Abformungen
Dr. Anne-Katrin Sors, Universität Göttingen und Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
(Online-Veranstaltung via Zoom)
Vergangene Veranstaltungen im Sommersemester 2021
- Mittwoch, 02. Juni 2021 | 18:00 Uhr
Die Funktion der Unschärfe – Atmosphäre in der Ausstellungsszenografie
Dipl.- Ing. Innenarchitektur Barbara Mutzbauer, Szenografin, Zürich
Online-Vortrag der Werkstattan der
Georg-August-Universität Göttingen.
Zoom Link Kenncode: 030920
- Mittwoch, 09. Juni 2021 | 18:30 Uhr
Die Construction des Ganzen: Unbekannte Reliefentwürfe und die Erfindung des kunsthistorischen Kanons in der Alten Pinakothek
Prof. Dr. Michael Thimann
Online-Vortrag am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
Zoom-Link Passwort: 148258
Vergangene Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21
- 20. Januar 2021
„Welche Antike? ‚Barocker Klassizismus‘ als kunsthistorischer Problemfall“
Prof. Dr. Johannes Myssok (Kunstakademie Düsseldorf)
Abendvortrag über Zoom
Meeting-ID: 980 7875 4348
Kenncode: kyz5yj