Data and Service Ecosystems



- M.WIWI-WIN.0045 -

Lehrveranstaltung für Master-Studiengänge





Kurzübersicht



































Was? Wie?
Angebotshäufigkeit jedes Sommersemester
Art der Veranstaltung Vorlesung
Prüfungsvorleistung Regelmäßige Teilnahme und erfolgreiche Präsentation von Zwischenergebnissen
Prüfungsleistung Hausarbeit (max. 15 Seiten) mit Präsentation (ca. 10 Minuten)
Credits 12 ECTS
Teilnahmevoraussetzung keine






Inhalt


Das Modul ist eng in die Forschung der Professur eingebettet, insbesondere in den Bereichen a) digitale Plattformen und Datenräume (Data Spaces) sowie b) digitale Dienstleistungsökosysteme. Es umfasst mehrere Coaching- und Präsentationstermine und folgt einem klar strukturierten Meilensteinprinzip. In diesem Semester wird die Themenstellung „Prospects and Reality of Data Spaces” betrachtet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung. Durch die Teilnahme am Seminar werden Studierende dazu befähigt, eine wissenschaftliche Arbeit in der Wirtschaftsinformatik eigenständig zu verfassen und die Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Ferner dient das Seminar auch dazu, Studierende auf das Verfassen der Masterarbeit vorzubereiten.





Lernziele


Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der
Lage, eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit im Forschungsgebiet
„Digitale Ökosysteme“ zu konzipieren und zu verfassen. Im Fokus stehen die
Entwicklung von IT-Artefakten und Theorien in den Bereichen digitale
Plattformen, Datenräume, digitale Dienstleistungen und Dienstleistungs-
ökosysteme. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage:


  • ein relevantes Forschungsproblem selbstständig zu identifizieren, zu
    analysieren und strukturiert aufzubereiten,

  • Theorien und Methoden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von
    Daten- und Dienstleistungsökosystemen gezielt anzuwenden,

  • Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik sowie Methoden im
    Bereich digitaler und serviceorientierter Ökosysteme auf konkrete
    Untersuchungsgegenstände zu übertragen,

  • eine wissenschaftliche Arbeit eigenständig und adressatengerecht zu
    verfassen,

  • kritisch-konstruktives Feedback aktiv aufzugreifen und zur
    Weiterentwicklung ihrer Arbeit zu nutzen,

  • einen wissenschaftlichen Vortrag zu halten und die Ergebnisse fachlich
    fundiert mit dem Publikum zu diskutieren.

















Sommersemester 2025








Ansprechpartner*in:



Jun.-Prof. Dr. Christian Bartelheimer


Kontakt

Professur für Wirtschafts­informatik mit dem Schwerpunkt Enterprise Architecture

Platz der Göttinger Sieben 5

37073 Göttingen

MZG (Blauer Turm),

Raum 5.155


Tel. 0551 39-29723
christian.bartelheimer@uni-goettingen.de


Quicklinks