We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.









Sexismus-Lots*innen


Train-the-Trainer-Workshop am 21./22. November 2025


Zielgruppe des Train-the-Trainer-Workshops sind insbesondere Studierende, die z.B. in Fachschaften organisiert sind, als Multiplikator*innen des gewonnenen Wissens fungieren und ihre Kommiliton*innen auf Augenhöhe über sprachliche und kommunikative genderbezogene Diskriminierung aufklären bzw. diese thematisieren.



Darüber hinaus richtet sich der Workshop ebenfalls an Personen, die im Bereich Gleichstellung/Diversity/Chancenvielfalt angestellt sind oder an andere Uni-Angehörige, die sich für die Thematik interessieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.



Veranstaltungsort und -zeit: 21. November 2025, 09:00-17:00 Uhr, und 22. November 2025, 09:00-12:00 Uhr, jeweils in Raum Oeconomicum 0.211



Inhaltlich bezieht sich der Train-the-Trainer-Workshop zum einen auf die Vermittlung wissenschaftlich fundierten Wissens über sprachlichen Sexismus und gibt Antworten auf Fragen wie: Was ist (sprachlicher) Sexismus überhaupt? Welche Formen gibt es? Wie treten sie zum Vorschein? Dabei werden pragmalinguistische Hintergründe eingeordnet und Reaktionsmöglichkeiten auf sprachlichen Sexismus entwickelt und eingeübt.



Der Workshop ist dabei insbesondere auf die Kommunikationssituationen und -formen an Universitäten zugeschnitten und speist sich aus Erfahrungen und Daten von Studierenden, die den Workshop an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg bereits absolviert haben. Es handelt sich somit um authentische Beispiele aus dem ‚echten Uni-Leben‘ und nicht um abstrahierte Konstrukte. Zum anderen erlernen die Teilnehmenden Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Peer-to-Peer-Workshops und bilden sich somit didaktisch weiter.



Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden mit wissenschaftlicher und didaktischer Expertise auszustatten, die es ihnen ermöglicht, die erlernten Inhalte selbstständig als Workshop-Leitende an ihren jeweiligen Universitäten weiterzugeben. Die Studierenden bzw. Teilnehmenden selbst sind die Multiplikator*innen des Wissens und kommen über dieses wichtige gesellschaftliche Thema selbstständig und auf Augenhöhe in Austausch, können Erfahrungen teilen und möglichen Problemfällen kompetent begegnen.



Anmeldung bis zum 14. November 2025 (first come, first serve) unter:


gleichstellung@wiwi.uni-goettingen.de







Innenhof eines Bürogebäudes mit Glaspyramide