Digitale Lunch-Reihe „Wissenschaft und Chancengerechtigkeit: Demokratie, Bürokratie & Freiheit“

Angriffe auf Forschende, Forschungsfelder sowie auf Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit nehmen zu und sind Teil breiterer antidemokratischer Strömungen. Damit geraten zentrale Grundwerte wie Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und Vielfalt zunehmend unter Druck.

Mit der digitalen Lunch-Reihe möchten das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und das DFG-Netzwerk „Modi organisationaler Diversität“ diese Entwicklungen aufgreifen und in drei Online-Veranstaltungen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren. Ziel ist es, sich gemeinsam damit auseinanderzusetzen, wie das Wissenschaftssystem widerstandsfähig gegenüber antidemokratischen Einflüssen bleiben und zugleich ein offenes, chancengerechtes Umfeld bewahrt werden kann.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 12:00 bis 13:00 Uhr online statt:

17. September 2025
Antifeministische Diskursverschiebungen und ihr Einfluss auf Gleichstellung und Vielfalt in der Wissenschaft
Mit: Stefanie Boulila (Hochschule Luzern, RESIST), Arn Sauer (Bundesstiftung Gleichstellung), Gülay Çağlar (Freie Universität Berlin)

22. Oktober 2025
Chancengerechtigkeit und Gleichstellung: Qualitätsfaktor statt bürokratische Hürde
Mit: Andrea D. Bührmann (Georg-August-Universität Göttingen), Birgitt Riegraf (Universität Paderborn), Lena Weber (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), Matthias Schneider (Freie Universität Berlin)

5. November 2025
Wissenschaft bewahren: Vielfalt schützen gegen antidemokratische Einflüsse
Mit: Paula-Irene Villa Braslavsky (Ludwig-Maximilians-Universität München), Nina Steinweg (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), Daniel Schumann (Freie Universität Berlin), Julia Wandt (Scicomm-Support)

Einwahllinks nach Anmeldung unter folgendem Link
Weitere Informationen auf dem Plakat