Kurzbiografie

geb. 1987 in Hamburg, verheiratet, ein Kind.

Forschungsschwerpunkte

  • empirische Bildungsforschung, insb. zur Professionalität von Religionslehrenden
  • internationale Perspektiven der Religionspädagogik und der Praktischen Theologie
  • Zukunftsmodelle des schulischen Religionsunterrichts
  • Hochschuldidaktik der Theologie



2024–2025 Wolfhart Pannenberg Research Fellow an der LMU München
seit 2022 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung, Prof. Dr. Bernd Schröder
2020–2022 Studienreferendar am Gymnasium Tellkampfschule, Hannover
2017 Doctoral Research Scholar am Princeton Theological Seminary
2015–2018 Fachstudienberater für Evangelische Religion an der Theologischen Fakultät Göttingen
2014–2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung
2008–2014 Studium der evangelischen Theologie und der englischen Philologie in Göttingen, Princeton und Münster
2007–2008 Freiwilliges Soziales Jahr in der evangelischen Schuljugendarbeit



2022 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (ev. Religion / Englisch)
2022 Promotion zum Dr. theol. (Göttingen)
2014 Master of Education und Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, Münster (ev. Religion / Englisch)
2011 Bachelor of Arts mit Auszeichnung, Göttingen (ev. Religion / Englisch)
2007 Abitur



seit 2023 Delegierter zur Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) der Universität Göttingen
2022–2024 Co-Vorsitzender der Interessenvertretung des wissenschaftlichen Mittelbaus an ev.-theol. Fakultäten und Instituten für ev. Theologie (IVWM-EvTh)
2018–2022 Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR), dort Ansprechpartner für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
Seit 2018 Ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift Praktische Theologie im Bereich Literatur / Medien / Kultur
2015–2024 Assistant Managing Editor des International Journal of Practical Theology
2015–2017 Mitglied des Fakultätsrats der Theologischen Fakultät Göttingen



Theologie im schulischen Alltagsgeschäft. Eine Studie zum Berufswissen von Fachleiter:innen und Seminarlehrkräften für ev. Religion in qualitativ-empirischer, gebrauchstheologischer und wissenssoziologischer Perspektive.


Die Entdeckung von Bildung als Thema der Praktischen Theologie in den USA. Disziplingeschichtliche und systematische Untersuchungen im Interesse des transatlantischen Gesprächs der Religionspädagogik

Die US-amerikanische Praktische Theologie verfolgt das Anliegen, Menschen in ihrer Selbständigkeit als Interpret:innen ihres Glaubens zu stärken. Dies hat sie mit der deutschsprachigen Religionspädagogik gemeinsam, aber anders als diese konzentriert sich die Praktische Theologie in den USA nicht auf den Lernort Schule. Stattdessen erforscht sie die bildsame Begegnung mit akademischer Theologie in Hochschulen und Kirchengemeinden – die Chiffre dafür lautet „Theological Education“. Meine Studie legt erstmals die disziplingeschichtlichen Bedingungen dar, unter denen „Bildung“ in den 1980er Jahren zu einem zentralen Thema Praktischer Theologie in den USA avancierte. Vor diesem Hintergrund rekonstruiere ich die methodologischen, enzyklopädischen, und bildungsbezogenen Konzeptionen zweier damaliger Hauptakteure des Faches, Edward Farley und Don S. Browning. Dabei tritt ein Verständnis von „Theological Education“ als intellektuelle, handlungsorientierende und personengerechte Bildung hervor. Aus dieser sachlichen Verwandtschaft ergeben sich neue transatlantische Gesprächsmöglichkeiten für die Religionspädagogik sowie der Impuls, sich mit neuem Elan der Arbeit an einer Hochschuldidaktik der Theologie zuzuwenden.


2023 Kongressreisestipendium des DAAD
2022 Short-List für den Christian-Gottlob-Heyne-Preis der Univ. Göttingen für die beste geisteswissenschaftliche Dissertation des Jahres 2021
2017 Kurzzeitstipendium des DAAD
2011–2012 Fulbright Scholar am Princeton Theological Seminary
2008–2014 Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes


Monografie:

Bildung in der Praktischen Theologie der USA. Disziplingeschichtliche und systematische Untersuchungen in religionspädagogischem Interesse (PThGG 43), Tübingen 2024.

Herausgeberschaft:

Seit 2024 Mitherausgeber der Reihe „Praktische Theologie heute“

Seit 2024 Mitherausgeber des Wissenschaftlich-religionspädagogischen Lexikons (WiReLex) für den Bereich „Konzepte und Personen“

Bernd Schröder und Moritz Emmelmann (Hg.), Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation, Göttingen 2018.

Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 20.2 (2021), Große und kleine Narrative in Gesellschaft und Religionspädagogik (Gastherausgeberschaft mit David Käbisch, Angela Kaupp, Karlo Meyer, Julian Miotk, Annegret Reese-Schnitker und Susanne Schwarz).

Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 18.2 (2019), Politische Dimensionen religiöser Bildung (Gastherausgeberschaft mit David Käbisch, Karlo Meyer und Mirjam Zimmermann).

Beiträge:

„Normative Urteile in der Religionspädagogik“, in: Normative Urteile in den theologischen Fächern, hg. v. Matthias Wirth und Christoph Sigrist, Tübingen 2025 (im Erscheinen).

„Lernen am stabilen Dissens. Religiöse Bildung im Religionsunterricht angesichts zunehmender Religionslosigkeit“, in: Religiöse Bildung in einer zunehmend religionslosen Gesellschaft, hg. v. Mirjam Schambeck und Ulrich Kropač, Freiburg i. Br. 2025, 251–263 (im Erscheinen).

„Comprehensive Schools as the Frontier of Religious Education. Current Developments and Emerging Principles in Germany“, in: International Journal of Practical Theology 29.1 (2025), 31–52.

“Truly Educational. Handlungsspielräume theologischer Hochschullehre angesichts des Religionslehrkräftemangels“, in: Theo-Web 24.1 (2025), 133–140.

„Religion, Spiritualität und Youth Development Outcomes. Neuere entwicklungspsychologische Forschung im Spiegel von Review-Studien“, in: Praktische Theologie 60.1 (2025), 33–39.

„Schöpfungsprozess, Kreativität und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die Aktualität prozesstheologischer Deutungen des Schöpfungstopos“, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 76.1 (2024), 36–46 (gemeinsam mit Nora Meyer).

„More with less? Denkanstöße aus amerikanischen Debatten zur digitalen Seelsorge“, in: Praktische Theologie 59.2 (2024), 43–50.

Paideia in der US-amerikanischen Religionspädagogik. Beispiele eines transnationalen Wissenstransfers bei Edward Farley, Sara Little und James Fowler“, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73.1 (2021), 61–72.

„Existenziale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung: Martin Stallmann (1903–1980)“, in: Göttinger Religionspädagogik: Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen (PThGG 25), hg. von Bernd Schröder, Tübingen 2018, 245–268.

„Die Neubelebung der Praktischen Theologie in den USA in den 1980er Jahren: eine themenzentrierte Analyse“, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 38.1 (2018), 21–30.

„Perspektivenwechsel: Überlegungen zur Leistungsfähigkeit einer Leitmetapher für die religionspädagogische Auseinandersetzung mit religiöser und weltanschaulicher Pluralität“, in: Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation, hg. von Bernd Schröder und Moritz Emmelmann, Göttingen 2018, 145–156.

„Praktische Theologie in den USA und Friedrich Schleiermacher: Eine Fallstudie zur Rezeption seiner Kurzen Darstellung durch die „Neue Praktische Theologie“, in: Transnationale Grenzgänge und Kulturkontakte. Historische Fallbeispiele in religionspädagogischer Perspektive (StRB 14), hg. von David Käbisch und Michael Wermke, Leipzig 2017, 117–137.

„Spiritual Care in the Training of Hospice Volunteers in Germany“, in: Palliative and Supportive Care 14.5 (2016), 532–540 (mit Margit Gratz, Piret Paal und Traugott Roser).

„,Our paths crossed, but we did not meet‘: Trauer und Sexualität in Alison Bechdels Fun Home”, in: Traugott Roser, Sexualität in Zeiten der Trauer, Göttingen 2014, 76–83.


Rezensionen:

„Pointiert politisch im Religionsunterricht“, Rez. zu Jan-Hendrik Herbst, Die politische Dimension des Religionsunterrichts, in: Praktische Theologie 60.4 (2025), 241–243.

„Alle für John Wayne. Wie sich der amerikanische Evangelikalismus hinter einem Männlichkeitsbild vereinte“, Rez. zu Kristin Kobes Du Mez: Jesus and John Wayne. How White Evangelicals Corrupted a Faith and Fractured a Nation, New York 2020, in: Praktische Theologie 58.2 (2023), 124–125.

„Immer noch gesucht: ein Lehrbuch amerikanischer Religionspädagogik“, Rez. zu Fred P. Edie/Mark A. Lamport: Nurturing Faith. A Practical Theology for Educating Christians, Grand Rapids, MI 2021, in: Praktische Theologie 57.4 (2022), 254–257.

„Ein Ruhetag, wozu? Gemeindliche Jugendarbeit vom dritten Gebot her gedacht“, Rez. zu Nathan T. Stucky: Wrestling with Rest. Inviting Youth to Discover the Gift of Sabbath, Grand Rapids, MI 2019,in: Praktische Theologie 57.2 (2022), 124–126.

„Theologische Bildungsprozesse im Fokus: Eine erwachsenenpädagogische Perspektive auf Theologiestudium und Vikariat“, Rez. zu Kathleen A. Cahalan/Edward Foley/Gordon S. Mikoski (Hg.): Integrating Work in Theological Education, Eugene, OR 2017, in: Praktische Theologie 55.2 (2020), 123–125.

„Forschendes Lernen und Bewusstseinsbildung in internationalen Experimenten zur Hochschuldidaktik“, Rez. zu Mary Clark Moschella und Susan Willhauck (Hg.), Qualitative Research in Theological Education. Pedagogy in Practice, London 2018, in: Praktische Theologie 54.4 (2019).

„Konfirmand*innenarbeit in der ‚ecology of faith formation‘“, Rez. zu Richard R. Osmer und Katherine M. Douglass (Hg.), Cultivating Teen Faith. Insights from the Confirmation Project, Grand Rapids 2018, in: Praktische Theologie 54.2 (2019), 124–125.

„Ernste Rätsel: Aktuelle Themen amerikanischer Praktischer Theologie“, Rez. zu Joyce Ann Mercer und Bonnie J. Miller-McLemore (Hg.), Conundrums in Practical Theology (Theology in Practice 2), Leiden/Boston 2016, in: Praktische Theologie 53.4 (2018), 243–245.

Unterrichtsmaterialien:

Neuauflage der Schulbuchreihe „Moment mal!“ für den Christlichen Religionsunterricht (CRU) in Niedersachsen, separate Ausgaben für Gymnasien und Gesamtschulen (in Vorbereitung, als Mitglied des Autor*innenteams).

„Letzte Lieder. Auf der Suche nach Musik für Trauerfeiern“, in: Religion 5–10, Themenheft 56.4 (2024) „Musik und Religion“, 56–63.

Vorträge (unveröffentlicht) und Workshops:

„Westwind im Kopf – Kommt alles Neue aus den USA?“ (Januar 2025), Workshop beim Dies Academicus der Ev.-Theol. Fakultät München

„Der Christliche Religionsunterricht (CRU) in gemeinsamer Verantwortung der katholischen und evangelischen Kirchen in Niedersachsen: Wie wird er konkret aussehen?“ (Januar 2025), Workshop des Mentorats für Lehramtsstudierende an der Universität Hildesheim.

„Ist Hochschuldidaktik eine Form von Wissenschaftskommunikation? Gemeinsamkeiten, Unterschiede, und was beide voneinander lernen können“ (September 2024), Workshop bei der Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik in Würzburg.

„Theological Education for a Post-migrant Society. Sociological Insights into a Pedagogical Conundrum“ (November 2023), Jahrestagung der American Academy of Religion in San Antonio.

„Growing into a Ruptured Future. The Eschatological Task of Practical Theology vis-à-vis Young People“ (Juni 2023), Kongress der International Academy of Practical Theology in Seoul.

„Theologie von Religionslehrer*innen im und für den schulischen Alltag“ (November 2022), Religionspädagogische Sozietät der Theologischen Fakultät Göttingen.

„Theologie im schulischen Alltagsgeschäft. Eine qualitativ-empirische Studie zum Berufswissen von Fachleiter*innen für ev. Religion in professionstheoretischer und biografischer Perspektive“ (Oktober 2022), Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Ethik der LMU München.

„The Reinvigoration of US-American Practical Theology in the 1980s: A Study on Theological Formation and Transformation“ (September 2018), Deutsch-Finnisches Forschungskolloquium für Religionspädagogik in Helsinki.

„Theologische Bildung in Öffentlichkeit, Akademie und Kirche: Friedrich Schleiermachers ‚Kurze Darstellung‘ in der US-amerikanischen Praktischen Theologie der 1980er Jahre“, Jahrestagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik in Frankfurt.

„Das Gewissen in der Reformation und heute“ (Oktober 2016), Schüler*innen-Workshop am Religionspädagogischen Institut Loccum.


Education and Professional Experience
Since 2022 Research Assistant in the Department of Practical Theology and Religious Education (Göttingen University), Prof. Dr. Bernd Schröder
2022 Ph.D. in Practical Theology (Göttingen University)
2022 Certification as high school teacher (English, Protestant Religion)
2020–2022 Trainee teacher at an urban high school in Hanover, Germany
Since 2015 Assistant Managing Editor of the International Journal of Practical Theology
2014–2020 Research Assistant in the Department of Practical Theology and Religious Education (Göttingen University), Prof. Dr. Bernd Schröder
2017 Doctoral Research Scholar at Princeton Theological Seminary, funded by the German Academic Exchange Service
2014 Master of Education (Münster University) with the subjects Protestant theology and English philology
2011–2012 Fulbright Scholar at Princeton Theological Seminary, New Jersey
2011 Bachelor of Arts (Göttingen University)
2008–2014 Undergraduate and Graduate Studies in Protestant theology and English philology at Göttingen University, Princeton Theological Seminary and Münster University
2008–2014 Grantee of the German National Academic Foundation


Habilitation Research (since 2022)

The situated theology of religion teachers in German public schools. A qualitative study of the shape and formation of professional knowledge among teacher educators (working title).

Dissertation Researchy (completed 2021)

Theories of Education in U.S. Practical Theology. Studies on the Discipline's History and its Contributions to German Scholarship on Religious Education

Helping people to become independent interpreters of their faith has long been the concern of American practical theology. Its educational goals are historically intertwined with its methodological and encyclopedic progress. This study lays out how “theological education” emerged as a central issue of the discipline in the U.S. and relates its conceptual work to German scholarship on religious education and Bildung.

Link to publication:
https://www.mohrsiebeck.com/en/book/bildung-in-der-praktischen-theologie-der-usa-9783161619939?no_cache=1


Publications

Monograph

Bildung in der Praktischen Theologie der USA. Disziplingeschichtliche und systematische Untersuchungen in religionspädagogischem Interesse (PThGG 43), Tübingen 2024.

Editorship and Guest Editorship

Bernd Schröder and Moritz Emmelmann (eds.), Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation, Göttingen 2018.

Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 20.2 (2021), Große und kleine Narrative in Gesellschaft und Religionspädagogik (guest editor with David Käbisch, Angela Kaupp, Karlo Meyer, Julian Miotk, Annegret Reese-Schnitker und Susanne Schwarz).

Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 18.2 (2019), Politische Dimensionen religiöser Bildung (guest editor with David Käbisch, Karlo Meyer and Mirjam Zimmermann).

Articles

„Schöpfungsprozess, Kreativität und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die Aktualität prozesstheologischer Deutungen des Schöpfungstopos“, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 76.1 (2024), 36–46 (co-authored with Nora Meyer).

„More with less? Denkanstöße aus amerikanischen Debatten zur digitalen Seelsorge“, in: Praktische Theologie 59.2 (2024), 43–50.

Paideia in der US-amerikanischen Religionspädagogik. Beispiele eines transnationalen Wissenstransfers bei Edward Farley, Sara Little und James Fowler,“ in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73.1 (2021), 61–72.

„Existenziale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung: Martin Stallmann (1903–1980)“, in: Göttinger Religionspädagogik: Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen (PThGG 25), ed. by Bernd Schröder, Tübingen 2018, 245–268.

„Die Neubelebung der Praktischen Theologie in den USA in den 1980er Jahren: eine themenzentrierte Analyse“, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 38.1 (2018), 21–30.

„Perspektivenwechsel: Überlegungen zur Leistungsfähigkeit einer Leitmetapher für die religionspädagogische Auseinandersetzung mit religiöser und weltanschaulicher Pluralität“, in: Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation, ed. by Bernd Schröder and Moritz Emmelmann, Göttingen 2018, 145–156.

„Praktische Theologie in den USA und Friedrich Schleiermacher: Eine Fallstudie zur Rezeption seiner Kurzen Darstellung durch die „Neue Praktische Theologie“, in: Transnationale Grenzgänge und Kulturkontakte. Historische Fallbeispiele in religionspädagogischer Perspektive (StRB 14), ed. by David Käbisch and Michael Wermke, Leipzig 2017, 117–137.

Margit Gratz, Piret Paal, Moritz Emmelmann and Traugott Roser, „Spiritual Care in the Training of Hospice Volunteers in Germany“, in: Palliative and Supportive Care 14.5 (2016), 532–540.

„,Our paths crossed, but we did not meet‘: Trauer und Sexualität in Alison Bechdels Fun Home”, in: Traugott Roser, Sexualität in Zeiten der Trauer, Göttingen 2014, 76–83.

Reviews

„Alle für John Wayne. Wie sich der amerikanische Evangelikalismus hinter einem Männlichkeitsbild vereinte“, Rez. zu Kristin Kobes Du Mez, Jesus and John Wayne. How White Evangelicals Corrupted a Faith and Fractured a Nation, New York 2020, in: Praktische Theologie 58.2 (2023), 124–125.

„Immer noch gesucht: ein Lehrbuch amerikanischer Religionspädagogik“, Rez. zu Fred P. Edie/Mark A. Lamport: Nurturing Faith. A Practical Theology for Educating Christians, Grand Rapids, MI 2021, in: Praktische Theologie 57.4 (2022), 254–257.

„Ein Ruhetag, wozu? Gemeindliche Jugendarbeit vom dritten Gebot her gedacht“, Rez. zu Nathan T. Stucky: Wrestling with Rest. Inviting Youth to Discover the Gift of Sabbath, Grand Rapids, MI 2019, in: Praktische Theologie 57.2 (2022), 124–126.

„Amerikanische Protestlieder neu angestimmt“, Rez. zu Ulysses Owens, Jr.: Songs of Freedom, feat. Alicia Olatuja, René Marie, Theo Bleckmann und Joanna Majoko, Westport, CT 2019, in: Praktische Theologie 55.4 (2020), 253–254.

„Theologische Bildungsprozesse im Fokus: Eine erwachsenenpädagogische Perspektive auf Theologiestudium und Vikariat“, Review of Kathleen A. Cahalan/Edward Foley/Gordon S. Mikoski (Hg.): Integrating Work in Theological Education, Eugene, OR 2017, in: Praktische Theologie 55.2 (2020), 253–254.

„Forschendes Lernen und Bewusstseinsbildung in internationalen Experimenten zur Hochschuldidaktik“, Review of Mary Clark Moschella und Susan Willhauck (Hg.), Qualitative Research in Theological Education. Pedagogy in Practice, London 2018, in: Praktische Theologie 54.4 (2019), 248–249.

„Ernste Rätsel: Aktuelle Themen amerikanischer Praktischer Theologie“, Review of Joyce Ann Mercer und Bonnie J. Miller-McLemore (Hg.), Conundrums in Practical Theology (Theology in Practice 2), Leiden/Boston 2016, in: Praktische Theologie 53.4 (2018), 243–245.

„Konfirmand*innenarbeit in der ‚ecology of faith formation‘“, Review of Richard R. Osmer und Katherine M. Douglass (Hg.), Cultivating Teen Faith. Insights from the Confirmation Project, Grand Rapids 2018, in: Praktische Theologie 54.2 (2019), 124–125.


Tasks and Memberships

Since 2024 Member of the International Academy of Practical Theology
Since 2022 Co-Chair of the National Advocacy Group of Early Career Researchers in Protestant Theology in Germany (IVWM)
2018-2022 Member of the board of the Association for Academic Religious Education (GwR)
Since 2018 Regular contributor to the journal Praktische Theologie
Since 2015 Assistant Managing Editor of the International Journal of Practical Theology
Since 2014 Member of the Association for Academic Religious Education (GwR)


Selected Courses

Spring Term 2017:
Practical Theology in the USA: Origins, Developments, and Current Issues (Elective seminar)

Fall Term 2017/18:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Undergraduate seminar); Praktische Theologie in der konfessionellen Vielfalt der USA (Study trip, March 2018)

Spring Term 2018:
Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht (Graduate seminar)

Fall Term 2018:
Grundfragen der Religionspädagogik und des Religionsunterrichts (Undergraduate seminar)

Spring Term 2019
Schrifttheologie – Dogmatik und Religionspädagogik im Gespräch (Elective seminar in cooperation with Hildesheim University)

WS 2019/20:
Bildung und Seelsorge (Undergraduate seminar)


WS 2025/26:
Religiöse Bildung in der (post-)migrantischen Gesellschaft (Proseminar)

Gender als Faktor religiöser Bildung. Ergebnisse der neueren Geschlechterforschung aus Deutschland und den USA (Übung)

SoSe 2025:
Theologie und Didaktik des Christlichen Religionsunterrichts (Proseminar)

WS 2023/24:
Inklusion und Religionsunterricht: Wie gestaltet man personengerechte Lernprozesse? (Seminar)

SoSe 2023:
Umweltethik als Schlüsselthema des Religionsunterrichts (Übung)

WS 2019/20:
Bildung und Seelsorge (Proseminar)

SoSe 2019:
Schrifttheologie – Dogmatik und Religionspädagogik im Gespräch (Übung in Kooperation mit der Universität Hildesheim)

WS 2018/19:
Grundfragen der Religionspädagogik und des Religionsunterrichts (Proseminar)

SoSe 2018:
Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht (Seminar)

WS 2017/18:
Praktische Theologie in der konfessionellen Vielfalt der USA (Studienreise, März 2018)

SoSe 2017:
Practical Theology in the USA: Origins, Developments, and Current Issues (Übung)