Einfluss eines Kohlfliegenbefalls auf die Infektion und Schadwirkung von
Verticillium longisporum und Phoma lingam bei Raps



Zielsetzung
Neben Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule, haben in den letzten Jahren insbesondere Verticillium longisporum (Erreger der Krankhaften Abreife) und die Kleine Kohlfliege (Delia radicum) eine zunehmende Bedeutung im deutschen Rapsanbau erlangt. Die Kleine Kohlfliege kommt in drei aufeinander folgenden Generationen im Herbst, Frühjahr und Sommer vor und kann durch Larvenfraß starke Wurzelschädigungen hervorrufen. Im Rahmen dieses Feldversuchs soll untersucht werden, ob o.a. Wurzelfraßschäden einen Einfluss auf die Infektion und Schadwirkung von Verticillium longisporum und Phoma lingam bei Winterraps haben.


Fragestellungen
• Einfluss des Larvenfraßes der Kleinen Kohlfliege auf die Infektion und Schadwirkung von Verticillium longisporum und Phoma lingam
• Einfluss des Larvenfraßes der Kleinen Kohlfliege auf die Sortentoleranz gegenüber o.a. Pathogenen
• Bedeutung der verschiedenen Kohlfliegengenerationen innerhalb des Schaderregerkomplexes


Methodische Vorgehensweise
Fünf Winterrapssorten (Laser, Lion, Aviso, Caiman, NK Fair) mit unterschiedlicher Anfälligkeit gegenüber Verticillium longisporum und Phoma lingam wurden am 14.08.2007 in einer Aussaatstärke von 52K/m2 auf der vorher gepflügten Versuchsflache in Einzelkorn- saat ausgesät. Neben einer nicht inokulierten Kontrolle gibt es eine Stoppelinokulations- variante. Parzellen dieser Inokulationsvariante wurden vor der Aussaat mit gehäckseltem, stark Verticillium longisporum und Phoma lingam befallenem Stoppelmaterial (15g/m2) inokuliert. In diesem Feldversuch wird Kohlfliegenbefall mit Kulturschutznetzen (Rantai K 1,35 x 1,35mm) gezielt ausgeschlossen bzw. zugelassen. Darüber hinaus gibt es eine Variante mit der insektiziden Saatbeize Oftanol T, mit der eine Reduzierung des Kohlfliegenbefalls erreicht werden soll. Der Versuch ist als randomisierter Blockversuch aufgebaut, in dem Versuchsglied in vierfacher Wiederholung (Parzellengröße: 2,5 x10m) vorkommt.

Aus den Parzellen werden im Herbst und Frühjahr Pflanzen entnommen, um diese auf Kohlfliegenschäden und Phoma lingam-Befall untersuchen zu können. Zwischen März und August werden in regelmäßigen Abständen Pflanzproben entnommen, um diese mittels ELISA (Enzyme-linked-immunosorbent-assay)-Verfahren auf Verticillium longisporum- Befall zu untersuchen. Ertragserfassung sowie Stoppelbonitur bilden den Abschluss der parzellenspezifischen Untersuchungen.