FAQ Tansania: University of Iringa
Die FAQ zum Downloaden(PDF).
- Wann und wie bewerbe ich mich für ein Auslandssemester an der University of Iringa, Tansania?
Die institutsinterne Ausschreibung für einen Austauschstudienplatz an der University of Iringa erfolgt jeweils von Dezember für das darauf folgende Wintersemester und wird per Aushang und Email-Verteiler bekannt gegeben. Die Bewerbungsfrist endet Mitte/Ende Januar. In Iringa beginnt das Semester erst im Oktober und endet Ende Februar/Mitte März. Es gibt bis zu 3 Austauschstudienplätze pro Jahr.
Informationen zu den Bewerbungsunterlagen („Richtlinien Bewerbung“) werden ebenfalls per Aushang, Email-Verteiler und Homepage bekannt gegeben. - Welche Unterlagen braucht die University of Iringa von mir?
- Transcript of Records: Liste mit allen bisherigen Veranstaltungen und Noten auf Englisch. Vorlagen dazu auf der Homepage (Studium > Studium im Ausland > „Bewerbungsunterlagen intern“: http://www.uni-goettingen.de/de/200184.html). Eine Ausfertigung, vom Studiengangsbeauftragten (z.Z. Hans Reithofer) unterschrieben und besiegelt, genügt.
- FlexNow-Auszug
- Lebenslauf in Englisch
- Motivationsschreiben
- Passfotots (können aber auch vor Ort gemacht werden)
- Wie beantrage ich ein Visum und was brauche ich dafür?
Als Erstes ist die Visaverantwortlichen Jan Klüver und Rehema zu kontaktieren:
Jan Küver
International Officer
jankuever@email.de
Bei ihnen müssen folgende Unterlagen eingereicht werden (am besten mit DHL senden):
- Beglaubigte englischsprachige Kopie des Abiturzeugnisses (bekommt man entweder von der Schule oder von einem eidesstattlichen Übersetzer [Gebühr ca. 75 €])
- Beglaubigte Kopie des Reisepasses
- Ausgefülltes Antragsformular (z.B. hier: www.ccotz.org/modules/gui/articles/File/Residence Permit.pdf) → Permit C (Residence Permit) wird benötigt, 2 Jahre gültig, ein Passbild bitte auf Antragsformular kleben)
- 5 Passbilder
- 250 US-Dollar Residence Permit Fee plus 50 US-Dollar Einreisevisum (für die Überweisung Rücksprache mit Jan Küver und Mama Chambo halten)
- Kann ich einen Sprachkurs in Iringa machen?
An der Universität selbst wird kein Sprachkurs angeboten, es besteht aber die Möglichkeit, über eine andere Universität in der Stadt oder über andere Institutionen einen Sprachkurs zu machen. Die Kosten müssen hierbei vom Studierenden selber getragen werden.
- Es gibt eine Außenstelle des KIU-Instituts in Iringa, diese befindet sich in der Spring Valley Girls Secondary School auf der Pawaga Road (Richtung Mkwawa University)
- Oder man sucht sich einfach einen netten Tandempartner an der Universität
- Wie bin ich in Iringa untergebracht?
Asas Hostel (siehe Fotos im Iringa-Album), ca. 3 Minuten von der Universität entfernt, bietet zu günstigen Preisen (ca. 50 Euro im Monat) Zimmer für Studierende mit eigenem Bad und Internetanschluss (leider unzuverlässig) an. Das Hostel wird hauptsächlich von einheimischen Studierenden bewohnt. Es gibt einen gemeinsamen Waschraum und eine Küche (ein Kohle- oder Gaskocher muss selbst mitgebracht werden) sowie einen schönen Innenhof. Wer in diesem Hostel wohnen möchte, muss die Mietkosten für 6 Monate im Voraus bezahlen und eine Kaution hinterlegen. Rund um den Campus gibt es eine Vielzahl solcher Hostels, doch auch die Unterbringung in einem Studentenwohnheim mit geteiltem Zimmer (ca. 5 Personen, getrennt nach Geschlechtern, äußerst preiswert) ist möglich. Bei der Unterbringung im Campus sind gewisse Ausgehzeiten und Regeln einzuhalten. Gäste dürfen nicht mit dort übernachten. - Welche Kosten kommen vor Ort auf mich zu?
Anders als in Dar es Salaam werden in Iringa von ausländischen Studierenden keine Verwaltungsgebühren (administration fees) erhoben. Für Einreisevisum und Residence Permit sind, wie schon erwähnt, 250 USD zu bezahlen.
Die Wohn- und Lebenshaltungskosten in Iringa sind geringer als in Dar es Salaam, da es ländlicher gelegen ist. Pro Monat kann man ca. 150 Euro für Lebensmittel, Fahrtkosten etc. einplanen. - Brauche ich eine spezielle Kranken- und Unfallversicherung?
Im Ausland ist immer eine spezielle Kranken- und Unfallversicherung nötig. Studierende sollten vor dem Auslandsaufenthalt alle Modalitäten mit der Versicherung klären. Die verschiedenen Versicherungen decken unterschiedliche Dinge ab und unterscheiden sich auch von den Kosten erheblich. Es ist auch ein DAAD-Gruppenvertrag möglich. Hinweise, Bedingungen und Anmeldeformulare sind auf folgender Internetseite zu finden: http://www.daad.de/ausland/service/downloads/de/4431-versicherungen/.
Diese Gruppenversicherung kann schon ab einer Person abgeschlossen werden. Sie umfasst aller-dings viele Leistungen, die nicht immer notwendig sind, und ist auch entsprechend teuer.
Rückkehrer-Tipp: Die Hanse Merkur-Auslandskrankenversicherung, die bei STA-Travel in Göttingen abgeschlossen werden kann. Außerdem wird die ADAC-Auslandsversicherung empfohlen, die über einen Angehörigen, der ADAC-Mitglied ist, abgeschlossen werden kann. - Brauche ich vor Reiseantritt bestimmte Impfungen?
Wichtig sind vor allem eine Typhus- und eine Gelbfieberimpfung. Auch sollte man sich unbedingt frühzeitig mit der geeigneten Malaria-Prophylaxe auseinandersetzen! In jedem Fall sollte aber vor Reiseantritt nochmals ein Arzt zurate gezogen werden!
Auch sollte man sich erkundigen, unter welchen Bedingungen die Krankenkasse die Kosten für Impfungen und Prophylaxe übernimmt.
Die Malariagefahr besteht sowohl in Dar es Salaam als auch in Iringa und sollte nicht unterschätzt werden. Daher ist es wichtig, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen: Moskitonetz, lange Kleidung am Abend, Moskitospray, Prophylaxe. In welchem Maße dies geschieht, muss allerdings jede/r für sich selbst entscheiden.
Rückkehrer-Tipp: Es sollten in jeden Fall Stand-by-Medikamente gegen Malaria mitgenommen werden, für den Fall einer Infektion außer Reichweite eines Krankenhauses, z.B. beim Reisen. - Ansprechpartner:
Jan Küver
HoD Cultural Anthropology and Tourism
University of Iringa
P.O. Box 200
Iringa, Tanzania
Email: reckolo@web.de
Tel: +255 (0)767 888726
Cell Phone: +255 762424642 - Mehr Informationen zur University of Iringa:
Die Homepage der Universität: http://www.tumaini.ac.tz/
Die Tumaini University ist eine Universität der ELCT (Evangelical Lutheran Church of Tanzania). Sie besteht aus 6 mehr oder weniger eigenständigen Colleges, die im Land verteilt sind; eines davon ist das Iringa University College. (Die anderen 5 Colleges sind: Tumaini Makumira, Dar es Salaam College, Stefano Moshi University College, Kilimanjaro Christian Medical College, St. Sebastian Kolowa University College.) Jedes College hat seinen eigenen Verwaltungsapparat und ist eng mit der Diözese des jeweiligen Distrikts verbunden.
An der University of Iringa studieren ca. 3000 Studierende, die meisten aus Tansania, es gibt nur wenige Austauschstudierende, etwa aus Südafrika und Finnland. Semesterbeginn ca. Anfang bis Mitte Oktober. Besser mit 2-3 Wochen Spielraum ankommen, um Wohnsituation etc. zu klären.
Vor der Ankunft ist zu klären, ob Jan Küver die Ankömmlinge am Busbahnhof abholen kann, um ihnen den Campus und die Unterbringungsmöglichkeiten zu zeigen. (Es ist aber auch kein Problem, ein Taxi bis zu Uni zu nehmen und sich dort mit Jan zu treffen.)
Die Austauschstudierenden studieren am Department of Cultural Anthropology and Tourism, das zur Faculty of Arts and Social Sciences gehört. Es ist jedoch auch möglich, Kurse anderer Depart-ments der Fakultät sowie anderer Fakultäten zu belegen, sofern man in Göttingen entsprechende Fächer belegt hat. (Zum Beispiel können Studierende mit dem Zweitfach Religionswissenschaft Kurse an der Faculty of Theology besuchen und in Göttingen anrechnen lassen.) Die Kurse können bedenkenlos vor Ort gewählt und dort auch erst einmal angeschaut werden. Die Studierenden in Iringa arbeiten nach einem strikten und sehr vollen Stundenplan.
Rückkehrer-Tipp: Es ist besser, sich auf einige wenige selbst gewählte Kurse zu beschränken. Außerdem werden ausländische Studierende an der Uni ins zweite Studienjahr eingestuft, was bedeuten kann, dass sich Inhalte aus Göttingen wiederholen. Ob auch Kurse aus anderen Studienjahren belegt werden können, ist Verhandlungssache.
Momentan besteht für alle Studentinnen die Pflicht einen Rock mit mindestens Knielänge zu tragen. Allgemein sollten alle Studierenden auf angemessene Kleidung achten.
- Gibt es die Möglichkeit für ein Praktikum in Iringa?
Ein Praktikum bei einer der zahlreichen NGOs in Iringa ist möglich. Hierbei gilt es aber sich frühzeitig zu bewerben (auch noch vor Ort möglich) und viel Geduld zu haben.
Rückkehrer-Tipp: Tanzanian Home Economics Association (Kontaktaufnahme bei den zuletzt dagewesenen Studierenden gescheitert), Africare und die Nature Reserve Society. Es ist auch möglich, ein Praktikum beim Local Government zu machen, wo auch das Büro für die Koordination der vielen NGOs angesiedelt ist und man einen guten Einblick in lokale politische Strukturen und Prozesse bekommen kann. Im Municipal Council of Iringa ist es ebenfalls möglich ein Praktikum zu machen, wo man eine Vorstellung von der Arbeitsweise der verschiedenen Abteilungen bekommen kann. Wer sich für das Bildungssystem Tansanias interessiert und gerne mit Kindern zusammenarbeitet, kann sich auch für ein Praktikum im Matumaini Center in Iringa bewerben.
Es wird empfohlen, sich gleich nach Erhalt des Auslandsplatzes per Mail bei Hr. Jan Küver (Kontaktdaten unter 9) anzukündigen, der die Betreuung vor Ort übernimmt.
Die Unterlagen müssen vollständig und so früh wie möglich an Jan Küver geschickt werden.
Daraufhin erhalten die BewerberInnen den Admission Letter der Universität, der für die Beantragung des Visums gebraucht wird (s. dazu Punkt 3).
Stand: Dezember 2013 (erstellt von Franziska Brinkmann mit Hilfe von Laura Knobloch, Julia Seifert und Ramona Redlich; Update im Mai und Dezember 2013 mit Hilfe von Marie-Theres Rohner und Sharon Rösner).