Studienbegleitende Deutschkurse


Allgemeine Infos zu den Deutschkursen

    Kursdauer: 1. November 2023 bis 6. Februar 2024
    (Winterferien 22.12.2023-07.01.2024)

    Unterrichtsform: - Präsenzunterricht

    - manche Kurse online

    Für: eingeschriebene internationale Studierende/Promotionsstudierende der Uni Göttingen

    Mitarbeiter*innen & Gastwissenschaftler*innen der Uni Göttingen & dazugehörige Institute z.B. MPIs, DPZ, DLRZ etc. können leider, aufgrund eines stark reduzierten Kursangebots, nicht mehr an unseren Kursen teilnehmen. Das IIK Göttingen (Partnerinstitut der Uni Göttingen) hat ein entsprechendes Angebot erstellt. Bitte wenden Sie sich dorthin.
    Voraussetzungen: 1.) Einstufungstest (bei Neueinstieg):

    Bitte schätzen Sie Ihr aktuelles Sprachniveau anhand dieses Online-Tests selber ein. Machen Sie bitte einen Screenshot Ihres Ergebnisses, falls die Lehrkraft danach fragen sollte.


    2.) Erscheinen in der ersten Unterrichtsstunde

    Enrolled students who have no knowledge of German at all do not need to take a placement test. Please register for an A1.1 course.

    Anmeldung Studierende: via StudIP vom

    23. Oktober 2023 (10.00 Uhr) - 26. Oktober 2023 (12.00 Uhr)

    Bitte melden Sie sich auch an, wenn es bereits eine Warteliste gibt. Wir bemühen uns allen Studierenden einen Platz zu geben.


    Im StudIP finden Sie die Kurse unter dem Suchbegriff:

    "Deutschkurs%" und links Semester: WiSe 2023-2024 wählen oder mit Stufe z.B. "Deutschkurs%A2.2" für A2.2-Kurse.

    ECTS-Punkte: - 2 SWS/Woche-Kurs: 3 CPs

    - 4 SWS/Woche-Kurs: 6 CPs

    Voraussetzung für CPs: - regelmäßige Anwesenheit und Bestehen der Prüfung

    Programmübersicht WiSe 2023-2024 HIER (kompakt PDF)
    Achtung: Änderungen im Programm sind noch möglich!

    Deutschkurse in der vorlesungsfreien Zeit? ➔ bietet unser Partnerinstitut, das IIK Göttingen, an.





Kompetenzkurse
Dann können Sie die Kompetenzkurse im Lektorat DaF auswählen. Diese bieten Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Wissenschaftssprache. In geschützter Arbeitsatmosphäre können Sie Ihre Fragen rund um das Studieren auf Deutsch stellen und gemeinsam Antworten erarbeiten.


Angebote des Internationalen Schreiblabors (ISL)
Die Workshops der ISL bieten Ihnen einen Einstieg in das wissenschaftliche Lesen und Schreiben. Sie erlernen beispielsweise, worauf es ankommt, wenn Sie Ihre erste Hausarbeit schreiben oder wie Sie vorgehen können, wenn Sie viel lesen und die Literatur systematisch auswerten müssen.
In individuellen Schreibberatungen können Sie sich in Ihren Schreibprozessen begleiten lassen und erfahren eine individuelle, direkt auf Ihre Bedarfe zugeschnittene Beratung.


Angebote des Interkulturellen Lernlabors(IKL)