Nachrichten
Orientierungsangebot der Universität Göttingen: Auf ins Studium!

Den Schulabschluss in der Tasche – und was kommt jetzt? Will ich studieren? Und wenn ja, welches Fach? Reicht meine Qualifikation? Und wie muss ich mich bewerben? Unter dem Motto „Auf ins Studium!“ bietet die Universität Göttingen an den fünf Dienstagen vom 13. Juni bis zum 11. Juli 2023 ein vielfältiges Programm zur Studienorientierung an. mehr…
Vorfahren von Maori und Moriori kehren nach Hause zurück

Die Universität Göttingen hat koiwi tangata (Maori skeletal remains) und koimi t’chakat (Moriori skeletal remains) aus ihren Sammlungen an eine Delegation aus Aotearoa (Neuseeland) und Reko-hu Wharekauri (Chatham Islands) zurückgegeben. Die formelle Übergabe fand am Donnerstag, 1. Juni 2023, gemäß tikane Moriori (indigenen kulturellen Gebräuchen und Zeremoniellen) statt. mehr…
In Erinnerung an Prof. Dr. Thomas Buergenthal

Die Juristische Fakultät der Universität Göttingen trauert um Prof. Dr. Thomas Buergenthal, der im Alter von 89 Jahren in Miami verstorben ist. Im Jahr 2007 hatte die Fakultät dem damaligen Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag für seinen Einsatz zur Wahrung der Menschenrechte die Ehrendoktorwürde verliehen. mehr…
Auszeichnung für Göttinger Wirtschaftswissenschaftlerin

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Renate Hartwig von der Universität Göttingen erhält einen Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung. Mit der Förderung gibt die Stiftung ausgewählten Hochschulbeschäftigten die Möglichkeit, sich für einige Zeit vorrangig auf ihre Forschung zu konzentrieren – eine wesentliche Voraussetzung, um eine feste Professur zu erhalten. Hartwig ist seit 2019 Juniorprofessorin für Entwicklungsökonomie an der Universität Göttingen. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Pride Month: Regenbogenfahnen am Aulagebäude
Anlässlich des Pride Month hisst die Universität Göttingen vom 1. bis zum 30. Juni 2023 am Aulagebäude Regenbogenfahnen. Die Aktion geht auf eine Initiative des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) zurück. Sie soll ein Signal der Solidarität und Unterstützung an die LGBTQ+-Studierendenschaft senden und die Werte der Toleranz und Inklusion repräsentieren, für die die Universität steht. mehr…
HRK fördert Göttinger Diversitätsprojekt
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fördert das Projekt „Universität divers − Diskriminierungsschutz im Fokus“ der Universität Göttingen in ihrer bundesweiten Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Befragung zu Diversität und Diskriminierung unter allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität Göttingen. mehr…