In publica commoda

Nachrichten

Wissenschaft in der autoritären Wende

„Wissenschaft in der autoritären Wende“ lautet der Titel einer neuen öffentlichen Gesprächsreihe an der Universität Göttingen ab dem 5. Dezember 2024. In fünf Abendveranstaltungen im Hörsaal ZHG 001 werden Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus, anhaltende Kriege und Militarisierung, Widerstand, Protest und die Unterdrückung Andersdenkender thematisiert. Veranstalter ist eine Initiative von Beschäftigten, die sich im Kontext der fehlenden Analysen und Gespräche über den Krieg in Israel, Palästina, Jemen, Libanon und Iran gegründet hat. mehr…


Wahrnehmung von Gesichtern im emotionalen Kontext

Für uns Menschen sind Stimmen und Gesichter wichtige Quellen sozialer und emotionaler Informationen. Ihre Wahrnehmung wird auch durch situative Faktoren und mit ihnen verknüpfte Inhalte beeinflusst. Dr. Annika Ziereis und Prof. Dr. Anne Schacht haben untersucht, wie erlernte emotionale Kontextreize die Wahrnehmung von Gesichtern auf verschiedenen Verarbeitungsstufen beeinflussen. Auf der Jahrestagung der Psychonomic Society wurden sie nun mit dem „Best Article Award“ ausgezeichnet. mehr…


Forschung mit weltweitem Einfluss

In der diesjährigen Liste der „Highly Cited Researchers“ sind sechs Wissenschaftler der Universität Göttingen vertreten. Der Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann, der Biologe Prof. Dr. Ivo Feußner, die Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Tobias Plieninger und Prof. Dr. Stefan Siebert sowie der Agrarökologe Prof. Dr. Teja Tscharntke gehören zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern ihres Fachgebiets. Hinzu kommt der Forstwissenschaftler Prof. Dr. Henrik Hartmann, der eine Brückenprofessur am Julius-Kühn-Institut und der Universität Göttingen innehat. mehr…


Kohlenstoffaustausch über das „Wood Wide Web“?

Die Vorstellung, dass Bäume über unterirdische Pilznetzwerke – dem so genannten „Wood Wide Web“ – miteinander „kommunizieren“, hat bei vielen Menschen die Fantasie beflügelt. Bücher und Dokumentarfilme haben das Konzept, bei dem Bäume angeblich über diese Netzwerke Nährstoffe miteinander austauschen, populär gemacht. Eine neue Studie unter der Leitung der Universität Göttingen deutet jedoch darauf hin, dass die Realität etwas differenzierter sein könnte. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Nach Abwahl des Präsidenten: die nächsten Schritte

Nach der Abwahl des Präsidenten Prof. Dr. Metin Tolan wurden im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur bei einem Treffen, zu dem Minister Falko Mohrs den Senat, die Dekan*innen, den Stiftungsausschuss Universität und das Präsidium der Universität Göttingen eingeladen hatte, die nächsten Schritte besprochen. Eine Arbeitsgruppe wird in vertraulichen Gesprächen eine zeitnahe Lösung zu der Frage suchen, wer die Universität bis zur regulären Neuwahl einer Präsidentin oder eines Präsidenten leiten soll. Ab sofort nimmt die hauptberufliche Vizepräsidentin Dr. Valérie Schüller die Aufgaben des Präsidenten wahr. mehr…

Sinnes- und Bewegungseinschränkungen wieder herstellen: DFG bewilligt neuen SFB an der Universitätsmedizin Göttingen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Der SFB erhält in knapp vier Jahren insgesamt mehr als zwölf Millionen Euro. Sprecher ist Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der UMG. Ziel ist es, bereits vorhandene Therapien für Patienten mit Sinnesbeeinträchtigungen und Bewegungseinschränkungen zu verbessern und neue Behandlungsansätze zu finden. mehr…

Alle Nachrichten