In publica commoda

Nachrichten

Repair, Reuse, Recycle – Nachhaltigkeit in den Wissenschaften

Vor zehn Jahren haben die Vereinten Nationen die „Agenda 2030“ zur nachhaltigen Entwicklung verabschiedet. Unter der Überschrift „Repair, Reuse, Recycle“ nehmen Studierende der Universität Göttingen dies zum Anlass für eine kleine Pop-Up-Ausstellung zu den im Nachhaltigkeitsdiskurs vorgeschlagenen Strategien der Weiterverwendung, der Reparatur und des Recyclings von Dingen. Vom 16. bis 20. Juli 2025 kann sie im Forum Wissen besucht werden. mehr…


Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen. Vom 28. August 2025 bis 1. Februar 2026 kann sie im Forum Wissen besucht werden. mehr…


Vertragen sich Eichhörnchen und Schlafmäuse?

Kommen Tierarten, die in Baumkronen leben, miteinander aus? Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat gezeigt, dass Wälder, in denen verschiedene Arten von Laub- und Nadelbäumen kombiniert werden, das Zusammenleben von Eichhörnchen und Schlafmäusen, auch Bilche genannt, begünstigen. mehr…


Auswirkungen von Arbeitsmarktschocks

Die Entwicklungsökonomin Dr. Laura Barros hat für ihre an der Universität Göttingen erstellte Dissertation den KfW Förderpreis 2025 erhalten. In ihrer Arbeit untersucht sie die Auswirkungen von Arbeitsmarktschocks. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

GWK fördert Forschungsbau „AgriFutur“

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) fördert den Forschungsbau „AgriFutur“ der Universität Göttingen. Das hat die GWK heute beschlossen. Mit dem neuen Gebäude will die Universität ein integratives Umfeld für systemorientierte Agrarforschung schaffen. mehr…

Dynamiken des Wandels urbaner und ruraler Räume

Globale Urbanisierungsprozesse sind eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Ein neues interdisziplinäres Verbundprojekt an den Universitäten Kassel und Göttingen widmet sich den vielfältigen Phänomenen, die durch die wechselseitige Durchdringung urbaner und ruraler Räume entstehen und zu ganz eigenen Logiken und Dynamiken des Wandels führen. Die DFG fördert die neue Forschungsgruppe zunächst für vier Jahre. mehr…

Alle Nachrichten