Nachrichten
Akademische Jahresfeier der Universität Göttingen
Die Universität Göttingen beendet das Jahr 2023 mit einer Akademischen Jahresfeier am Donnerstag, 7. Dezember 2023, in der Aula am Wilhelmsplatz. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und wird live auf dem YouTube-Kanal der Universität übertragen. Den Festvortrag mit dem Titel „Ein Schicksalsbuch Luthers – Beobachtungen zur typographischen Medienrevolution“ hält der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Thomas Kaufmann von der Universität Göttingen. mehr…
Asteroidenkraterseen als Klima-Archive – Gestein zeigt Grenzen auf

Zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb hebt sich ein rundes, flaches Becken vom hügeligen Umland ab: das Nördlinger Ries. Vor knapp 15 Millionen Jahren ist hier ein Asteroid eingeschlagen. Die chemische Entwicklung des damaligen Kratersees und seiner habitablen Bereiche ist nur teilweise geklärt. Nun haben Forschende einen Teil der Vergangenheit aufgedeckt. mehr…
Erfolg bei Sonderforschungsbereichen

Erfolg für den Göttingen Campus bei der Bewilligung von Sonderforschungsbereichen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig einen neuen SFB an der Universität Göttingen in der Chemie. Darüber hinaus hat die DFG die Förderung für einen SFB an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verlängert. mehr…
Universität Göttingen erfolgreich beim Wissenschaftspreis Niedersachsen 2023

Die Universität Göttingen freut sich erneut über einen Preisträger beim Wissenschaftspreis Niedersachsen 2023. In der Kategorie „Lehrpreis“ zeichnete die Jury den Göttinger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Philipp Reuß aus. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, überreichte die Preise am Mittwoch, 22. November 2023, in Hannover. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Die Vorschläge für diese Kategorie stammen von Studierenden. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Norddeutsche Wärmewende: Forschungsvorhaben gestartet
Das Vorhaben „DeCarbSN“ zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist offiziell gestartet. In den kommenden vier Jahren werden die geologischen Gegebenheiten unter dem Stadtgebiet Schwerin umfassend durch eine 3D-Seismik erfasst. Zudem wird die optimierte Erschließung und Bewirtschaftung weiterer Geothermie-Standorte wissenschaftlich begleitet. Dr. Matthias Franz von der Abteilung Angewandte Geologie leitet das Projekt. mehr…
Neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin
Eine verbesserte Gesundheitsversorgung und eine Stärkung von personalisierter Medizin: In Niedersachsen entsteht ein neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin. Im Lower Saxony Center for Artificial Intelligence and Causal Methods in Medicine (CAIMed) entwickeln Forschende der Informatik und Medizin aus Hannover, Göttingen und Braunschweig innovative Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Das Land und die VolkswagenStiftung stellen dafür in den kommenden fünf Jahren 15 Millionen Euro bereit. mehr…