Nachrichten
Werk I Prozesse

Der erste Mord, eine Aktstudie oder Städte in Kampanien – rund 100 Zeichnungen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Werk I Prozesse“. Sie entstanden während des 15. bis 18. Jahrhunderts in Italien. Das Besondere: Es sind mit der Hand gezeichnete, eigenständige Kunstwerke unter anderem von Sandro Botticelli und Luca Cambiaso. Sie sind nun bis zum 20. August 2023 jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr in der Kunstsammlung der Universität Göttingen zu sehen. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 12. April, um 18.30 Uhr im Auditorium, Weender Landstraße 2, Hörsaal 11, eröffnet. mehr…
„Was Gesellschaft über Diskriminierung wissen kann …“

„Was Gesellschaft über Diskriminierung wissen kann …“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Sommersemester 2023. Ausgehend von den sechs Merkmalen der Diskriminierung laut Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz beleuchtet das von Prof. Dr. Claudia Keser und Antje Spliethoff-Laiser organisierte Programm Diskriminierung in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen. Die Vorträge finden (mit Ausnahmen) dienstags um 18.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz statt. mehr…
Zukunft der Ernährung in Niedersachsen

Startschuss für den Forschungsverbund „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN)“: Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat heute in Hannover den Verbundpartnern einen Förderbescheid über neun Millionen Euro aus dem Programm „zukunft.niedersachsen“ überreicht. Mit der Förderung werden die Universität Göttingen, die Tierärztliche Hochschule Hannover und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück in den kommenden fünf Jahren Maßnahmen entwickeln, die den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen hin zu mehr Nachhaltigkeit gestalten sollen. mehr…
Beschrieben – verschollen – gestiftet

Die Kunstsammlung der Universität Göttingen besitzt ein neues Gemälde: „Die Verurteilung Konradins von Schwaben“. Das verloren geglaubte Werk der Göttinger Künstlerbrüder Franz und Johannes Riepenhausen ist ein Schlüsselwerk romantischer Bildkunst. Ein Göttinger Bürger hat es aus Privatbesitz erworben und der Kunstsammlung an der Universität Göttingen geschenkt. Hier ist es nun jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr öffentlich ausgestellt. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Erinnerung: Evakuierung am 25. März 2023 wegen Bombenbeseitigung
Wie die Stadt Göttingen bereits veröffentlicht hat, wird es am Sonnabend, 25. März 2023, erneut zur Sondierung und Bergung von mindestens drei Kampfmittelverdachtspunkten im Umfeld des Schützenplatzes kommen. Hierbei ist eine Evakuierung in einem Radius von 1000 Metern um die Fundstellen herum notwendig, die auch weite Teile des Bereichs am Zentralcampus betrifft. mehr…
Dorothea Schlözer-Programm: Neue Stellen für Postdoktorandinnen
Die Universität Göttingen hat 2023 erneut drei Stellen (TV-L 13, 100 Prozent, Laufzeit zwei Jahre) im Rahmen des Dorothea Schlözer-Postdoktorandinnen-Programms ausgeschrieben. Bewerben können sich Postdoktorandinnen aus den natur- und lebenswissenschaftlichen Fakultäten, Mathematik und Informatik sowie der Medizin in der frühen Postdoc-Phase, die ein Forschungsprojekt an der Universität oder Universitätsmedizin Göttingen planen oder durchführen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2023, Stellenbeginn ist am 1. Oktober 2023. mehr…