In publica commoda

Slavische Philologie (B.A.) (2-Fächer)

Steckbrief

Sie haben Interesse an slavischen Ländern, Literaturen und Sprachen? Hier erwerben Sie Sprachkenntnisse in mindestens einer slavischen Sprache und erhalten eine umfassende linguistische, literaturwissenschaftliche und landeskundliche Ausbildung. Wählen Sie unter sieben Spezialisierungen: Slavistik, Russistik/Russlandstudien, Polonistik/Polenstudien, Bohemistik/Tschechienstudien, Bulgaristik/Bulgarienstudien, Bosnien-Kroatien-Serbienstudien, Ukrainistik/Ukrainestudien - auch ohne sprachliche Vorkenntnisse. Der Studiengang ist mit fast 60 anderen Fächern kombinierbar und ermöglicht ein aufbauendes Masterstudium.

Name des Studienfachs:
Slavische Philologie
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Es werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fächerübergreifend Schnupperstudium
ab 15.
APR

Kompass

zur Studienwahl


Inhalte

Gegenstand des Studiums der Slavischen Philologie sind die Sprachen, Kulturen und Literaturen des slavischsprachigen Raumes. Zu den Inhalten und Zielsetzungen des Studiums gehört insbesondere (a) der Erwerb aktiver und passiver Sprachkompetenz in mindestens einer slavischen Sprache; (b) der Erwerb kulturellen Wissens über Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa und über die kulturelle Vernetzung dieses Raumes mit dem übrigen Europa; (c) der Erwerb der Fähigkeit, Informationen aus und über den slavischen Sprachraum zu ermitteln, aufzubereiten und zu vermitteln; (d) der Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen und philologischer Arbeitstechniken in den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaft.

Das Fach Slavistik ist in Göttingen mit einem literaturwissenschaftlichen sowie einem sprachwissenschaftlichen Lehrstuhl vertreten. Besonderes Gewicht haben in beiden Bereichen Forschungen zu Themenbereiche, die mit synchronen, historischen und - nicht nur innerslavistisch - komparatistischen Fragestellungen verknüpft sind.

Im Regelfall sind aktive und passive Kenntnisse in mindestens einer slavischen Sprache zu erwerben. Ausbildungsziele der Sprachkursmodule sind die entsprechenden internationalen Zertifikate für den Sprachunterricht nach den Empfehlungen des Europarats auf dem Niveau B1.

Es sind keine Kombinationen vorgeschrieben. Hingewiesen sei hier jedoch auf in besonderem Maße berufsqualifizierende Kombinationsmöglichkeiten der Slavischen Philologie mit außerphilologischen Fächern wie Soziologie, VWL/BWL, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Pädagogik sowie auf die Osteuropäische Geschichte.

Der Studiengang soll zur kultur-, sprach- und literaturvermittelnden Tätigkeit mit Bezug auf den slavischsprachigen Raum qualifizieren. Die Absolventen haben Kompetenzen erworben, die sie für wirtschaftliche, politische und soziale Aktivitäten in diesem Sprachenraum qualifizieren. In Verbindung mit dem konsekutiven Studiengang Slavische Philiologie (MA) qualifiziert der Bachelor für akademische, verlegerische, diplomatische, journalistische und künstlerische Aktivitäten mit Bezug auf den slavischsprachigen Raum sowie für die Arbeit in entsprechenden kulturellen, sozialen und politischen Institutionen und Programmen.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert.

Für den Bachelorabschluss Bachelor of Arts (B.A.) werden insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) erbracht.

Dabei entfallen jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer. Auf den Professionalisierungsbereich entfallen 36 Credits.

Im Studienfach slavische Philologie kann in Göttingen zwischen sieben Wahlpflichtbereichen gewählt werden, die eine individuelle fachliche Spezialisierung ermöglichen: Slavistik (sprachübergreifende Ausrichtung), Russistik/Russlandstudien, Polonistik/Polenstudien, Bohemistik/Tschechienstudien, Bulgaristik/Bulgarienstudien, Bosnien-Kroatien-Serbienstudien, Ukrainistik/Ukrainestudien. Auf ein Modul zur Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken folgen vertiefende fachwissenschaftliche Basis- und Aufbaumodule zur Literatur- und Sprachwissenschaft sowie primär kulturwissenschaftlich orientierte Professionalisierungsmodule zu den Kulturräumen Ost-, Ostmittel- sowie Südosteuropa. Darüber hinaus werden Sprachpraxismodule im Umfang von 18 Credits besucht. Sind sprachliche Vorkenntnisse vorhanden, erfolgt der Besuch der Sprachkurse entsprechend einer obligatorischen Einstufung am Studienbeginn.

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Einblicke

Virtuelle Studienorientierung

Ihr Studium bei uns bietet Ihnen eine intensive und detaillierte Auseinandersetzung mit den Völkern, Sprachen, Kulturen und Literaturen des mittelost-, südost- und osteuropäischen Raumes, mit dem Deutschland in vielerlei Hinsicht verbunden ist.

Mit Hilfe der virtuellen Studienorientierung möchten wir Ihnen das Studium an unserem Seminar vorstellen und Ihnen bei der Beantwortung der Frage helfen, ob es das Richtige für Sie ist. Lehrende, Studierende und Ehemalige berichten von ihrem Alltag.

mehr...

Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Katrin Bertram
Seminar für Slavische Philologie

Humboldtallee 19
37073 Göttingen

Tel.: +49-551 39 4799
Fax: +49-551 39 4707

kbertra@phil.uni-goettingen.de

Homepage des Studiengangs