Dr. Christian Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Curriculum Vitae

Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen, dort am externen Teilprojekt vita mixta. Zur Laikalisierung eines geistlichen Konzepts des SFB 1015 Muße an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Projektleiterin: Prof. Dr. Henrike Manuwald (http://www.sfb1015.uni-freiburg.de/); 2016-2017 Kollegiat am DFG-Graduiertenkolleg Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg; 2013-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Hamburg, Lehrstuhl Prof. Dr. Bernhard Jahn.


Arbeitsschwerpunkte


  • deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (insb. Drama, Meditation, Gebet, Legendarik, Reimpaarrede)
  • Lebensform-Diskurse
  • Interkonfessionalität
  • Politische Rhetorik



Publikationen

Monographie


  • Drama und Betrachtung. Meditative Theaterästhetiken im 16. Jahrhundert. Berlin/Boston 2018 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 93).



Herausgeberschaften


  • Zus. mit Malena Ratzke und Britta Wittchow: Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin [u.a.] 2019 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 60).

  • Zus. mit Mirko Breitenstein: Medialität und Praxis des Gebets. Themenheft der Zeitschrift „Das Mittelalter“, Nr. 24/2 (2019).

  • Zus. mit Daniel Eder und Henrike Manuwald: Vita perfecta? Zum Umgang mit divergierenden Ansprüchen an religiöse Lebensformen in der Vormoderne. Tübingen 2021 (Otium 24) [in Druckvorbereitung].



Aufsätze


  • Zeilenfüllselgebete. Materialphilologische Überlegungen zum Verhältnis von Legendarik, Liturgie und Andachtspraxis am Beispiel der Reimprosalegende Sunte Elizabeten passie. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [bei den Hrsg.].

  • Vita mixta als vita perfecta? Lebensformdifferenz und Vollkommenheit in der Vita sancte Elyzabeth lantgravie (1236/37) des Caesarius von Heisterbach. In: Daniel Eder/Henrike Manuwald/Christian Schmidt (Hgg.): Vita perfecta? Zum Umgang mit divergierenden Ansprüchen an religiöse Lebensformen in der Vormoderne [Tübingen 2021 (Otium 24), S. 59–87 [in Druckvorbereitung].

  • „ir dage sunder si verdreib“. Rückzüge Elisabeths von Thüringen in der Verslegende Sente Elsebede leben (um 1300). In: Jenny Haase/Xenia von Tippelskirch/Beatrice Trînca (Hgg): Rückzug. Produktivität des Solitären in Kunst, Religion und Geschlechtergeschichte [bei den Hrsg.].

  • Das Dispositiv der Andacht. Eine theatergeschichtliche Perspektive? In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50/3 (2020), S. 417–434.

  • Geistliche Uhren. Technologie, Heilsgeschichte und Letzte Dinge in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Horologium-Tradition. In: Andreas Bihrer/Timo Felber/Julia Weitbrecht (Hgg.): Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2020 (Encomia deutsch 6), S. 195–223.

  • Zus. mit Mirko Breitenstein: Einleitung: Medialität und Praxis des Gebets. In: Dies.: Medialität und Praxis des Gebets. Themenheft der Zeitschrift „Das Mittelalter“, Nr. 24/2 (2019), S. 275–282.

  • Unheilige Oratorik auf dem Konstanzer Konzil. Johann Agricolas Tragedia Johannis Hus (1537). In: Malena Ratzke/Christian Schmidt/Britta Wittchow (Hgg.): Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin [u.a.] 2019 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 60), S. 365–384.

  • Zus. mit Malena Ratzke und Britta Wittchow: Einleitung. Praktizierte und dargestellte Oratorik. In: Ebd., S. 7–15.

  • Ein interkonfessioneller Engel? Mittelwege und ihre Aporien in Philipp Agricolas Dialogus Vnd schon Christlich Gesprech (1582). In: Luisa Coscarelli/Rogier Gerrits/Thomas Throckmorton (Hgg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Frankfurt am Main [u.a.] 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), S. 81–100.

  • Gefahrensinn um 1500. Das Ars moriendi-Programm der Handschrift Hamburg, SUB, cod. conv. 12. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140/1 (2018), S. 74–106.

  • Der geküsste Papst. Ritual- und Zeremoniellparodien in Heinrich Kielmanns Tetzelocramia zum Reformationsjubiläum 1617 in Stettin. In: Johann Anselm Steiger (Hg.): Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums. Berlin/Boston 2017 (Metropolis 2), S. 475–489.

  • „in jetzo neu-übliche Teutsche Reim-Arten nach Mügligkeit übersetzet“. Rezeptionen des Jedermann im 17. Jahrhundert. In: Morgen-Glantz 26 (2016), S. 51–80.

  • Kunst und Erkenntnis in den Gedichten Heinrichs des Teichners. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 135 (2016), S. 29–57.

  • Andacht und Identität. Selbstbilder in Gebetszyklen der Lüneburger Frauenklöster und des Hamburger Beginenkonvents. In: Mirko Breitenstein/Stefan Burkhardt/Julia Burkhardt/Jörg Sonntag (Hgg.): Identität und Gemeinschaft. Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen. Berlin 2015 (Vita regularis. Abhandlungen 67), S. 125–148.

  • Gebetszyklen der Hamburger Beginen im Kontext der Gebetbuchkultur der Lüneburger Frauenklöster. In: Bernward Schmidt/Marco A.Sorace/Jörg Voigt (Hgg.): Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Fribourg/Stuttgart 2015 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 20), S. 234–263.

  • Fragmente einer frühen Sammlung von Teichnerreden in Hamburg und St. Petersburg. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 143 (2014), S. 438–443.



Handbuchartikel



  • Art. Agricola (Schneyder, Sneider, Schnitter; Islebius, Eisleben; Grickel), Johannes. In: Frühe Neuzeit in Deutschland, 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 7. Nachträge, Corrigenda und Register. Hg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt. Berlin/Boston 2019, Sp. 1–12.

  • Zus. mit Malena Ratzke: Art. Politische Rhetorik in Mittelalter und Frührenaissance. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston 2019 (Handbücher zur Rhetorik 10), S. 97–116.

  • Art. Fleischer, Tobias. In: Frühe Neuzeit in Deutschland, 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 3. Hg. von Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt. Berlin/Boston [in Druckvorbereitung].

  • Art. Kielmann, Heinrich. In: Frühe Neuzeit in Deutschland, 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt. Berlin/Boston [7 S., bei den Hrsg.].



Rezensionen und kleinere Beiträge


  • Gegenreformatorisches Bibeldrama in Wien. Eine Neuausgabe von Wolfgang Schmeltzls dramatischen Schriften. Rezension zu: Wolfgang Schmeltzl: Gesammelte Schriften in zwei Bänden. Band 1: Das dramatische Werk. Hrsg. von Cora Dietl und Manfred Knedlik. (Wiener Neudrucke 23) Wien u. a.: LIT 2009. In: IASLonline [12.07.2014].

  • Rezension zu: A Companion to Mysticism and Devotion in Northern Germany in the Late Middle Ages. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Henrike Lähnemann und Anne Simon. (Brill’s Companions to the Christian Tradition 44) Leiden/Boston: Brill 2014. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 86 (2014), S. 390–393.

  • „Entweder Du hast Muße oder Du erforschst sie“. Überlegungen aus der Hängematte des Freiburger Sonderforschungsbereichs 1015. In: Prekär. Berichte, Positionen und Konzepte zur Lage des germanistischen ‚Mittelbaus‘. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (2018), S. 196–198.