Transkulturelle Begegnungen - Südpazifik und Sahara

Ausstellungseröffnung: am 31.1. 2016 um 11:15 Uhr im Institut für Ethnologie, Theaterplatz 15.

Dauer der Ausstellung: Verlängert bis 30. Juli 2017.

Das Zusammentreffen von Menschen aus unterschiedlichen Ethnien und Kulturen manifestiert sich nicht zuletzt im gegenseitigen Austausch, Kauf und Sammeln von materiellen Zeugnissen. Doch wie spiegeln sich in den musealen Erwerbungen von Gegenständen die transkulturellen Begegnungen der Menschen, die mit den Dingen in Beziehungen standen oder noch stehen, wider? Dieser Frage geht ein von Prof. Dr. Elfriede Hermann und Prof Dr. Nikolaus Schareika initiiertes und seit 2014 laufendes Museums-Projekt in Form einer Erschließung und Auswertung der Sammlungen der beiden Göttinger Ethnologen Erhard Schlesier und Peter Fuchs nach.


Der Ozeanist Prof. Dr. Erhard Schlesier führte seine Feldforschungen im Südpazifik durch. Sein regionaler Schwerpunkt lag dabei auf Südost-Neuguinea, wo die Menschen der dortigen Inselwelt bis heute in zeremoniellen Tauschbeziehungen (kula) zueinander stehen. Das Forschungsinteresse des Afrikanisten Prof. Dr. Peter Fuchs richtete sich auf das Gebiet der Sahara und des Sahel. Ihm und seiner Frau Hille verdanken wir Einblicke in das transsaharische Dreieck von Handelsbeziehungen zwischen Händlern der im Süden lebenden Haussa, den Tuareg-Nomaden mit ihren Karawanen als Transporteuren von Waren und den Bewohnern der weiter nördlich gelegenen Oase Fachi.


Beide Ethnologen haben im Zuge ihrer Feldforschungen systematisch Sammlungen erworben. Insgesamt wurden ca. 900 Objekte in der Zeit zwischen 1956 und 1991 für die Ethnologische Sammlung des Instituts für Ethnologie zusammengetragen. Bis heute überwiegend magaziniert und nicht ausgestellt, sind sie wertvolle Zeitdokumente und in ihrer Vollständigkeit aus heutiger Sicht aufschlussreiche Kulturdarstellungen über transkulturelle Begegnungen, verflochtene Beziehungen und kulturellen Dynamiken, stammen sie doch aus einer Epoche der Entkolonialisierung und Umbrüche in jenen Regionen.


Im Rahmen forschungsorientierter Lehre erfolgte in den Seminaren zur Ausstellungspraxis, museumspädagogischen Praxis und zum ethnographischen Film während der letzten drei Semester unter der Leitung von Dr. Gundolf Krüger, Julia Racz M.A. und Dr. Rolf Husmann eine Auswertung der Sammlungen Schlesier und Fuchs. Diese findet ihren Ausdruck in einer neuen Ausstellung unter Beteiligung von Studierenden, einer Vielzahl von Helfern und Unterstützern sowie einiger Institutionen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Städtischen Museum Göttingen. Zur Ausstellung liegt ein Begleitband vor.





Danksagung

Die beiden Kuratoren, Julia Racz und Gundolf Krüger, danken folgenden Personen und Institutionen für Ihre Mitarbeit bei der Realisierung der Ausstellung, des Begleitbandes
und des Begleitprogramms:


Projektleitung: Prof. Dr. Elfriede Hermann, Prof. Dr. Nikolaus Schareika, Institut für Ethnologie
der Georg-August-Universität Göttingen.
Beratung: Associate Professor Dr. Susanne Kühling, Regina, Kanada und Prof. Dr. Georg Klute, Universität Bayreuth.

Studentische Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen von Dr. Gundolf Krüger, Julia Racz M.A.
und Dr. Rolf Husmann:
Dilan Besli, Sandra de Boer, Gwendolyn Miriam Bömeke, Rhea Braunwalder, Annika Brink, Annia Aurelia Fittschen, Anna Charlotte Freya Grabow, Karina Jäschke, Lennart Haneklaus, Frederike Hapke, Sabina Hess, Meret Hesse, Alisa Hofmann, Paula Kompa, Alwy Wilma Thea Kopischke, Isabel Kreuder, Anna Manvelyan, Jens Matuschek M.A.,
Jolene Mestmacher, Nina Kristin Müller, Frederike Nelius, Leonie Neumann, Isabelle Sophie Ortmüller, Isabel Pagalies, Nina Paliokas, Antje Pischke, Lea Richter, Viktoria Schüffner, Bennet Vesely,
Josefine Wartenberg, Aras Zamani und Nicole Zornhagen M.A..

Fotoarbeiten und Layout: Harry Haase und Robert Scheck M.A., Institut für Ethnologie.
Druck der Ausstellungstafeln: Scheiter Großbildtechnik GbR.
Druck der Begleitpublikation: Jutta Pabst und Franziska Pannach, Universitätsverlag.
Plakat und Einladungskarte: mediendesign|aronjungermann.

Technische Mitarbeit: Harry Haase, Silke Stegemann, Horst Leibeling, Jens Matuschek M.A.,
Nicole Zornhagen M.A., Gebäudemanagement und Hausmeister-Team der Universität Göttingen.

Hörstation: Götz Lautenbach (Sprecher) und Andreas Thamm (Tontechnik).
Medienstation: Dr. Rolf Husmann, Abbas Yousefpour und Manfred Krüger.
Spielstation: Dr. Reinhold Wittig (Edition Perlhuhn).

Museumspädagogik: Hannah Feder B.A., Isabel Pagalies M.A. und Leonie Neumann B.A..

Leihgeber: Prof. Dr. Peter Fuchs und Hille Fuchs, Prof. Dr. Erhard Schlesier und Edith Schlesier,
Robert Scheck M.A., Weltkulturen Museum Frankfurt/Main, Georg Westermann-Verlag.

Für die freundliche Unterstützung von Ausstellung, Begleitband und Begleitprogramm dankt
die Ethnologische Sammlung
der Dr. Walther Liebehenz-Stiftung, Edition Perlhuhn, der Göttinger Gesellschaft für Völkerkunde (GGV) e.V., der Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen, der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen, der Sparkasse Göttingen und der Stiftung Niedersachsen.

Die Ausstellung ist eine Kooperation der Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen
und des Städtischen Museums Göttingen
(Dr. Ernst Böhme, Andrea Rechenberg M.A.,
Silke Stegemann und Horst Leibeling).

sponsoren transkulturelle Begegnungen HP