Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz

Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz

Die Forschung der Abteilung befasst sich mit der Epidemiologie, Pathogenese und integrierten Kontrolle von pilzlichen Krankheiten an Raps, Getreide und anderen Kulturpflanzen (Phytopathologie, Phytomedizin). Bearbeitet werden auch stress- oder umweltbedingte abiotische Schäden an Pflanzen und physiologische Effekte von Fungiziden auf Pflanzen. Unser spezifisches Interesse richtet sich auf die Dynamik des Pathogenauftretens in Pflanzenbeständen und Anbausystemen, Resistenzmechanismen in Pflanzen und Resistenz-Screeningmethoden.

Im Rahmen der Lehre werden Vorlesungen, Praktika, Seminare und Exkursionen angeboten, die umfassende Informationen über Grundlagen zu den wichtigsten Teilgebieten der Phytomedizin vermitteln sollen. Im Bachelor- und Masterstudiengang können die Studierenden insgesamt 3 Pflicht- und 11 Wahlmodule zu Grundlagen und zur speziellen Vertiefung der Phytomedizin wählen. Hiervon werden von Abteilungsmitarbeitern Module angeboten, die Grundlagen zur Biologie von Schadorganismen sowie Konzepte des integrierten Pflanzenschutzes vermitteln. Ebenso werden Wirkmechanismen und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (incl. Entwicklung, Registrierung) besprochen. Konzepte des biologischen Pflanzenschutzes werden an Beispielen erläutert. Weiterhin stehen Wirt-Parasit-Interaktionen im Fokus weiterer Lehreinheiten, die ein Verständnis der Phänomene Anfälligkeit und Resistenz von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen vermitteln sollen.
Lehrveranstaltungen werden deutschsprachig für den Bachelor- und den regulären Masterstudiengang Agrarwissenschaften aber auch englischsprachig für den im Wintersemester 2010/ 2011 begründeten Masterstudiengang Crop Protection angeboten. Hinzu kommt seit 2016 ein europäischer Masterstudiengang in "Plant Health in Sustainable Cropping Systems", der in den MSc-Studiengang Crop Protection integriert ist.
Weitere Details zu diesen Studiengängen finden Sie unter den folgenden Hyperlinks:


Kürzlich angenommene bzw. veröffentlichte Publikationen

Wang Y, Zheng X, Sarenqimuge S, von Tiedemann A (2023). The soil bacterial community regulates germination of Plasmodiophora brassicae resting spores rather than root exudates. PLoS Pathog 19(3): e1011175. https://doi.org/10.1371/journal.ppat.1011175.

Surovy M Z, Islam T, von Tiedemann A (2023). Role of seed infection for the near and far distance dissemination of wheat blast caused by Magnaporthe oryzae pathotype Triticum. Front. Microbiol. (Sec. Microbe and Virus Interactions with Plants), Vol 14, https://doi.org/10.3389/fmicb.2023.1040605.

Sarenqimuge, S.; Rahman, S.; Wang, Y; von Tiedemann, A. (2022) . Dormancy and germination of microsclerotia of Verticillium longisporum in response to soil bacteria, nutrients and soil moisture levels. Frontiers in Microbiology, https://doi.org/10.3389/fmicb.2022.979218.

Schiwek S.; Alhussein M.; Rodemann C.; Rathgeb A.; Budragchaa T.; Beule L.; von Tiedemann A.; Karlovsky P. (2022). Fusarium culmorum produces NX-2 toxin simultaneously with deoxynivalenol and 3-acetyl-deoxynivalenol or nivalenol. MDPI Toxins 2022, 14, 456. https://doi.org/10.3390/toxins14070456.

Vega-Marin, M.; von Tiedemann, A. (2022). Biocontrol potential of the non-aggressive Verticillium longisporum lineage A1/D2 against the aggressive lineage A1/D1 in oilseed rape. BioControl, 67, pages 419–431; https://doi.org/10.1007/s10526-022-10147-5.

Alnajar D, von Tiedemann A, Koopmann B (2022). Efficacy of blackleg major resistance genes in B. napus in Germany. Pathogens. 2022; 11(4): 461. https://doi.org/10.3390/pathogens11040461 .

Wang, Y; Koopmann, B; von Tiedemann, A (2022) Methods for assessment of viability and germination of Plasmodiophora brassicae resting spores. Front. Microbiol. https://doi.org:/10.3389/fmicb.2021.823051.

Weitere Publikationen


Pflanzenproduktion in D-200Neuerscheinung der Nova Acta Leopoldina zum Thema
"Pflanzenproduktion in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Zukunft".
Editoren:
Prof. Jung (Kiel),
Prof. Kage (Kiel),
Prof Niggli (Bern, CH) und
Prof. von Tiedemann (Göttingen).
ISBN: 978-3-8047-4248-2.
platzhalter
Phytomedizin 3. AuflageDie 3. Ausgabe des Lehrbuches
"Phytomedizin" (Hallmann J & von Tiedemann A)
ist im Dezember 2019 im UTB-Verlag erschienen.
Das Buch umfasst 380 Seiten, wurde didaktisch überarbeitet und hat ein neues Design.
ISBN: 9783825252618 .


Sonstiges

  • Offene Themen für Master- aber auch Bachelorarbeiten aus der Abteilung können durch direkte Kontaktaufnahme mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Abteilung in Erfahrung gebracht werden.
  • Themen des Plant Pathology and Plant Protection Seminars werden auf einer separaten Webseite angekündigt. Die Listung der Themen für das aktuelle Semester ist über die folgende übergeordnete Seite erreichbar: Plant Pathology and Plant Protection Seminar.
  • Ebenso werden die Inhalte des im Wintersemester angebotenen Kolloquiums Phytomedizin auf einer separaten Seite angekündigt. Auch hier kann die Themenliste des jeweiligen Semesters über die übergeordnete Webseite "Kolloquium Phytomedizin" annavigiert werden.