‘Master of Science’ (M.Sc.) in Global Business

table-layout
Bitte beachten Sie: Ab dem Wintersemester 2023/2024 werden die existierenden Masterstudiengänge in der Betriebswirtschaftslehre im Bereich Management zukunftsorientiert umgestaltet. Der Masterstudiengang Unternehmensführung wird gänzlich neu konzipiert und zu einem Master in Management umgestaltet. Dies hat zur Folge, dass der Masterstudiengang Global Business zum Wintersemester 2023/2024 eingestellt wird bzw. in dem dann neu startenden Masterstudiengang "Management" aufgeht. Bereits immatrikulierten Studierenden wird ermöglicht, die jeweiligen Masterstudiengänge bis zum Ablauf des Wintersemesters 2025/2026 zu beenden.

In dem neuen Studiengang wird es einen Schwerpunkt "International Business" geben. Das Double-Degree-Programm mit der Universität Nanjing in China wird ebenfalls in den neuen Masterstudiengang integriert werden. Da die Zulassung für den Masterstudiengang Global Business jeweils nur zum Wintersemester erfolgt, war eine Bewerbung für den M.Sc. in Global Business letztmalig bis zum 15. Mai 2022 möglich.



Mit dem international ausgerichteten, zweisprachigen Master-Studiengang Global Business werden Sie optimal auf internationale Arbeitsumfelder der globalen Wirtschaft vorbereitet. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in internationaler Betriebswirtschaftslehre und können darüber hinaus individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studium wählen. Durch das obligatorische Auslandssemester an einer der zahlreichen ausländischen Partneruniversitäten der Fakultät oder der Universität erwerben Sie zusätzlich relevante Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit der renommierten Universität Nanjing in China.



Allgemeine Informationen

  • Der Masterstudiengang Global Business ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
  • Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch


Die Internationalisierung von Unternehmen, eine zunehmende globale Integration und verstärkte Wettbewerbsintensität sind grundlegende Entwicklungen, die unternehmerisches Handeln im 21. Jahrhundert bestimmen. Vor diesem Hintergrund müssen komplexe betriebswirtschaftliche Fragestellungen zunehmend auch im globalen Kontext gelöst werden. In der Konsequenz werden besondere Anforderungen an Unternehmen und an die bei ihnen Beschäftigten gestellt.

Mit dem international ausgerichteten, zweisprachigen Masterstudiengang Global Business werden Sie optimal auf diese neuen Entwicklungen und daraus resultierenden internationalen Arbeitsumfelder vorbereitet. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in internationaler Betriebswirtschaftslehre. Aufgrund vieler Wahlmöglichkeiten können Sie darüber hinaus eigene Schwerpunkte in Ihrem Studium setzen und ein individuelles Kompetenzprofil entwickeln.

Durch das obligatorische Auslandssemester an einer der zahlreichen ausländischen Partneruniversitäten der Fakultät oder der Universität erwerben Sie zusätzlich relevante Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit der renommierten Universität Nanjing in China. Weitere Doppelabschlussprogramme sind geplant.

Die englischsprachigen Basismodule sollen fortgeschrittene Kenntnisse in den Bereichen "Information Systems", "Finance, Accounting and Taxes", "Management" sowie "Marketing" vermitteln und die bereits in einem ersten Studiengang erworbenen Kenntnisse vertiefen. Sie bilden außerdem die Grundlage für die Wahlpflichtmodule im Spezialisierungsbereich. In diesem Bereich können die Studierenden eigene Schwerpunkte im Studium (Major) in den Bereichen "Information Systems", "Finance, Accounting and Taxes", "Management" oder "Marketing" setzen und dadurch ein eigenes Studienprofil entwickeln.

Im Seminar wird ein spezifisches Themengebiet der internationalen Betriebswirtschaftslehre behandelt. Der Bereich Quantitative Methoden vermittelt Kompetenzen zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Im Bereich Volkswirtschaftslehre vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich volkswirtschaftlicher Wirkungszusammenhänge. Im Wahlbereich können Studierende schließlich etwa Module zur studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung oder weitere Module zur persönlichen Schwerpunkt- und Profilbildung aus anderen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften sowie verwandter Gebiete belegen.

Die Basismodule, der Spezialisierungsbereich sowie das Seminar lassen sich inhaltlich den betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten "Finance, Accounting and Taxes"; "Management"; "Marketing" oder "Information Systems" zuordnen. Studierende des Master-Studiengangs können sich daher auf Antrag in ihrem Master-Zeugnis einen Studienschwerpunkt ausweisen lassen, sofern sie 30 Credits aus einem der genannten Schwerpunkte erworben haben.

Der Studiengang sieht ein obligatorisches Auslandssemester an einer ausländischen Universität vor, in dem Leistungen im Umfang von 30 Credits absolviert werden (mind. 18 Credits müssen nachgewiesen und eingebracht werden). Der Auslandsaufenthalt kann an einer der vielen Partneruniversitäten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät oder der Universität Göttingen verbracht werden. Bei Fragen und zur Antragstellung wenden Sie sich bitte an die Auslandsstudienberatung im Service-Center für Studierende.

Über die Anerkennung der Leistungen, die an der ausländischen Universität erbracht werden, entscheidet der Prüfungsausschuss. Dies muss bereits vor dem Auslandsaufenthalt durch Abschluss eines Lernvertrages ("learning agreement") verbindlich festgeschrieben werden. Nicht bestandene Prüfungsleistungen im Rahmen des Auslandssemesters können an der Universität Göttingen nachgeholt werden.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Insgesamt umfasst das Studium 120 Credits, das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich.

Das Masterstudium in Global Business gliedert sich im Einzelnen wie folgt:
1. Basismodule (24 C)
2. Spezialisierungsbereich (24 C)
3. Seminar (6 - 12 C)
4. Quantitative Methoden (6 C)
5. Volkswirtschaftslehre (6 C)
6. Wahlbereich (18-24 C)
7. Masterarbeit (30 C)

Die folgende Grafik gibt einen schematischen Überblick über den Aufbau des Masterstudiums (Vergrößerte Ansicht):

Neue Grafik Studienverlauf Global Business ab WiSe 20-21
Um das gelernte Wissen in der Praxis anzuwenden, erste Berufserfahrungen zu sammeln oder mögliche relevante Berufsfelder kennen zu lernen - die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt es, wenn Studierende während ihres Studiums praktische Erfahrungen sammeln. Daher haben Sie die Möglichkeit, sich ein freiwilliges Praktikum im Wahlbereich Ihres Studiums unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen zu lassen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
Als Absolvent*innen des Master-Studiengangs Global Business sind Sie insbesondere auf eine Karriere in multinational agierenden Konzernen, international tätigen Mittelständlern und internationalen Organisationen vorbereitet.

Entsprechend Ihrer persönlichen Schwerpunktsetzung im Studium können Sie in den jeweiligen Bereichen von Unternehmen und Organisationen eingesetzt werden und Führungsfunktionen übernehmen. Ferner steht Ihnen natürlich auch eine internationale akademische Karriere offen.

Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier:


Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen bietet ein Double-Degree-Programm mit der Business School der Universität Nanjing (China) an. In vier Semestern können besonders qualifizierte Studierende den Abschluss "M.Sc. in Global Business" an der Universität Göttingen und parallel dazu den Abschluss "Master of Management" an der Universität Nanjing erwerben: Mehr Informationen